Video – Fahrbericht: 2015 BMW X1 xDrive25d (F48)

BMW-X1-01

Die Jungs von Ausfahrt.tv haben sich den 2015 BMW X1 xDrive25d (F48) im Rahmen einer Probefahrt genauer angesehen und stellen Euch den BMW X1 in ihrem ausführlichen Video-Review sehr detailliert vor. Sie konnten den BMW X1 im Rahmen der internationale Fahrveranstaltung in Österreich testen. Die Probefahrt mit dem X1 fand am 09.07.2015 statt.


Unseren Video-Fahrbericht mit dem 2015 BMW X1 xDrive25d (F48) auf Youtube ansehen.

2015 BMW X1 xDrive25d (F48) – Motor- und Leistungsdaten

Der Testwagen bei der Probefahrt war ein 2015 BMW X1 xDrive25d (F48). Sein 2.0 Liter Motor (Reihen 4-Zylinder TwinPower Turbo) verfügt über 231 PS (170 KW) und hat ein maximales Drehmoment von 450 Nm, welches zwischen 1.500 und 3.000 Umdrehungen pro Minute anliegt.

Der X1 beschleunigt von 0 auf 100 km/h innerhalb von 6.6 Sekunden. Als Höchstgeschwindigkeit sind beim BMW X1 maximal 235 km/h zu erwarten. Der Testwagen verfügte über Allradantrieb, geschaltet wurde mittels Automatikgetriebe (8-Gang Sport-Automatic Getriebe Steptronic).

BMW-X1-02

2015 BMW X1 xDrive25d (F48) – Verbrauchsangaben

Der NEFZ-Verbrauch des 2015 BMW X1 xDrive25d (F48) wird von BMW mit 5.0 Litern Diesel auf 100 Kilometern angegeben. Bei einem Tankinhalt von 61 Litern ist im besten Fall eine Reichweite von ca. 1.220 Kilometern zu erreichen. Laut BMW beträgt der kombinierte CO2-Ausstoss 132 g/km.

2015 BMW X1 xDrive25d (F48) – Preise

Die preiswerteste Einstiegsvariante (kleinster Motor, niedrigste Ausstattungsvariante, ohne Zusatzausstattung) des X1 liegt bei 32.900 Euro. Der Testwagen X1 kostete in der Grundkonfiguration bei Probefahrt 42.760 Euro, der tatsächliche Testwagenpreis liegt bei circa 55.710 Euro.

Alles technischen Daten zum 2015 BMW X1 xDrive25d (F48) im Überblick

Testfahrzeug 2015 BMW X1 xDrive25d (F48)
Hersteller BMW
Bauform SUV
Motor Reihen 4-Zylinder TwinPower Turbo
Hubraum 2.0 Liter
Ps 231 PS
Kw 170 KW
Antriebsart Allradantrieb
Getriebeart Automatikgetriebe
Getriebe 8-Gang Sport-Automatic Getriebe Steptronic
Maximales Drehmoment 450 Nm
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 6.6 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 235 km/h
Kombinierter NEFZ-Verbrauch laut Hersteller 5.0 l/100 km
Kombinierter CO2-Ausstoss laut Hersteller 132 g/km
Kraftstoffart Diesel
Tankinhalt 61 Liter
Länge 4.44 Meter
Höhe 1.61 Meter
Breite 1.82 Meter
Breite mit Außenspiegel 2.06 Meter
Radstand 2.67 Meter
Bodenfreiheit 18.00 Zentimeter
Wendekreis 11.40 Meter
Leergewicht 1.650 KG
Zulässiges Gesamtgewicht 2.170 kg
Maximale Zuladung 595 kg
Kofferraumvolumen 505 Liter
Kofferraumvolumen bei umgeklappter Rücksitzbank 1.550 Liter
Dachlast 75 kg
Maximale Anhängelast (Gebremster Anhänger) 2000 kg
Maximale Anhängelast (Ungebremster Anhänger) 750 kg
Einstiegspreis 32.900 Euro
Basispreis Testwagen 42.760 Euro
Listenpreis Testwagen ca. 55.710 Euro

Foto-Quelle: Hersteller

Video – Fahrbericht: 2015 Hyundai Tucson 1.6 Turbo Premium

72ppi_Tucson_ext22_white_sand

Die Jungs von Ausfahrt.tv haben sich den 2015 Hyundai Tucson 1.6 Turbo Premium im Rahmen einer Probefahrt genauer angesehen und stellen Euch den Hyundai Tucson in ihrem ausführlichen Video-Review sehr detailliert vor. Sie konnten den Hyundai Tucson im Rahmen der nationale Fahrveranstaltung in Wiesbaden testen konnten. Die Probefahrt mit dem Tucson fand am 23.07.2015 statt.


