Wir bauen uns ein Elektroauto

Schule mal anders: eine Gruppe High School-Kids und einige ehrenamtliche Mentoren bauen in den USA ihr eigenes Elektroauto. Ziel ist es, aus einem alten Champ Car-Rennwagen ein straßenzugelassenes „Electric Vehicle“ zu bauen, das über eine Reichweite von 100 Meilen verfügt und sich im März auf eine 2.400 Meilen umfassende Strecke aufmachen soll. [Weiterlesen…]

BMW und Toyota bilden Forschungsallianz

BMW aus München will in Zukunft wohl nicht nur mit Toyota zusammen Motoren bauen sondern sich auch zusammen in der Batterietechnik engagieren, so aktuelle Berichte aus der Branche. Denen zufolge wolle man zusammen an der Grundlage für Lithium-Ionen-Batterien forschen. Offizielle Aussagen der beiden Automobilkonzerne bleiben noch aus, man wolle aber, den Berichten zufolge, am Donnerstag eine entsprechende Pressekonferenz in Tokio abhalten. [Weiterlesen…]

Verbrecherjagd mit GPS-unterstützten Peilsendern

GPS-PeilsenderEin neuer Trend im Bereich der investigativen Verbrecherjagd scheint derzeit in den USA zu entstehen. Das US-Tech-Magazin Wired.com berichtet von einem Fall, bei dem ein Autofahrer an seinem Volvo-SUV angebrachte GPS-Peilsender entdeckte, die seinen aktuellen Aufenthaltsort mittracken und per Funksignal weitergeben. Der junge Mann, der lediglich als Greg genannt werden wollte, ist offenbar nur ein Fall einer wachsenden Zahl von US-Bürgern, die mit GPS-Peilsendern verfolgt werden. [Weiterlesen…]

VW Golf 7 Erlkönig

Bereits vor zwei Jahren machte der neue VW Golf 7 Schlagzeilen, als ein erster Prototyp in einem Film zur VW-Studie L1 plötzlich und unerwartet im Hintergrund auf einer Hebebühne auftauchte. Jetzt haben die Kollegen von Inside Line die neue 2013-er-Golf-Generation bei Testfahrten im Death Valley erwischt. [Weiterlesen…]

Güte-Siegel für Reifen ab 2012

Ab November 2012 werden Auto-Reifen einfacher vergleichbar sein: denn dann gilt in der Europäischen Union die einheitliche Kennzeichnungspflicht für Neureifen. Sie gilt für alle Pkw-Reifen sowie Leichttransporter- und Lkw-Reifen, die ab dem 1. Juli 2012 produziert werden. Das standardisierte Güte-Siegel wird über drei zentrale Produkteigenschaften des Reifens informieren: Rollwiderstand (= direkter Indikator für den Sprit-Verbrauch), Nasshaftung und Außengeräusch beim Abrollen. [Weiterlesen…]

Der Einfluss des Steve Jobs auf die Autoindustrie

Steve Jobs, der Apple-Gründer und Genius hinter so famosen Produkten wie iPod, iPhone und iPad hat am 5. Oktober 2011 den Kampf gegen den Krebs verloren. Die Welt hat einen der einflussreichsten Erfinder und Visionär verloren. Doch Steve Jobs hat seine Spuren nicht nur in der Computer-, Musik-und Handy-Industrie hinterlassen, sondern auch die Auto-Welt maßgeblich beeinflusst.
[Weiterlesen…]

Vollautomatische Fahrzeugführung: Forscher feiern erste Erfolge im Straßenverkehr

Die Forschungen für eine autonome Fahrzeugführung hat man beim Niedersächsischen Forschungszentrums Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität in Braunschweig bereits im Jahr 2008 in die Wege geleitet. Vorlage bot die Teilnahme an der DARPA Urban Challenge beim Institut für Regelungstechnik in Braunschweig mit dem Projekt CarOLO. [Weiterlesen…]

Leichte Kunststoff-Felgen vom Fraunhofer Institut

Auf der Composite Europe, eine Fachmesse für Verbundwerkstoffe, Technologie und Anwendung in Stuttgart, ist vom Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit, kurz LBF, ein Leichtbaurad vorgestellt worden, das eine neue Ära der Kraftfahrtgeschichte einleiten könnte. [Weiterlesen…]

Neuer Porsche Boxster 981: Vorschau

Porsche Boxster (981) 2012Ende 2008 erfuhr die Boxster-Baureihe bei Porsche ihr letztes Facelift. Es wird also langsam Zeit für einen Nachfolger – 2012 wird es soweit sein, dann kommt der neue Porsche Boxster 981. [Weiterlesen…]

TRW bringt kostengünstige Reifendruckkontrolle heraus

TRW.jpg

Das neue Reifendruckkontrollsystem von TRW arbeitet ohne elektrischen Initiator. Dies hilft, gegenüber herkömmlichen Systemen, Kosten einzusparen. Die bisher kostengünstigste Entwicklung von TRW, welche zur automatischen Lokalisierung von Reifen mit zu niedrigem Druck dient, kann auch für preisgünstige Fahrzeuge zur Anwendung kommen.

Die Serienfertigung des neuen Systems lief bereits Ende letzten Jahres an. Das System wird von vier Sensoren unterstützt, welche an die Räder montiert werden. Der bei herkömmlichen Systemem benötigte elektrische Initiator zur Ermittlung der Sensorposition entfällt.

Der Empfänger vergleicht die empfangene Signalstärke und kann so die Front- von den Hecksensoren unterscheiden. Darüber hinaus kann der Receiver Informationen über magnetische Felder und Erdgravitationsfelder aufnehmen und somit die links oder rechts angebrachten Sensoren lokalisieren. Somit benötigt das System keinen zusätzlichen Initiator, um den Reifen mit zu niedrigem Druck zu bestimmen.

(Foto: Auto-Medienportal.NET/TRW)