Winterreifen

WinterreifenWinterreifen sind in den Wintermonaten normalen Sommerreifen deutlich überlegen. Der große Leistungsunterschied entsteht vor allem durch eine andere Gestaltung des Profils und einer komplett anderen Laufflächenmischung.

Der Aufbau von Winterreifen

Winterreifen bestehen im Wesentlichen aus den Hauptbauteilen

Autoreifen

AutoreifenAls direktes Bindeglied zwischen Auto und Fahrbahn kommt dem Reifen eine im wahren Wortsinn tragende Rolle zuteil: der Autoreifen überträgt alle Kräfte und Momente, seine Reaktion auf sämtliche Einflüsse beeinflusst wesentlich das Fahrverhalten, den subjektiven und objektiven Komfort, sowie schlussendlich die Sicherheit des Gesamtsystems „Auto“. Dabei war die Entwicklung zum Autoreifen, wie wir ihn heute kennen, ein langer und zuweilen abenteuerlicher Weg.

Die Geschichte des Autoreifens
Der Reifen verdankt seinen Siegeszug einer Erfindung von Charles Goodyear. Goodyear entdeckte 1830 die Vulkanisation (ein chemisch-technisches Verfahren, bei dem Kautschuk gegen atmosphärische und chemische Einflüsse sowie gegen mechanische Beanspruchung widerstandsfähig gemacht wird) von Kautschuk mit Hilfe von Schwefel.

1845 erfand der Schotte Robert William Thomson einen elastischen luftgefüllten Reifen und erhielt ein britisches Patent auf seine Erfindung. Bemerkenswert: dieser erste Reifen enthielt bereits damals eine Art Profil. Allerdings geriet seine Erfindung wahrscheinlich aufgrund fehlender Verwendungsmöglichkeiten (das Fahrrad fuhr zu dieser Zeit entweder auf Vollgummi-Reifen oder direkt auf Stahl-Felgen – das Automobil war zu diesem Zeitpunkt maximal ein Wunschtraum) in Vergessenheit.

Reifenproduktion bei Goodyear 1943

1888 meldete ein gewisser John Boyd Dunlop zum zweiten Mal den „Luftreifen“ zum Patent an. Seine Erfindung fand zunächst jedoch lediglich bei Fahrrädern Verwendung, die noch junge Automobilindustrie musste erst von den Möglichkeiten und Fähigkeiten des Luftreifens überzeugt werden.

Der entscheidende Schritt zum Reifen von heute war die Einführung des Radialreifens 1948: auf Anregung von Citroën entwickelte Michelin den sogenannten Radialreifen. Dieser erreichte eine deutlich höhere Lebensdauer als die bis dahin üblichen Diagonalreifen.

Der Aufbau von Autoreifen
Der Autoreifen besteht aus den Hauptbauteilen

  • Lauffläche
  • Karkasse
  • Gürtel
  • Reifenwulst

Die Karkasse, oder Gewebeunterbau genannt, bestimmt die eigentliche Tragfähigkeit und Festigkeit des Reifens, die benötigte Steifigkeit wird durch die auf der Karkasse liegende Gürtelkonstruktion erreicht. Der Reifenwulst hingegen gewährleistet den festen Sitz des Reifens auf der Felge. Die Lauffläche bewirkt den Kontakt, oder genauer den Kraftschluss mit der Straße. Um Aquaplaning zu vermeiden, soll das Profil Nässe zur Seite ableiten.

Aufbau Autoreifen
Aufbau Autoreifenn Legende

Autoreifen-Bauarten
Im PKW-Bereich kommen mittlerweile nahezu ausschließlich Radialreifen zum Einsatz. Die Gewebelagen des Unterbaus des Reifens verlaufen radial, also geradlinig von Wulst zu Wulst in einem Winkel von 80-90 Grad. Bei sogenannten Diagonalreifen verlaufen die Gewebelagen des Unterbaus in einem Winkel von 35-40 Grad zur Umfangsrichtung. Dabei liegen die Cordfäden der einzelnen Gewebelagen diagonal, also kreuzweise übereinander.

