Hybrid Toyota Prius ist umweltfreundlichstes Auto

Toyota_Prius.jpgDer Hybrid Toyota Prius ist nach einer Studie des Umweltinstitutes Öko-Trend das umweltfreundlichste Auto in Deutschland. Nach Angaben der Wuppertaler Einrichtung ist dies das Ergebnis nach Berücksichtigung der gesamten Umweltbilanz des Wagens. Entscheidend hierfür sind eine Reihe von Faktoren, so beispielsweise der Kraftstoffverbrauch und der CO2-Ausstoß. Zudem ging in die Bewertung unter anderem auch das soziale und ökologische Engagement des japanischen Autobauers mit ein. Der Toyota Prius erhielt bei der Öko-Trend-Bewertung 94,6 von 100 möglichen Punkten. Somit wurde der Benzin-Elektro-Hybrid des japanischen Autoherstellers Toyota nicht nur der umweltfreundlichste Wagen in der Kategorie „Mittelklasse“, sondern auch Gesamtsieger aller Klassen. Unter den weiteren Klassensiegern befanden sich mit Mercedes-Benz (S 400 Hybrid sowie B-Klasse), Volkswagen (Polo BlueMotion sowie Passat TSI Eco Fuel)  und BMW (1er Coupé) auch drei deutsche Autohersteller.

Toyota mit meisten Patentanmeldungen für alternative Antriebe

toyota_logo.jpgDer japanische Autobauer Toyota ist der Automobilhersteller mit den meisten Patentanmeldungen weltweit für alternative Antriebsmöglichkeiten. Laut einer aktuell veröffentlichten Erhebung vom US-Informationsdienstleister Thomson Reuters meldete der größte Autobauer der Welt im Jahr 2008 in diesem Bereich 2.379 Patente an. Dies sind insgesamt 16 Prozent aller Patente im Bereich der alternativen Antriebstechnologien. Im Zeitraum von 2003 bis 2008 hat Toyota die Zahl der Patente damit sogar verfünffacht. Die Zahlen des US-Informationsdienstleister machen deutlich, dass die Automobilindustrie trotz der schwierigen Wirtschaftslage sehr innovativ ist. Die Zahl der Patentmeldungen im Bereich der alternativen Antriebstechnologien stieg den Angaben zufolge von 2003 bis 2008 um 120 Prozent auf insgesamt 15.077 Patente.

Toyota und Porsche mit Plus in den USA

porsche_logo.jpgPositive Zahlen aus den USA haben heute sowohl der weltweit größte Autobauer Toyota als auch Porsche vermeldet. Die Toyota Motor Corporation verkaufte im November 2009 in den USA insgesamt 133.700 Autos. Dies ist ein Plus von 2,6 Prozent im Vergleich zum November 2008. Der deutsche Sportwagenbauer Porsche hingegen spricht von einem Plus von 18 Prozent im November 2009 – allerdings auf weitaus geringerem Niveau. Denn die Zuffenhausener haben in den USA im Vormonat 1.626 Wagen an Kunden ausgeliefert. Toyota konnte vor allem auch dank seiner Luxusmarke Lexus zulegen, die um 14 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zulegte. Porsche hingegen verdankt seinen Aufschwung dem neuen Panamera. Von dem seit sechs Wochen in den USA erhältlichen Wagen wurden bereits 366 Stück verkauft.

Motoren- und Getriebewerk von Toyota in Indien

toyota_logo.jpgDer weltweit größte Automobilkonzern Toyota will in Indien eine zusätzliche Produktionsstätte für Motoren und Getriebe errichten. Damit soll noch flexibler auf künftige Marktanforderungen reagiert werden, berichtete die Zeitung „The Financial Express“. Das Motoren- und Getriebewerk soll in der indischen Stadt Bangalore errichtet werden, hieß es weiter. Details über mögliche Investitionskosten wurden nicht bekannt. Durch das neue Werk wäre es für Toyota dann möglich, Klein- und Kompaktwagen komplett in Indien zu fertigen, was dem indischen Markt sicherlich Preisvorteile bieten würde. Bis dato produziert Toyota nur die Autos selbst vor Ort in Indien, während die Motoren meist aus Japan und Thailand importiert werden.