Unseren Video-Fahrbericht mit dem 2015 Hyundai Tucson 1.6 Turbo Premium auf Youtube ansehen.

2015 Hyundai Tucson 1.6 Turbo Premium – Motor- und Leistungsdaten

Der Testwagen bei der Probefahrt war ein 2015 Hyundai Tucson 1.6 Turbo Premium. Sein 1.60 Liter Motor (4-Zylinder mit Twin-Scroll-Turbolader) verfügt über 177 PS (130 KW) und hat ein maximales Drehmoment von 265 Nm, welches zwischen 1.500 – 4.500 Umdrehungen pro Minute anliegt.

Der Hyundai Tucson erreicht seine Höchstgeschwindigkeit bei 201 km/h. Um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen benötigt man mit dem Tucson laut Hersteller 9.80 Sekunden. Ein Allradantrieb, geschaltet wurde mittels Doppelkupplung-Automatik-Getriebe (7-Gang DCT).

72ppi_Tucson_ext15_white_sand

2015 Hyundai Tucson 1.6 Turbo Premium – Verbrauchsangaben

Hyundai gibt den NEFZ-Verbrauch des 2015 Hyundai Tucson 1.6 Turbo Premium mit 7.50 Litern Super auf 100 Kilometern an. Bei einem Tankinhalt von 62 Litern ist rein rechnerisch eine Reichweite von etwa 820 Kilometern denkbar. Laut Hyundai beträgt der kombinierte CO2-Ausstoss 177 g/km.

2015 Hyundai Tucson 1.6 Turbo Premium – Preise

Die preiswerteste Art einen Tucson zu kaufen startet bei 22.400 Euro. Der Testwagen kostete in der Grundkonfiguration 36.400 Euro, der tatsächliche Testwagenpreis mit allen Optionen lag bei schätzungsweise 39.650 Euro.

Alles technischen Daten zum 2015 Hyundai Tucson 1.6 Turbo Premium im Überblick

Testfahrzeug 2015 Hyundai Tucson 1.6 Turbo Premium
Hersteller Hyundai
Bauform SUV
Motor 4-Zylinder mit Twin-Scroll-Turbolader
Hubraum 1.6 Liter
Ps 177 PS
Kw 130 KW
Antriebsart Allradantrieb
Getriebeart Doppelkupplung-Automatik-Getriebe
Getriebe 7-Gang DCT
Maximales Drehmoment 265 Nm
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 9.80 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 201 km/h
Kombinierter NEFZ-Verbrauch laut Hersteller 7.5 l/100 km
Kombinierter CO2-Ausstoss laut Hersteller 177 g/km
Kraftstoffart Super
Tankinhalt 62 Liter
Länge 4.47 Meter
Höhe 1.65 Meter
Breite 1.85 Meter
Breite mit Außenspiegel 2.06 Meter
Radstand 2.67 Meter
Wendekreis 10.80 Meter
Leergewicht 1.770 KG
Zulässiges Gesamtgewicht 2.190 kg
Maximale Zuladung 420 kg
Kofferraumvolumen 513 Liter
Kofferraumvolumen bei umgeklappter Rücksitzbank 1.503 Liter
Dachlast 100 kg
Maximale Anhängelast (Gebremster Anhänger) 1400 kg
Maximale Anhängelast (Ungebremster Anhänger) 750 kg
Einstiegspreis 22.400 Euro
Basispreis Testwagen 36.400 Euro
Listenpreis Testwagen ca. 39.650 Euro
Versicherungsklassen HP / VK / TK 17 / 20 / 23

Foto-Quelle: Hersteller

Video – Fahrbericht: 2015 KIA Cee’d 1.0 T-GDI GT-Line

kiaceedgtlinemj2016016

Die Jungs von Ausfahrt.tv haben sich den 2015 KIA Cee’d 1.0 T-GDI GT-Line im Rahmen einer Probefahrt genauer angesehen und stellen Euch den KIA Cee’d in ihrem ausführlichen Video-Review sehr detailliert vor. Sie konnten den KIA Cee’d im Rahmen der internationale Fahrveranstaltung in Zilina, Slowakei testen. Die Probefahrt mit dem Cee’d fand am 31.08.2015 statt.


