Erstmals gibt es ein stufenloses Automatikgetriebe im Opel Astra. Wir sind den neuen Top-Benziner – einen 1.4 Liter großen Dreizylinder mit 107 kW (145 PS) in der sportlichen GS Line gefahren. Wie fährt sich der Astra mit dem stufenlosen Automatikgetriebe? Und was hat sich mit dem Facelift geändert?
Gebrauchtreifentests für mehr Transparenz: Wie sicher sind Reifen mit Mindestprofil?
Der Reifenkauf ist keine einfache Sache, doch seit 2012 können Verbraucher bestimmte Kriterien mit Hilfe des Reifenlabels vergleichen. Diese Kriterien spiegeln bestimmte Eigenschaften von neuen Reifen wieder. Doch wie verhält sich ein Reifen während seiner gesamten Lebenszeit? Kann ein abgefahrener Reifen überhaupt noch sicher genug sein? Ich habe mehr über die Thematik erfahren und alt gegen neu miteinander vergleichen dürfen.
Reifen: Warum wir uns Gedanken über die Profiltiefe machen sollten
Der Gesetzgeber schreibt bei Autoreifen eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern vor. Die meisten Autofahrer wechseln allerdings deutlich früher auf neue Pneus – auch weil unabhängige Organisationen wie der ADAC empfehlen, die Reifen eben nicht bis zur Mindestprofiltiefe zu nutzen. Ausgerechnet ein Reifenhersteller empfiehlt jetzt aber genau das. Wir sind der Sache auf den Grund gegangen.
Wer sich im Netz schlau macht, findet stets die gleiche Empfehlung. Der ADAC etwa warnt davor, Reifen bis zur Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern zu fahren: Sommerreifen sollten bei 3 Millimetern, Winterreifen schon bei 4 Millimetern Restprofiltiefe erneuert werden. Auch bei Organisationen wie der Dekra, des ACE (Auto Club Europa) oder der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) werden die magischen drei Millimeter als Grenze genannt.
ADAC und Dekra empfehlen Reifenwechsel schon bei 4 Millimetern Profiltiefe
Beim ADAC heißt es: „Bereits bei einer Profiltiefe von 4 mm nimmt die Haftung des Reifens, insbesondere der Breitreifen, bei Nässe deutlich ab. Die Reifen können den Wasserfilm nicht mehr verdrängen. Sie verlieren den Kontakt zur Straße, das Fahrzeug lässt sich nicht mehr lenken und bremsen.“
Ähnliche Töne bei der Dekra: „Wenn Reifen noch eine Profiltiefe um die 3 Millimeter aufweisen, ist das anhand der Vorschriften noch nicht zu beanstanden (…). Dekra empfiehlt trotzdem den Kauf von neuen Reifen, denn die Fahreigenschaften vor allem bei Nässe lassen mit abnehmender Profiltiefe deutlich nach“, wird Christian Koch, Reifensachverständiger bei Dekra auf der eigenen Webseite zitiert. „Das bedeutet schlechtere Nässehaftung in Kurven, längere Bremswege und früher einsetzendes Aquaplaning. Ein Reifen mit einer höheren Profiltiefe bietet daher deutliche Sicherheitsreserven.“
Da mutet der Weg, den der Reifenhersteller Michelin einschlägt, im ersten Moment durchaus überraschend an. „Wir unterstützen das Vorgehen nicht, Reifen bereits bei 3 oder 4 Millimetern Profiltiefe gegen ein brandneues Produkt zu tauschen“, stellt Michelins Executive Vice President, Research and Development Terry K. Gettys klar. „Wir empfehlen ein anderes Vorgehen“, so Gettys.
