Brabus Mercedes E-Klasse Cabrio

Zeitgleich mit dem Verkaufsstart des Mercedes E-Klasse Cabrios präsentiert der Bottroper Mercedes-Spezialist Brabus sein Tuning-Programm für das E-Klasse Cabrio. Dazu gehört Motortuning bis hin zum 462 PS starken Brabus 6.1-Liter Motor, genauso wie ein schnittiges, nicht übertrieben aggressiv wirkendes Aerodynamikprogramm, maßgeschneiderte Räder von 17 bis 20 Zoll Durchmesser, darauf abgestimmte Sportfahrwerke und attraktive Optionen für den Innenraum. [Weiterlesen…]

SLS für die Piste: AMG SLS GT3

Rennsport extrem: das ist die einzige Möglichkeit, den neuen SLS aus der Mercedes-eigenen Tuningschmiede AMG zu beurteilen. Bereits die Optik beeindruckt: beim Anblick der konsequent aus Kohlefaser-Laminat angefertigten Karosserieteile schlägt das Herz jeden Rennsport-Freundes automatisch höher. Eine aufgerissene Front, die von großen Lufteinlässen zerfurcht ist und mittels einer großen Frontspoilerlippe für Abtrieb sorgt, ist nur der Beginn einer konsequenten Umbaumaßnahme: die Kotflügel wurden um beeindruckende 50 Millimeter nach außen erweitert, um für echten Rennsport-Räder Platz zu schaffen, der Unterboden wurde unterdessen vollverkleidet, um allen aerodynamische Gesetzeswidrigkeiten aus dem Weg zu gehen. [Weiterlesen…]

Mercedes erweitert die Kompaktklasse

mercedes-logo.jpgGroße Erfolge verbuchte der Stuttgarter Autobauer Mercedes in der Kompaktklasse: im März wurde das 2,5 millionste Fahrzeug ausgeliefert, daher will man ab 2011 zwei weitere Fahrzeuge neben der A-Klasse und der B-Klasse im Kompaktsegment positionieren. Die künftigen Modelle sollen laut Mercedes-Benz die heutigen Produktaspekte der beiden Kompaktfahrzeuge wie das Raumangebot mit neuen Varianten und Konzepten erweitern. Besonders beliebt sind die beiden Kompaktfahrzeuge in Europa: neben Deutschland gehören Italien und Frankreich zu den größten Märkten, und die B-Klasse erfreut sich ebenfalls in China großer Beliebheit – dort wurde sie Anfang 2009 eingeführt und bisher über 6.400mal verkauft. Neben Rastatt sollen die Kompaktfahrzeuge künftig auch in Ungarn produziert werden: in Kecskemét baut Mercedes-Benz derzeit für 800 Millionen Euro eine neue Produktionsstätte.

Mercedes E500 Coupé mit Extra-Power von Väth

Einen Supersportler mit satten 435 PS hat die Hösbacher Tuningschmiede Väth geschaffen. Die Basis: ein E500-Coupé von Mercedes, mit 388 PS und einem Drehmoment von maximal 530 Nm schon als Serienfahrzeug alles andere als durchzugsschwach. Väth nahm das Fahrzeug aber unter die Lupe und fand einige Punkte, die offensichtlich einer Leistungssteigerung bedurften – und entwickelte so das Leistungspaket V50S, das neben einer Software-Optimierung und Sportluftfilter auch eine erneuerte Sportauspuffanlage mit Sportkatalysatoren umfasst. [Weiterlesen…]

US-Absatz: Deutsche Autobauer legen zu

vw_logo.jpgDie deutschen Autobauer konnten ihre Absätze im Februar 2010 in den USA zum Teil deutlich steigern. Volkswagen, BMW und Mercedes verzeichneten ein deutliches Plus bei den Verkäufen, während Porsche 1,5 Prozent mehr Autos verkaufte als noch im Februar 2009. Insgesamt konnte der Sportwagenbauer aus Stuttgart-Zuffenhausen 1.531 Wagen in den USA absetzen. Der Mutterkonzern VW hingegen erhöhte seine Absätze nach eigenen Angaben um satte 32,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat – insgesamt waren es 18.116 Autos. Grund zur Freude hatte auch der bayerische Autohersteller BMW. Die 17.971 verkauften Fahrzeuge bedeuteten ein Plus von 13,7 Prozent im Vergleich zum Februar 2009. Mercedes brachte es auf 15.385 verkaufte Autos in den USA im vergangenen Monat (+ 8,4 Prozent).