Unseren Video-Fahrbericht mit dem 2015 KIA Cee’d 1.0 T-GDI GT-Line auf Youtube ansehen.

2015 KIA Cee’d 1.0 T-GDI GT-Line – Motor- und Leistungsdaten

Der Testwagen bei der Probefahrt war ein 2015 KIA Cee’d 1.0 T-GDI GT-Line. Sein 1.00 Liter Motor (3 Zylinder, Turbolader, Direkteinspritzung) verfügt über 120 PS (88 KW) und hat ein maximales Drehmoment von 171 Nm, welches zwischen 1.500 und 4.000 Umdrehungen pro Minute anliegt.

Der Cee’d beschleunigt von 0 auf 100 km/h innerhalb von 11.10 Sekunden. Als Höchstgeschwindigkeit sind beim KIA Cee’d maximal 190 km/h zu erwarten. Der Testwagen verfügte über Frontantrieb, geschaltet wurde mittels manueller Schaltung (6-Gang Handschaltung).

kiaceedgtlinemj2016013

2015 KIA Cee’d 1.0 T-GDI GT-Line – Verbrauchsangaben

Kia gibt den NEFZ-Verbrauch des 2015 KIA Cee’d 1.0 T-GDI GT-Line mit 4.90 Litern Super auf 100 Kilometern und den kombinierten CO2-Ausstoss mit 115 g/km an. Der Tank des KIA Cee’d 1.0 T-GDI fasst 53 Litern, rein rechnerisch ist somit eine Reichweite von etwa 1.080 Kilometern denkbar.

2015 KIA Cee’d 1.0 T-GDI GT-Line – Preise

Die preiswerteste Einstiegsvariante (kleinster Motor, niedrigste Ausstattungsvariante, ohne Zusatzausstattung) des Cee’d liegt bei 14.990 Euro. Der Testwagen Cee’d kostete in der Grundkonfiguration bei Probefahrt 22.390 Euro, der Testwagenpreis lag bei circa 26.660 Euro.

Alles technischen Daten zum 2015 KIA Cee’d 1.0 T-GDI GT-Line im Überblick

Testfahrzeug 2015 KIA Cee’d 1.0 T-GDI GT-Line
Hersteller Kia
Bauform Kompaktklasse
Motor 3 Zylinder, Turbolader, Direkteinspritzung
Hubraum 1.00 Liter
Ps 120 PS
Kw 88 KW
Antriebsart Frontantrieb
Getriebeart manueller Schaltung
Getriebe 6-Gang Handschaltung
Maximales Drehmoment 171 Nm
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 11.10 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Kombinierter NEFZ-Verbrauch laut Hersteller 4.90 l/100 km
Kombinierter CO2-Ausstoss laut Hersteller 115 g/km
Kraftstoffart Super
Tankinhalt 53 Liter
Länge 4.31 Meter
Höhe 1.47 Meter
Breite 1.78 Meter
Breite mit Außenspiegel 2.04 Meter
Radstand 2.65 Meter
Wendekreis 10.60 Meter
Leergewicht 1.402 KG
Zulässiges Gesamtgewicht 1.820 kg
Maximale Zuladung 541 kg
Kofferraumvolumen 380 Liter
Kofferraumvolumen bei umgeklappter Rücksitzbank 1.318 Liter
Dachlast 80 kg
Maximale Anhängelast (Gebremster Anhänger) 1200 kg
Maximale Anhängelast (Ungebremster Anhänger) 600 kg
Einstiegspreis 14.990 Euro
Basispreis Testwagen 22.390 Euro
Listenpreis Testwagen ca. 26.660 Euro
Versicherungsklassen HP / VK / TK 14 / 22 / 18

Foto-Quelle: Hersteller

Video – Fahrbericht: 2015 Audi R8 V10 Plus

Audi R8 V10 plus

Moritz hat ja bereits seinen Artikel V10 und V10 plus: Der neue Audi R8 im Fahrbericht veröffentlicht. Die Jungs von Ausfahrt.tv haben sich den 2015 Audi R8 V10 Plus im Rahmen einer Probefahrt ebenfalls angesehen und stellen Euch den Audi R8 in ihrem ausführlichen Video-Review sehr detailliert vor. Sie konnten den Audi R8 im Rahmen der internationale Fahrveranstaltung in Portimao, Portugal testen. Ihre Probefahrt mit dem R8 fand am 15.07.2015 statt.