Reifenwechsel bei 4 Millimetern? Michelin empfiehlt ein anderes Vorgehen
Das Unternehmen fordert ein Umdenken. Vor allem die pauschale Aussage, dass die Fahreigenschaften ab 4 Millimetern Profiltiefe abnähmen, kritisiert das Unternehmen. Terry K. Gettys: „Der Reifen erzielt seine höchste Effizienz zum Ende seines Lebens. Allein die Profiltiefe sagt nichts aus über die Leistungsfähigkeit eines Reifens aus“. Das sitzt. Bereits 2007 betonte Gettys: „Neben unnötigen Kosten hat ein verfrühter Reifenwechsel vor allem negative Folgen für die Umwelt“.
Doch was ist dran an den Aussagen aus Clermont Ferrand, dem Michelin-Headquarter in Frankreich? Wer sich so weit aus dem Fenster lehnt, muss seine markigen Aussagen auch belegen. Aus diesem Grund ermöglichte Michelin ausgesuchten Automobilredaktionen jetzt Reifentests im Fahrsicherheitszentrum des österreichischen Automobil-Clubs ÖAMTC in Wien.
Klar ist: Ein abgefahrener Reifen bietet im Trockenen mehr Grip als ein neuer. Das Bremsverhalten auf trockener Straße verbessert sich mit zunehmender Laufleistung, die Bremswege werden kürzer. Ebenso verringern sich der Rollwiderstand und der dadurch notwendige Kraftstoffbedarf. Das Fahrverhalten gebrauchter Reifen im Trockenen ist also nicht das wesentliche Problem. Das Problem ist vielmehr die Performance bei Nässe – und hier insbesondere die Leistungsfähigkeit der Reifen beim Bremsen.
Denn klar ist auch: Grundsätzlich weist ein gefahrener Reifen bei Nässe längere Bremswege auf als ein Neureifen, die Bremsperformance bei Nässe sinkt. Dass nicht aber die Profiltiefe allein für Nassbremswege entscheidend ist, sondern das gesamte Paket, zeigt ein einfacher Test.
Auf nasser Fahrbahn tritt der Michelin-Pneu „Pilot Sport 4“ in der Dimension 205/55 ZR16 (im Online-Handel aktuell für etwa 92 Euro zu haben) gegen den deutlich günstigeren Avon ZT5 in 205/55 R16 (online bestellbar für etwa 56 Euro) an. Auf identischen VW Golf 7 führen wir mehrere Vollbremsungen von 80 km/ auf 20 km/h bei einem 1 Millimeter hohen Wasserfilm auf dem Asphalt durch – und das mit einer Profiltiefe von nur 1,6 Millimetern.
Reifen mit geringer Profiltiefe bei Nässe per se nicht unsicherer als neue Reifen
Das Ergebnis des Tests ist eindeutig: Während der abgefahrene Michelin Pilot Sport 4 laut GPS knappe 40 Meter für die Bremsung von 80 km/h auf 20 km/h benötigt, sind es beim Avon ZT5 weit über 62 Meter. Weitere Tests von Michelin zeigen, dass der Avon-Reifen bereits im neuen Zustand (ca. 47,0 Meter) einen längeren Bremsweg als der Michelin-Reifen mit 1,6 Millimeter Restprofil (44,7 Meter) hat.
Der Michelin-Reifen ist demnach also nicht nur deutlich besser. Auch die landläufige These, wonach Reifen mit geringer Profiltiefe bei Nässe per se unsicherer als neue Reifen sind, wäre damit widerlegt: Die Einordnung der Haft-Performance bei Nässe einzig und allein auf Basis des vorhandenen Profils greift zu kurz.
Weiterlesen bei Automotive-Technology!
Mobilitätstrends und Digitalisierung beeinflussen auch mittelständische Automobilzulieferer
Technologie-Trends wie die Elektromobilität, Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz, Robotik oder das Internet-of-things verändern Gesellschaft und Industrie ganz wesentlich. Vor allem Automobilhersteller oder TIER-1-Zulieferer treiben diese – und weitere – Technologien voran. Doch was bedeuten die aktuellen Mobilitäts- und Produktionstrends für kleinere und mittelständische Automobilzulieferer? Eine ganze Menge – auch für die Oberflächentechnik-Branche.