Anforderungen an Autoreifen
An Autoreifen werden sowohl vom Verbraucher, als auch von der Gesetzgebung unterschiedliche Anforderungen gestellt. Zunächst muss ein Autoreifen entsprechende Sicherheit gewährleisten. Sprich: guten Grip („Kraftschluss“) bei trockenen Bedingungen, sowie bei Nässe und Schnee besitzen, also auch bei kritischen Situationen wie zum Beispiel Aquaplaning Sicherheitsreserven bereithalten. Darüber hinaus sollten Autoreifen hohe Lenkpräszision bei gleichzeitig hoher Fahrstabilität mitbringen.

Autofahrer erwarten zusätzlich hohen Komfort, das heißt leises Abrollen der Pneus bei gleichzeitig angenehmer Dämpfungswirkung. Außerdem haben sie hohe Anforderungen an die Laufleistung von Autoreifen.

In den letzten Jahren hat die Reifenindustrie hohe Aufwände betrieben, um in Zeiten hitziger Diskussionen um CO2- und Kraftstoffverbrauch ihren Beitrag zum Umweltschutz und geringeren Verbräuchen zu leisten. Heutzutage ist durch rollwiderstandsoptimierte Reifen zum Teil ein Gesamtminderverbrauch im Bereich eines kleinen zweistelligen Prozentwertes möglich.

[Bilder: GTÜ, Goodyear]

HighTech-Dach im Mercedes SLK

Mercedes_SLK_Dach.jpg

Mercedes eröffnet die Einführung seines neuen „2011 SLK“ mit einem ersten Teaser. Das erste offizielle Foto zeigt einen Ausschnitt des neuen Mercedes-Roasters aus der Vogelperspektive und erlaubt einen Blick auf die neue Verdecklösung inklusive freier Sicht in den Himmel auch in geschlossenem Zustand. Das Dach namens „Magic Sky Control“ lässt sich je nach Bedarf per Knopfdruck in Sekundenschnelle wahlweise durchsichtig oder getönt schalten.

[Weiterlesen…]

Weltrekord für den Passat BlueMotion

VW_Passat_Rekord.jpg

Am Steuer eines handelsüblichen Passat BlueMotion sitzt der britische Sunday Times-Journalist Gavin Conway. Nach einer halben Ewigkeit fängt der Diesel-Motor seines Volkswagen an zu stottern und bringt die Limousine nach 2463,91 Kilometern, einer Fahrstrecke von Wolfsburg nach Madrid, zum Stehen. Diese Distanz legte der Passat BlueMotion mit nur einer einzigen Tankfüllung zurück – das bedeutet einen begehrten Eintrag ins Guinness Buch der Weltrekorde. [Weiterlesen…]

Die eisfreie Autoscheibe

In ein paar Monaten steht alljährlich wieder der Winter ins Haus und damit auch das lästige Kratzen der vereisten Autoscheiben. Das Thema ist in vielerlei Hinsicht ein Ärgernis. Unzählige Autofahrer müssen eine frühere Weckzeit am kalten Morgen in Kauf nehmen, um durch das Enteisen der Autoscheiben nicht zu spät zur Arbeit zu kommen. Das „Schaben“ kann zu Kratzern im Glas und damit kosmetischen Macken am Fahrzeug führen. Ein weiterer Aspekt ist die Verkehrsgefährdung durch die beeinträchtigte Sicht der zugefrorenen Scheiben.

[Weiterlesen…]

Ferrari F70: Vorschau

Ferrari F70: VorschauDer Ferrari Enzo Ferrari gehört sicherlich zum allerbesten, was der internationale Automobilbau zu bieten hat. Nicht ganz unwahrscheinlich erscheint, dass sein Nachfolger, der F70 oder FX150, den aktuellen Status Quo des Möglichen trotzdem pulverisieren wird.