Unseren Video-Fahrbericht mit dem 2015 Audi R8 V10 Plus auf Youtube ansehen.

2015 Audi R8 V10 Plus – Motor- und Leistungsdaten

Der Testwagen bei der Probefahrt war ein 2015 Audi R8 V10 Plus. Sein 5.20 Liter Motor (Zehnzylinder V-90°-Ottomotor mit Trockensumpfschmierung, Benzindirekteinspritzung, Vierventiltechnik, DOHC-Zylinderkopf) verfügt über 610 PS (449 KW) und hat ein maximales Drehmoment von 560 Nm, welches bei 6.500 Umdrehungen pro Minute anliegt.

Der Audi R8 erreicht seine Höchstgeschwindigkeit bei 330 km/h. Um von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen benötigt man mit dem R8 laut Hersteller 3.20 Sekunden (Wie sich die Beschleunigung anfühlt? Einfach mal ins Tacho-Video vom 2015 Audi R8 V10 Plus hineinsehen.). Der Testwagen verfügte über Allradantrieb, geschaltet wurde mittels Doppelkupplung-Automatik-Getriebe (7-stufige S tronic).

Audi R8 V10 plus

2015 Audi R8 V10 Plus – Verbrauchsangaben

Audi gibt den NEFZ-Verbrauch des 2015 Audi R8 V10 Plus mit 12.30 Litern Super Plus auf 100 Kilometern und den kombinierten CO2-Ausstoss mit 287 g/km an. Der Tank des Audi R8 V10 Plus fasst 73 Litern, rein rechnerisch ist somit eine Reichweite von etwa 590 Kilometern denkbar.

2015 Audi R8 V10 Plus – Preise

Die preiswerteste Art einen R8 startet bei 165.000 Euro. Der Testwagen kostete in der Grundkonfiguration 187.400 Euro, der tatsächliche Testwagenpreis mit allen Optionen lag schätzungsweise bei 213.910 Euro.

Alles technischen Daten zum 2015 Audi R8 V10 Plus im Überblick

Testfahrzeug 2015 Audi R8 V10 Plus
Hersteller Audi
Bauform Sportwagen
Motor Zehnzylinder V-90°-Ottomotor mit Trockensumpfschmierung, Benzindirekteinspritzung, Vierventiltechnik, DOHC-Zylinderkopf
Hubraum 5.2 Liter
Ps 610 PS
Kw 449 KW
Antriebsart Allradantrieb
Getriebeart Doppelkupplung-Automatik-Getriebe
Getriebe 7-stufige S tronic
Maximales Drehmoment 560 Nm
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 3.20 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 330 km/h
Kombinierter NEFZ-Verbrauch laut Hersteller 12.30 l/100 km
Kombinierter CO2-Ausstoss laut Hersteller 287 g/km
Kraftstoffart Super Plus
Tankinhalt 73 Liter
Länge 4.43 Meter
Höhe 1.24 Meter
Breite 1.94 Meter
Radstand 2.65 Meter
Wendekreis 11.20 Meter
Leergewicht 1.555 KG
Zulässiges Gesamtgewicht 1.895 kg
Maximale Zuladung 440 kg
Kofferraumvolumen (vorne) 112 Liter
Kofferraumvolumen (vorne und Stauraum hinter den Sitzen) 338 Liter
Einstiegspreis Audi R8 165.000 Euro
Basispreis Testwagen 187.400 Euro
Listenpreis Testwagen ca. 213.910 Euro

Foto-Quelle: Hersteller

Video – Fahrbericht: 2015 Mazda2 Skyactiv-G 90 Exclusive-Line

all-new_mazda2_sp_2014_still_54__jpg72

Die Jungs von Ausfahrt.tv haben sich den 2015 Mazda2 Skyactiv-G 90 Exclusive-Line im Rahmen einer Probefahrt genauer angesehen und stellen Euch den Mazda2 in ihrem ausführlichen Video-Review sehr detailliert vor. Sie konnten den Mazda2 im Rahmen der internationale Fahrveranstaltung in Barcelona, Spanien testen. Die Probefahrt mit dem Mazda2 fand am 02.02.2015 statt.