Vor allem das Thema „Industrie 4.0“ hat in den vergangenen Jahren für viele Diskussions-Stoff in der globalen Wirtschaft gesorgt. Die Verzahnung industrieller Produktion mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik hat sich in vielen Industrien und hauptsächlich in Großunternehmen bereits jetzt durchgesetzt. Der deutsche Mittelstand zögert noch. Auch die mittelständisch geprägte Oberflächentechnik-Branche muss die Vor- und Nachteile der investitionsintensiven Technologie genau abwägen. Schließlich erfordert Industrie 4.0 ein radikales Umdenken.
Zwar können Produktionsprozesse durch die digitale Vernetzung von Maschinen, Produkten und Anwendungen – teilweise ohne Beteiligung des Menschen – effizienter und effektiver gestaltet werden. Allerdings ergeben sich eben auch Risiken, die vor allem in der Komplexität des Themas begründet liegen. Die Implementierung der entsprechenden Prozesse ist teuer, aufwändig und erfordert viel Know-how. Und nicht zuletzt ergeben sich überall da potenzielle Risiken hinsichtlich der Datensicherheit, wo Maschinen online miteinander kommunizieren.
Auch mit Themen wie Robotik und Künstliche Intelligenz muss sich die Branche zunehmend auseinandersetzen. Welche Potenziale Industrieroboter als Industrie-4.0-Werkzeuge auch in der Oberflächentechnik bieten, hat eine experimentelle Machbarkeitsstudie zur Bestückung von Galvanikgestellen gezeigt:
„Die reflektierenden und zum Verhaken neigenden Werkstücke konnten von der 3D-Sensorik zuverlässig erkannt und so vereinzelt werden. Über eine weitere 3D-Kamera wird das Galvanisierungsgestell erkannt und eventuelle Verformungen der Haken ausgeglichen.“
Durch den Einsatz maschineller Lernverfahren werde die Leistungsfähigkeit von Robotern zukünftig weiter steigen. Adaptive Greifer, die ihre Form dem Werkstück anpassen, können eine weitere Möglichkeit sein.
„Wir befassen uns schon länger mit Systemen wie beispielsweise Robotertechnik, um Gestelle automatisiert mit Bauteilen zu bestücken. Auch das Abnehmen der Bauteile und ihr Verpacken kann mit automatisierten Lösungen umgesetzt werden“, weiß Michael Kolb, Innovationsmanager bei der Holzapfel Group, einem führenden Unternehmen der Oberflächentechnik-Branche. Bei mehreren Kundenprojekten, die sich in der Anlaufphase befinden, werde man solche Technologien einsetzen, so Kolb.
Doch nicht nur neue Technologien und Prozesse in der Produktion werden die Oberflächentechnik in den nächsten Jahren verändern. Auch neue Mobilitätstrends wie etwa die Elektromobilität ziehen bereits heute ein Umdenken nach sich.
Dass sich die E-Mobilität durchsetzen wird, daran dürfte es kaum noch Zweifel geben. Zwar wird auch die Brennstoffzelle in größeren Zeitabständen immer wieder als eine Option gehandelt. Stand heute scheint sich aber das batterieelektrische Automobil durchzusetzen. Beim „Verband Deutscher Maschinenbau“ (VDMA) geht man für 2030 mit einem Anteil von 22 % rein elektrisch angetriebener Fahrzeuge aus. Ein Wachstumsmarkt, der allerdings auch Herausforderungen birgt: So hat der Antriebsstrang des Elektroautos deutlich weniger Komponenten als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.
