Red Dot Design Award: Opel Flextreme

Opel_Flextreme.jpg

Der Opel Flextreme GT/E Concept wurde von einer internationalen Jury in der Kategorie „Design Concept“ mit dem „Red Dot Design Award“ ausgezeichnet. Das von Opel im europäischen Designzentrum Rüsselsheim entworfene Konzeptfahrzeug wurde bereits im März diesen Jahres auf dem Genfer Automobilsalon der Öffentlichkeit präsentiert.

[Weiterlesen…]

Autosalon: Studie Renault ZOE

Renault_ZOE.jpg

Renault stellt auf dem diesjährigen Pariser Autosalon eine Reihe auffälliger Studien der Öffentlichkeit vor. Dazu zählt auch der neue ZOE, der einen ersten Eindruck auf Renaults viertes Elektroauto gewinnen lässt.

[Weiterlesen…]

Peugeot iOn: Video

„100% emissionsfrei, 100% elektrisch, 100% real“ – Mit diesen Worten kündigt Peugeot stolz sein erstes Elektroauto „iOn“ an. Die Franzosen präsentieren damit das erste europäische Elektro-Serienfahrzeug mit Lithium-Ionen-Batterie.
[Weiterlesen…]

Ramsauer: Elektromobilität auch auf dem Land

Die Bundesregierung fördert die Einführung der Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle mit zwei großen Programmen. Gut zwei Milliarden Euro stehen dafür zur Verfügung. 700 Millionen Euro kommen der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie zu Gute. Die Wirtschaft gibt noch einmal den gleichen Betrag dazu. [Weiterlesen…]

Toyota und Tesla entwickeln Elektro-RAV4

Toyota RAV4 by Toyota und TeslaToyota und Tesla Motors haben eine Vereinbarung über die Entwicklung einer elektrisch angetriebenen Version des Toyota RAV4 unterzeichnet. Ziel ist es, das Elektrofahrzeug im Jahr 2012 auf dem US-amerikanischen Markt einzuführen. [Weiterlesen…]

DB erhält zwei Peugeot iOn für die Carsharing-Flotte

peugeot.jpgDie Deutsche Bahn bekommt von Peugeot zwei Modelle seines Elektroautos iOn, um die DB Carsharing-Flotte mit zwei Elektrofahrzeugen zu bereichern. Dabei werden diese Fahrzeuge im Konzept „Flinkster“ eingesetzt, welches vorrangig Nutzer im Saarland anspricht. Bahn-Chef Dr. Rüdiger Grube und die saarländische Ministerin für Umwelt, Energie und Verkehr, Dr. Simone Peter, haben bereits eine erste Probefahrt unternommen.

Offiziell kommt der Peugeot iOn erst Ende 2010 auf den Markt. Das viersitzige Elektroauto ist das erste von einem europäischen Hersteller, das mit Lithium-Ionen-Batterie auf den Markt kommt. Diese lässt sich binnen sechs Stunden vollständig und dank Schnellladesystem in 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen. Mit Spitzengeschwindigkeiten von 130 km/h und einer Reichweite von 130 Kilometern dürfte der Fahrer bequem ans Ziel kommen.

Toyota und die Deutsche Bahn integrieren Elektroauto in Carsharing-Flotte

logo_toyota.jpgDie Deutsche Bahn und Toyota haben am 5. Juli erstmals ein Elektroauto in die Carsharing-Flotte der Deutschen Bahn integriert und folgen damit der Aktion BeMobility; ein forschungsprojekt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der Automobilhersteller bietet für dieses Projekt 18 Autos seines Prius Plug-in-Hybrid an. In und um Berlin will man elektrisch betriebene Fahrzeuge so anbieten, dass Kunden uneingeschränkt mobil sind – und dabei ganz nebenher die CO2-Emissionen senken, denn an den Ladesäulen wird regenerativ erzeugter Strom getankt.

Der Toyota Prius Plug-In-Hybrid schafft mit einer Tankladung über 20 Kilometer und schafft es auf bis zu 100 km/h Spitzengeschwindigkeit. Dafür arbeitet eine 5,2-kWh-Lithium-Ionen-Batterie, die durch die hybridtyische Bremsenergie-Rückgewinnung auch extern aufgeladen werden kann. 90 Minuten braucht die Batterie an einer handelsüblichen 230-Volt-Steckdose, um wieder vollständig geladen zu werden.

BMW-Project i: BMW präsentiert Megacity Vehicle [Die neue Isetta?]

BMW MCV Project i

BMW hat jetzt erste konkrete Details zu seinem „Megacity Vehicle“-Konzept – das im Rahmen der BMW-Initiative „Project i“ enwickelt wurde – bekannt gegeben. Das BMW „MCV“ wird als Großmetropolen-Automobil konzipiert werden und soll als Vollelektro-Auto für kurze Strecken im Stadverkehr dienen. [Weiterlesen…]

VW Golf als Elektromobil Blue-E-Motion

VW Golf Blue e-motion

115 PS, 135 Stundenkilometer maximal – das klingt eher nicht nach einem Golf. Ist aber so: Volkswagen hat sich daran erinnert, dass derzeit eine Vielzahl alternativer Antriebe auf den Markt kommt und muss nun zusehen, dass der Wolfsburger Automobilbauer nicht den Anschluss verpasst. Und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass oben genannte Werte für einen Elektro-Golf, nämlich den Golf VI Blue-E-Motion gelten, sind diese Werte gar nicht so übel. [Weiterlesen…]

Toyota Prius tankt Solarenergie

toyota_logo.jpgAn seinem Deutschland-Sitz in der Stadt Köln betankte der Automobilhersteller Toyota sein Modell Prius jetzt mit Sonnenenergie. In Köln-Masdorf richtete Toyota einen Sun-Carport der Solar World AG ein, der in einem europaweiten Feldversuch die für die Batterien benötigte Energie aus Sonnenkraft gewinnen soll. Bei dem Sun-Carport handelt es sich um ein kleines Solarkraftwerk, das eine Spitzenleistung von zwei Kilowatt erzielt, die ausreichend wären, um eine tägliche Strecke von 30 Kilometer CO2-frei zurückzulegen.

Zum „Tanken“ wird der Prius mithilfe eines Plug-ins an der Ladestation angeschlossen und kann damit ausschließlich elektrisch angetrieben etwa 20 Kilometer zurücklegen. Damit wird ein CO2-Wert von 59 Gramm/km produziert, was zum herkömmlichen Prius-Model eine Reduzierung um Eindrittel ausmacht.