Den Video-Fahrbericht mit dem 2015 Mazda2 Skyactiv-G 90 Exclusive-Line auf Youtube ansehen.

2015 Mazda2 Skyactiv-G 90 Exclusive-Line – Motor- und Leistungsdaten

Der Testwagen bei der Probefahrt war ein 2015 Mazda2 Skyactiv-G 90 Exclusive-Line. Sein 1.50 Liter Motor (vorne quer eingebauter 4-Takt Ottomotor SKYACTIV-G, Zylinderkopf und Motorblock aus Aluminium-Legierung, Start-Stopp-System i-stop) verfügt über 90 PS (66 KW) und hat ein maximales Drehmoment von 148 Nm, welches bei 4.000 Umdrehungen pro Minute anliegt.

Die Höchstgeschwindigkeit erreicht der Mazda2 bei 183 km/h, den Sprint von 0 auf 100 km/h absolviert der Mazda2 innerhalb von 9.40 Sekunden. Der Testwagen verfügte über Frontantrieb, geschaltet wurde mittels manueller Schaltung (SKYACTIV-M/T FünfgangSchaltgetriebe).

mazda2_2015_still_3__jpg72

2015 Mazda2 Skyactiv-G 90 Exclusive-Line – Verbrauchsangaben

Mazda gibt den NEFZ-Verbrauch des 2015 Mazda2 Skyactiv-G 90 Exclusive-Line mit 4.50 Litern Super auf 100 Kilometern an. Bei einem Tankinhalt von 44 Litern ist rein rechnerisch eine Reichweite von etwa 970 Kilometern denkbar. Der kombinierte CO2-Ausstoss beträgt laut Hersteller Mazda 105 g/km.

2015 Mazda2 Skyactiv-G 90 Exclusive-Line – Preise

Die preiswerteste Einstiegsvariante (kleinster Motor, niedrigste Ausstattungsvariante, ohne Zusatzausstattung) des Mazda2 liegt bei 12.790 Euro. Der Testwagen Mazda2 kostete in der Grundkonfiguration bei Probefahrt 15.290 Euro, der Testwagenpreis lag bei circa 18.680 Euro.

Alles technischen Daten zum 2015 Mazda2 Skyactiv-G 90 Exclusive-Line im Überblick

Testfahrzeug 2015 Mazda2 Skyactiv-G 90 Exclusive-Line
Hersteller Mazda
Bauform Kleinwagen
Motor vorne quer eingebauter 4-Takt Ottomotor SKYACTIV-G, Zylinderkopf und Motorblock aus Aluminium-Legierung, Start-Stopp-System i-stop
Hubraum 1.50 Liter
Ps 90 PS
Kw 66 KW
Antriebsart Frontantrieb
Getriebeart manueller Schaltung
Getriebe SKYACTIV-M/T FünfgangSchaltgetriebe
Maximales Drehmoment 148 Nm
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 9.40 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit 183 km/h
Kombinierter NEFZ-Verbrauch laut Hersteller 4.50 l/100 km
Kombinierter CO2-Ausstoss laut Hersteller 105 g/km
Kraftstoffart Super
Tankinhalt 44 Liter
Länge 4.06 Meter
Höhe 1.50 Meter
Breite 1.70 Meter
Radstand 2.57 Meter
Bodenfreiheit 14.30 Zentimeter
Wendekreis 9.50 Meter
Leergewicht 1.050 KG
Zulässiges Gesamtgewicht 1.505 kg
Maximale Zuladung 530 kg
Kofferraumvolumen 180 Liter
Kofferraumvolumen bei umgeklappter Rücksitzbank 950 Liter
Dachlast 50 kg
Maximale Anhängelast (Gebremster Anhänger) 1100 kg
Maximale Anhängelast (Ungebremster Anhänger) 515 kg
Einstiegspreis 12.790 Euro
Basispreis Testwagen 15.290 Euro
Listenpreis Testwagen ca. 18.680 Euro
Versicherungsklassen HP / VK / TK 15 / 19 / 21