Die Schwerpunkte für die Oberflächentechnik-Branche werden sich Experten zufolge deutlich zu Elektro-Komponenten und in die Fertigung von Batteriesystemen verlagern. Ein Bereich mit erheblichem Wachstumspotenzial. Denn die Leistungsfähigkeit der Batteriesysteme, welche die Reichweite des E-Autos bestimmt, stellt eine unmittelbare Limitierung für das gesamte System dar. Die Automobilindustrie arbeitet unter Hochdruck daran, die Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Für die Oberflächentechnik ergeben sich vor allem durch die Beschichtung von Verbundmaterialien sowie Leichtmetallen und die Herstellung von elektrotechnischen Komponenten zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten. Entsprechende Schichten müssen einen hohen Verschleißschutz, gute Beständigkeit gegen Korrosion und gute Übergangswiderstände aufweisen. Und auch das zu bewegende Fahrzeuggewicht beeinflusst die Reichweite unmittelbar. Das Thema Leichtbau wird also auch zukünftig eine wichtige Rolle spielen.
Auch die Holzapfel Group stellt sich darauf ein, dass Veränderungen in der mobilen Antriebstechnik hin zu Batterie- oder Brennstoffzellen-Technologie in der Oberflächentechnik ein ganz anderes Bauteilspektrum mit sich bringen. Innovationsmanager Michael Kolb: „Zwar verfügen wir beispielsweise über Verfahren wie Zink-Nickel (mehr über das Zink-Nickel-Verfahren), Zinn oder Silber, die auch in der E-Mobilität ihre Daseinsberechtigung haben. Gleichzeitig arbeiten wir beispielsweise auch an Beschichtungskonzepten zur Erzeugung von Wasserstoff, welcher in Brennstoffzellen-Stacks Verwendung findet, wenn auch derzeit auf größerer Skala. Für Power-to-Gas-Anlagen haben wir zusammen mit Partnern schon ein Fertigungskonzept zur Wasserstoff-Erzeugung durch Elektrolyse entwickelt. Die Übertragung dieses Know-hows auf kleinere Elektroden-Packages, die bspw. für Brennstoffzellen-Fahrzeuge eingesetzt werden können, ist der logische nächste Schritt.“
Mit Nokian Tyres und Mika Häkkinen auf dem Red Bull Ring
Reifen sind eine Wissenschaft für sich – nicht nur im Motorsport. Den unscheinbaren Gummis sieht man das viele Knowhow und die Entwicklungsarbeit von außen nicht an. Welche hohen Anforderungen an einen Alltagsreifen gestellt werden, ist uns daher oft gar nicht klar. Um die Vielseitigkeit von Sommerreifen kennenzulernen durften wir mit Nokian Tyres an den Red Bull Ring nach Österreich.
Lina: Das Elektroauto für den Kompost
Lina ist das Elektroauto für den Kompost, denn nahezu alle Teile sind biologisch abbaubar. Ein Team aus Studenten der Technischen Universität Eindhoven haben das umweltfreundliche Fahrzeug entwickelt und dabei für die Karosse ein Verbundmaterial aus Flachs und Zuckerrüben entwickelt. [Weiterlesen…]
Mazda Skyactiv-X: Der Benziner wird zum Selbstzünder
Mit dem neuen Motor Mazda Skyactiv-X wollen die Japaner die Motorentechnik ab 2019 revolutionieren, denn damit wird der Benziner praktisch zum Selbstzünder. In gut zwei Jahren will man den ersten Serien-Benzin-Motor mit homogener Kompressionszündung auf den Markt bringen. Alle Details zur neuen Technologie bekommt ihr in unseren News. [Weiterlesen…]
Relaunch beim Autolichtblog: Spannende Themen, mehr Infotainment und mehr Übersicht
Am 11.07.2011 erblickte das Autolichtblog sozusagen das Licht der Welt. Seitdem erschienen über 400 Artikel für Auto-Freaks, Tuning-Fans und „normale“ Autofahrer, die sich Tipps, Tricks und Anregungen zum Thema Autolicht holen wollten. Nach fünf Jahren gab es jetzt einen Relaunch für das Autolichtblog. Und der kann sich sehen lassen.