Daimler baut E-Werk in China mit BYD

mercedes-logo.jpgDer deutsche Autokonzern Daimler will ein Elektrofahrzeug auf dem chinesischen Markt etablieren. Dafür wird das Unternehmen Angaben vom Dienstag zufolge mit seinem chinesischen Partner „Build your Dreams“ (BYD) ein entsprechendes Fahrzeug bauen. Dazu soll in China ein Technologiezentrum errichtet werden, teilte Daimler weiterhin mit. Dort soll das Elektroauto entwickelt und getestet werden. Daimler hatte jüngst erst das Elektroauto „smart electric drive“ präsentiert und will noch in 2010 Elektrofahrzeuge der Mercedes-Benz A-Klasse auf den Markt bringen. Die Chinesen von BYD hingegen planen in diesem Jahr die Markteinführung eines Elektroautos (e6) in Nordamerika.

Mercedes: nun auch G-Klasse mit Bluetec-Abgasreinigung

mercedes-logo.jpgDer Stuttgarter Automobilkonzern Mercedes-Benz kündigt an, künftig auch die für das Gelände gedachte G-Klasse mit der Bluetec-Abgasreinigungstechnologie auszurüsten. Der G350 Bluetec bekommt einen V6-Dieselmotor mit 210 PS, der ein maximales Drehmoment von 540 Nm entwickelt. Zur Bluetec-Abgasreinigung wird vor dem Katalysator eine wässrige Harnstofflösung auf die Abgase gespritzt, wodurch Ammoniak entsteht, der im Katalysator bis zu 80 Prozent der Stickoxide zu Stickstoff und Wasser reagieren lässt. Anders als bei Limousinen und Kombis wurde die Nachfüllöffnung für den Geländewagen in die Tankmulde integriert – eine Füllung reicht aber bereits für rund 12.000 Kilometer aus.

Mercedes SLS AMG als Safety Car in der Formel 1

Zum Auftakt der Formel 1-Saison, die am 12. März in Bahrain startet, wird auch das Safety Car ausgetauscht – als neues Fahrzeug kommt ein Mercedes SLS AMG zum Einsatz, das den Mercedes SL 63 AMG ablöst. Der ehemalige DTM-Fahrer Bernd Mayländer am Steuer des Fahrzeugs kommt dann zum Einsatz, wenn durch Unfälle, schlechtes Wetter oder andere Ereignisse der Rennbetrieb gefährdet wird.

Als Medical Car wird weiterhin ein Mercedes C 63 AMG als T-Modell das medizinische Team und Notfallequipment zum Einsatzort bringen. AMG stellt damit seit bereits 14 Jahren das Safety Car und das Medical Car in der Formel 1 zur Verfügung.

SLS_AMG_Formel_1_Safety_Car.jpg

Der Mercedes von morgen: der F 800 Style

Schon seit Jahren präsentiert Mercedes-Benz traditionell in ihrer F-Serie Zukunftsvisionen, die derart ausgereift sind, dass sie in Serie gehen könnte. Dieses Jahr präsentierten die Sindelfinger Entwickler den F 800 – eine klare Vision für die Oberklasse, die aber nicht nur vor Komfort- und Designvisionen strotzt, sondern auch in alternativen Antrieben weit voraus denkt. [Weiterlesen…]

Mercedes GP Petronas präsentiert Formel 1 Team

Formel_1_Mercedes_Petronas_GP.jpgUnter großem Medieninteresse hat das Mercedes GP Petronas Formel 1 Team heute in Stuttgart seine beiden Fahrer der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei der Präsentation des Werksteams der Silberpfeile mit dem Formel 1 Rückkehrer Michael Schumacher und dem zweiten neuen Fahrer Nico Rosberg wurde als Ziel der Gewinn der Weltmeisterschaft genannt. Zudem wurde auch das neue Farb-Design des Silberpfeils für die Saison 2010 vorgestellt. Den Boliden selbst wird das Mercedes GP Petronas Team im Februar vorstellen. Um das erste Mercedes-Werksteam nach 55 Jahren zum Erfolg zu führen, haben die Stuttgarter das letztjährige Topteam Brawn GP von Ross Brawn übernommen. Zudem wurde der siebenmalige Weltmeister Michael Schumacher aus seinem Rentner-Dasein nach einer dreijährigen Pause zurückgeholt. Der Kerpener hat für drei Jahre bei Mercedes unterschrieben.