Foto-Quelle: Hersteller

Tesla Model X steht in den Startlöchern

Tesla ist momentan in aller Munde – doch aktuell schreibt der Elektroauto-Pionier rote Zahlen. Neben bereits ausgehandelten Krediten in Höhe von 500 Millionen Dollar, könnten laut Finanzchef Deepak Ahuja weitere Gelder nötig werden um die Expansion zu realisieren. Zum einen ist der Bau einer großen Fabrik für Hochleistungsakkus in Nevada geplant und auch den SUV Model X will man auf den Markt bringen. Dieser wird im September auf der IAA in Frankfurt vorgestellt. Und genau zu diesem Modell gibt es nun ein paar Neuigkeiten. [Weiterlesen…]

„Nichts für Anfänger“ – Formel E-Rennfahrer Daniel Abt im Interview

Im Fahrerfeld der Formel E reiht sich ein bekannter Fahrer neben dem anderen. Einer davon ist Daniel Abt (24), Sohn des Rennstallbesitzers Hans-Jürgen Abt. Das deutsche Nachwuchstalent aus der GP2-Serie stand vor dem Rennen auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof Automobil-Blog.de exklusiv Rede und Antwort.

Abt-Daniel [Weiterlesen…]

Autoblogger bei Instagram

Vorhang auf für eine neue gemeinsame Aktion deutscher Auto-Blogger. In diesem Rahmen stellen wir ein paar coole Instagram-Accounts vor und zeigen zudem jeweils besonders eindrucksvolle oder typische Fotos.

Jan hat als ambitionierter Youtuber und Fotograf sicherlich einen gewissen Anspruch an seine Bilder bei Instagram. Insofern hoffe ich nicht, dass er verschnupft ob meiner Auswahl reagiert. Schließlich handelt es sich weniger um ein besonders künstlerisch Bild. Aber sein Foto vom Navi des neuen Audi TTS Roadster ist einfach spitze, verspricht es doch eine Menge Spaß angesichts dieser unfassbaren Serpentinen-Straße, oder?

Jan

Jens von Rad-Ab.com hat eine schöne Mischung aus Auto-Neuheiten und etwas „anderen“ Motiven. Dieses hier finde ich besonders gelungen. Ist wohl eher nicht das klassische Auto-Motiv, transportiert aber prima die pure Dekadenz des Maybach-Mercedes S600…

Jens

Matthias von Motoreport.de dokumentiert auf seinem Instagram-Account vor allem seine Ausflüge mit Testwagen. Einen guten Foodblogger würde er auch abgeben! 😉 Was immer geht, sind Autos und Passstraßen!

Motoreport

An Lisas Instagram-Account gefällt mir, dass sie oft skurille, seltene oder besonders schöne Autos zeigt – und ihre Fotos ohne übertriebene Filter auskommen. Ein typisches Carspotting Motiv ist dieser wunderbare Opel C-Kadett City von der Bodensee Oldtimer Rallye.

Lisa

Als großer Freund bajuwarischer Hecktriebler weiß ich, dass ich auf dem Instagram-Account von „Bimmertoday-Benny“ immer gute Bilder finde. Dieses hier vom kultigen BMW 635 CSi etwa ist gut gelungen!

Benny

Sebastian von Passiondriving.de ist ein ausgewiesener Fahrdynamik-Aficionado. Bei ihm gibt´s also eine Fülle sportlicher Autos. Und wie ich gerade sagte: Autos und Passstraßen funktionieren immer. Vor allem dann, wenn der fahrbare Untersatz auf den Namen „Elise“ hört!

Sebastian

Auch Thomas Gigold hat einen gewissen Schwerpunkt auf Autos aus München. Dieses Bild hier sieht nach einer Menge Spaß aus: ein BMW M4 in unmittelbarer Nähe zur Nordschleife, warm, trocken und eine stimmungsvoll untergehende Sonne. Passt!

Gigold

Auf dem Instagram-Account von „Auto-Diva“ Nicole habe ich diesen wunderschönen, top-restaurierten BMW M3 E30 gefunden. Eine ungewöhnliche Perspektive aus der man aber perfekt die dicken Backen des kultigen Coupés erkennen kann!