Dabei geht der neue F70 grundsätzlich auf das 2007 vorgestellte Konzept „FXX Millechili“ zurück, dessen bemerkenswerten Merkmale ein extrem geringes Gewicht von gerade mal 1.000 Kilogramm und seine sehr kompakten Abmessungen sind – direkte Aufgabenstellungen für die Entwicklung des F70? Auch nicht unwahrscheinlich! [Weiterlesen…]

Porsche entwickelt "Modularen Standardbaukasten" für VW-Konzern

Porsche & VWVW treibt seine Modulstrategie massiv voran und will Porsche mit der Entwicklung und Pflege eines neuen „modularen Standardbaukastens“ (MSB) betrauen. Nach Informationen der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche werden die Aufsichtsräte von VW und Porsche schon im Herbst über das Vorhaben entscheiden. [Weiterlesen…]

Dacia Duster in holländischem Elch-Test: zurück in die Zukunft?

Dacia Duster Elch-TestMit Schaudern erinnert sich Dacia an den Sommer 2005. Pünktlich zur Einführung des Dacia Logan, dem mit viel Skepsis erwarteten ersten Dacia-Modell auf dem deutschen Markt, machte das vermeintlich katastrophale Ergebnis eines vom ADAC durchgeführten Elch-Test die Runde in nahezu allen internationalen (Automobil-)Publikationen, die das „Scheitern“ des „Ostblock-Karren“ mehr oder weniger hämisch auskosteten. Später, sehr viel später (viele Wochen gingen ins Land) ruderte der ADAC zurück: der Logan kippte nicht etwa beim Ausweichtest bei vorgeschriebenen 65 km/h, sondern offensichtlich bei für den Fotografen aus Gründen der Dramatik inszenierten Stunt-Manövern. Zumindest aber bei nicht genormten Testbedingungen und unter höherer Geschwindigkeit. [Weiterlesen…]

Auzeichnung für MultiAir-Technologie von Fiat

Fiat-Logo.jpg

Der Automobilhersteller Fiat hat erneut eine bedeutende Auszeichnung für die eigens entwickelte Motoren-Technologie MultiAir erhalten. In München wurde Fiat jetzt von dem Automobilclub Kraftfahrerschutz (KS) für ihre innovative, schadstoff- und verbrauchsreduzierende Technologie mit dem Energie und Umweltpreis 2010 geehrt.

Seit dem Jahr 1981 zeichnet der Automobilclub, dessen Schirmherr der Bundeswirtschafsminister ist, energieeffiziente und umweltschonende Technologien aus. Der KS-Präsident Peter Dietrich Rath bezeichnete die zylinderselektive Ventilsteuerung von Fiat als innovativen Beitrag zur Umwelt und einem sparsamen Umgang mit Mineralöl.

Carbon Composites im Audi Forum Neckarsulm

audi_logo.jpg

Am heutigen Tag findet erstmals das Automotive Forum des Carbon Composites e.V. im Audi Forum Neckarsulm statt. Der Leichtbau-Verein Süddeutschlands setzt sich aus Audi, seinen Zulieferunternehmen sowie renommierten Hochschulen zusammen und hat es sich zum Ziel gemacht, eine Plattform zum Informationsaustausch und Bildung sowie Pflege eines Leichtbau-Netzwerks zu entwickeln.

Die vom Freistaat Bayer mit 53 Millionen Euro unterstütze Forschungsinitiative „Faserverbundtechnologie und Mechatronik“ ist nicht zuletzt dank des Beitrags des CCeVs derart erfolgreich. Im Rahmen der Forschungsoffensive entstehen auf dem Augsburger Innovationsparkgelände derzeit die Forschungsinstitute DLR Zentrum für Leichtbau- und Produktionstechnik (DLR-ZLP), das Fraunhofer Institut für Funktionsintegrierten Leichtbau (FhG-FIL) sowie das FhG-Institut für Ressourceneffiziente Mechatronische Verarbeitungsmaschinen (FhG-RMV).