– Anzeige –
Die Beleuchtung ist sehr wahrscheinlich eines der wichtigsten Sicherheitsfeatures überhaupt bei Autos. Wenn es dunkel draußen ist, aber auch schon am Tag, etwa bei bewölktem Himmel oder Regen wird schnell deutlich, wie wichtig es ist, funktionierende Lichttechnik an Bord zu haben: Ohne leistungsstarke Scheinwerfer fehlt schnell der Durchblick. Und selbstverständlich tragen die „lichttechnischen Einrichtungen“ erheblich dazu bei, selbst gesehen zu werden.
Zudem ist das Thema Autolicht recht komplex und daher auch ziemlich spannend. Schon zum Standard gehören mit dem Abblendlicht, dem Standlicht, dem Fernlicht, Nebelscheinwerfern, Heckleuchten, Bremslichtern, Nebelschlussleuchten und den Nebelscheinwerfern, Innenbeleuchtung und den Blinkern (offiziell: „Fahrtrichtungsanzeiger“) eine Flut an Elementen. Hinzu kommen Innovationen, etwa das Kurvenlicht oder das sogenannte „Welcome Light“, bei dem Fahrer und Mitfahrer von einer Lichtinstallation begrüßt werden. Und auch Tuning-Fans haben die Lichttechnik selbstverständlich mittlerweile für sich entdeckt.
„Powered by OSRAM“
Bei der Fülle an Themen also kein Wunder, dass sich seit fünf Jahren ein eigenes Blog dem Thema Licht annimmt. Das Autolichtblog war bislang ein eigenständiges, journalistisches Angebot, das von OSRAM inhaltlich und finanziell unterstützt wurde. Das Ziel dieser Maßnahme: Lichtthemen mehr in den Fokus von Autofahrern zu rücken und entsprechende Informationen in einem redaktionellen Rahmen zu vermitteln. Mit dem Relaunch wird das Autolichtblog offiziell als „powered by OSRAM“ stärker im Netz positioniert und direkt mit der Marke verknüpft.
Das Autolichtblog zeigt sich nach dem erfolgreichen Relaunch deutlich frischer und etwas aufgeräumter. Auf der Startseite können die User jetzt noch schneller für sie spannende Themen und Artikel entdecken: Die jeweils aktuellsten Artikel werden prominent und übersichtlich dargestellt. Ganz unten auf der Startseite werden die aktuellsten Inhalte auf den Social-Media-Plattformen von OSRAM Automotive angezeigt. Die Hauptnavigation deckt die Themen „Aktionen“, „Expertentalk“, „Innovation“, „Ratgeber“, „Technik“ und „Tuning“ ab.
Mehr Infotainment!
Mit Hintergrundberichten verschiedener Messen, etwa von der „Automechanika“ bis hin zu Einbauhilfen und der direkten Verknüpfung mit OSRAM-Produkten wird das Blog-Angebot stetig erweitert. Neben den bisher oft technischen und erklärenden Artikeln stehen seit Kurzem auch unterhaltende Inhalte auf dem Redaktionsplan. Zu nennen ist da zum Beispiel der Artikel über Europas größtes Tuning-Treffen für Import-Fahrzeuge, das kultige „Reisbrennen“ oder der klasse Artikel zur „Schrankwand aus Graz“.
Der Mix aus Ratgeber-Themen und Infotainment funktioniert, das darf man den Licht-Spezialisten von OSRAM gerne attestieren. Besonders angenehm dabei: Bei fast allen Artikeln dreht es sich naturgemäß zwar um das Thema Autolicht, die Redaktion schafft es aber, das Thema interessant aufzubereiten und nicht verkrampft zu überdehnen. So kann es sein, dass das Thema Autolicht bei dem einen oder anderen Artikel sogar etwas in den Hintergrund rückt.
Unser Fazit: Gut gemacht, liebe Autolichtblog-Redaktion – wir werden ab sofort öfter vorbeischauen. Und ihr, liebe Leser, könnt das auch: Ihr findet das Blog unter http://www.autolichtblog.de!