Nicole

Mit Mikhail von Newcarz und ein paar anderen Autobloggern war ich bei der Michelin Winter Experience in Finnland. Das Programm, das Michelin zusammen mit den Rallye-Profis Armin Schwarz und Mark Wallenwein zusammengestellt hatte, bot eine Menge Spaß. Ein Highlight war sicherlich die Fahrt mit diversen Spike-bereiften Subaru Impreza WRX STi. Die Rallye-Teile sehen wir hier in seinem Instagram-Account, unmittelbar bevor sie den Fotografen in einer Eiswolke einhüllen…

Mikhailo

Haha, und wieder Autos und Berge! Dazu noch bestes Wetter, Schnee und Eis sowie ein paar 4×4-Nissans. Ein sicherlich netter Zeitvertreib, den uns Stefan hier zeigt!

Stefan

„Der-Auto-Blogger“ Oli Walther ist offenbar ein Meister des investigativen Foto-Journalismus. Wusste ich vorher gar nicht. Scheint aber so zu sein, wenn man sich durch seinen Instagram-Account klickt. Hier hat der Fan eines Bundesligaclubs in der Nähe von Lüdenscheid-Nord aufgedeckt, wie „Kölsch“ an seinen Geschmack kommt.

Oli

Daniel ist der Energie- und Alternative Antriebe-Spezialist unter den Autobloggern. Und mag offenkundig Bier. Gut so! Auf diesem Bild hat er die beinahe perfekte Netzabdeckung an Ladesäulen in Hessen dokumentiert…

Daniel

Mario ist eher Spezialist für neuere Autos. Hält aber auch bei älteren Schätzken drauf. Ein tolles Foto ist dieses hier AMG-V12-Motorblock, den er in der „Manufaktur“ in Affalterbach ablichten konnte.

Mario

Lifestyle- und Auto-Blogger Milos ist viel in der Welt unterwegs und neigt dazu, alles abzulichten, was im vor die Smartphone-Linse kommt. Entsprechend gefüllt ist sein Instagram-Account. Hin und wieder laufen/fahren einem bei Milos auch automobile Schönheiten über den Weg – wie diese MB-Heckflosse!

Milos

Bei Tom Schwede von 1300ccm.de kann man sicher sein, auf seinem Instagram-Account neue Autos und schöne Rennstrecken-Klassiker zu finden – wie diese grüne und wunderschöne Alfa Romeo Giulia GT Am!

Tom

Hier gibt´s die Favorites der anderen teilnehmenden Blogger:

Jan Gleitsmann
Jens Stratmann
Matthias Luft
Lisa Lisa
Benny
Sebastian Bauer
Thomas Gigold
Nicole auf Auto-Diva
Mikhail Bievetskiy
Stefan Maaß
Oli Walther
Daniel Bönninghausen
Mario von Berg
Milos Willing
Tom Schwede

So sieht der neue Škoda Fabia aus

Skoda Fabia_2015_01Vor kurzem hatten wir euch noch die ersten Designer-Gedankenspiele zum neuen Škoda Fabia vorgestellt und nun können wir euch schon zeigen, wie er denn wirklich aussehen wird, der neue Polo-Jäger aus Mlada Boleslav. Eins ist sicher: Die dritte Generation des tschechischen Kleinwagens ist schärfer und emotionaler als je zuvor. Vom langweiligen Stadtgefährt mausert sich der Kleine so langsam zum aufregenden Vamp, mit denen man stilsicher durch die Großstadtschluchten steuern kann. Premiere feiert der neue Fabia auf dem Pariser Autosalon (04. – 19. Oktober). Erste Bilder gibt es jetzt schon hier. [Weiterlesen…]

Qoros: Marktstart für Europa verschoben

Qoros-3-Hatch-2014-01 Die deutschen Autohersteller müssen sich vorerst nicht mit einem weiteren Billig-Anbieter aus Asien herumärgern. Der Marktstart der Marke Qoros für Europa wurde nun erst einmal verschoben, so dass man vorerst nicht befürchten muss, dass hier dem VW Golf und Co. Kunden abgeworben würden. Man will sich laut der Fachzeitschrift kfz-betrieb vorerst auf das Geschäft in China konzentrieren. Qoros-Chef Volker Steinwascher ließ offen, wann es die Billigautos auch in Deutschland zu kaufen geben würde. 2015 dürfte demnach wohl eher nicht mehr realistisch sein. [Weiterlesen…]