Toyota: 600.000 Euro für 18 gemeinnützige Projekte

toyota_logo.jpgDie europäische Stiftung Toyota Fund Europe stellt für gemeinnützige Projekte 600.000 Euro in diesem Jahr zur Verfügung. Wie die Stiftung am Freitag mitteilte, sollen damit insgesamt 18 Projekte unterstützt werden. Demnach werden sechzehn neue Projekte gefördert. Zudem erhalten die beiden bekannten Projekte EcoDriving und EcoSchools weiterhin Unterstützung durch die Toyota Fund Europe Stiftung. Bei den neuen Projekten wird vor allem der Umweltschutz bedacht, wobei stets Toyota Händler und Mitarbeiter eingebunden werden sollen. So fließen die Gelder beispielsweise in eine neue Baumpflanzaktion in Spanien. Hierbei sollen an 72 Standorten in dem südeuropäischen Land insgesamt 160.000 Bäume gepflanzt werden.

Studie: Toyota großer Verlierer 2009

toyota_logo.jpgToyota – der weltweit größte Autobauer – ist nach einer aktuellen Studie der große Verlierer auf dem Autosektor im Jahr 2009. Wie das Handelsblatt aus einer bisher nicht veröffentlichten Studie des Autoexperten Stefan Bratzel zitiert, bricht der Autoabsatz bei den Japanern im Jahr 2009 um mehr als 1,3 Millionen Fahrzeuge ein. [Weiterlesen…]

Tokyo 2009: Toyota präsentiert Sportwagen-Studie FT-86

Sportlich und umweltfreundlich will sich Toyota auf der 41. Tokyo Motorshow zeigen. Für den sportlichen Auftritt sorgt die Studie eines kompakten, heckgetriebenen Sportwagens, die das Unternehmen unter dem Kürzel FT-86 vorstellt. Besonders umweltfreundliche Mobilität verkörpern das Prius Plug-in Hybrid Concept und das Elektrofahrzeug FT-EV II, die wir hier jedoch ausklammern wollen. [Weiterlesen…]

IAA 2009: Hybrid Hype steht bei Toyota im Vordergrund

Toyota Auris HSD Full Hybrid

Dass Toyota in der Zukunft verstärkt auf die Hybrid Technologie setzen wird, macht der geplante IAA Auftritt der Japaner deutlich. Denn Toyota wird 2009 in Frankfurt neben der neuen Land Cruiser Generation und zwei iQ-Studien (unter anderem der iQ Sports)vor allem die Studien des Auris HSD Hybrid sowie auch des sogenannte Plug-In Modells Prius Hybrid präsentieren. Zudem wird auch die Luxus-Tochter Lexus mit dem Vollhybrid LF-Ch Concept bei der international bedeutendsten Automobilmesse (17. bis 27. September 2009) vertreten sein. [Weiterlesen…]

Toyota Auris Hybrid "HV"!

Toyota Auris Hybrid

Und eine weitere Meldung, die in unsere ganz persönliche Sommerpause gefallen ist:  Toyota wird ab nächsten Jahr neben dem Prius als zweites Hybridmodell den Auris HV (HV = Hybrid Vehicle) anbieten und damit Front gegen die starke Hybrid-Konkurrenz von Honda machen. Zusätzlich bauen die Japaner so ihren gefühlten Kompetenzvorsprung auch gegenüber der in den nächsten Jahren kommenden deutschen Hybridwelle aus. [Weiterlesen…]

Scion IQ Concept!

Was man mit einem „Scion“ so alles anstellen kann, demonstrierte uns eine Lady aus den USA letztens bereits eindrucksvoll. Nun macht die amerikanische Marke erneut von sich reden – jedoch in deutlich positiverem Sinne. [Weiterlesen…]