Der Lexus GS geht mit dem Lexus GS 450h F-Sport in die vierte Runde und ist ab dem 16. Juni 2012 in Deutschland zu haben. Der Hybridantrieb Leistet 345 PS und ist mit einem Sechs-Zylinder-Benziner ausgestattet, der allein schon 209 PS beisteuert. Der Einstiegspreis beginnt bei 54.750 Euro und endet bei 71.806 Euro. [Weiterlesen…]
Vorgestellt: Lexus GS 450h F-Sport
Peking 2012: Audi zeigt ersten Plug-in-Hybrid
Auch Audi gibt sich mit seinem A6 L E-Tron Concept auf der Auto China in Peking die Ehre. Die Ingolstädter präsentieren mit dieser Technikstudie ihren ersten Plug-in-Hybriden des Oberklasse-Segments. Rein elektrisch soll er es mit dem 95 PS starken E-Motor auf bis zu 80 Kilometer schaffen. Die Lithiumionen-Batterie wird flüssigkeitsgekühlt und ist im hinteren Bereich des Wagens platziert um vor Kollisionen geschützt zu sein. [Weiterlesen…]
Ferrari entwickelt ersten Serien-Hybrid
Die britische Autocar berichtet, dass Ferrari gerade einen 12-zylindrigen Hybridantrieb entwickelt. In einem Serienfahrzeug hat es so etwas bislang noch nicht gegeben und auch aufgrund der sportlichen Leistungsbestrebung, die bei Ferrari schließlich Tradition hat, hätte man einen Schritt in diese Richtung wohl kaum vermutet. [Weiterlesen…]
Toyota Yaris Hybrid kommt noch dieses Jahr!
Vom 8. bis zum 13. März findet der Genfer Automobilsalon statt und Toyota wird zu diesem Anlass einen neuen Hybrid im europäischen B-Segment präsentieren. Mit der Markteinführung lässt man sich dabei kaum Zeit, denn bereits kurz nach der Premiere in Genf wird der Yaris Hybrid auf den Markt kommen. [Weiterlesen…]
Citroen DS5: Vorschau
Der Citroen DS5 ist das neueste Mitglied der DS-Produktfamilie und wird das erste Fahrzeug der Marke sein, in dem Hybrid4, die Diesel-Full-Hybrid-Technologie, zum Einsatz kommen wird. Der Motor drückt 200 PS auf alle vier Räder des Crossovers. Trotz der beachtlichen Leistung, stößt der DS5 dank der Hybrid-Technologie nur 99 Gramm Co2 pro Kilometer aus. Zumindest laut Herstellerangabe. [Weiterlesen…]
Audi Q5 Hybrid Quattro: Vorstellung

Nun besitzt auch Audi mit dem Q5 Hybrid Quattro seinen ersten Vollhybrid. Zunächst soll der Wagen gegen Ende des Jahres 2011 in Deutschland ausgeliefert werden. Der Preis beträgt 53 900 Euro, somit 10 000 Euro mehr, als Kunden für einen vergleichbaren Q5 ohne Elektroantrieb zahlen. Der Aufpreis splittet sich in einen rund 5 000 Euro teuren Hybridantrieb und eine etwa ebenso preisintensive hochwertige Ausstattung.
Für den Antrieb des Hybrid sorgt ein 2.0 TPSI Vierzylinder mit Turboaufladung und Direkteinspritzung, welcher 211 PS leistet. Der im Acht-Gang-Automatikgetriebe befindliche Elektromotor bringt es auf 54 PS. Von null auf 100 km/h bringt es der Q5 Hybrid Quattro in 7,1 Sekunden. Als Höchstgeschwindigkeit werden 225 km/h genannt. Der Wagen verbraucht 6,9 Liter auf 100 km/h. Dies entspricht einer Kohlendioxidemission von 159 Gramm pro Kilometer. Der Elektroantrieb soll bei konstanten 60 km/h etwa drei km Reichweite schaffen und den Wagen bis auf maximal 100 km/h beschleunigen, was bei den Hybridwagen durchaus als Spitzenwert gilt. Die Batterie befindet sich unter dem Kofferraumboden, wo beim herkömmlichen Q5 das Reserverad Platz findet.
Audi zeigt sich von seinem ersten Hybrid überzeugt und gewährt die auch für die übrige Audi-Flotte üblichen zwei Jahre Garantie. Die Batterie hält, laut Hersteller, ein 300 000 km langes Autoleben.
(Foto: Auto-Medienportal.NET/Audi)
Porsche-Museum zeigt "Semper Vivus"

Ab dem 10. Mai 2011 zeigt das Porsche-Museum in Stuttgart-Zuffenhausen die Sonderausstellung „Ferdinand Porsche – Pionier des Hybridantriebs“. Präsentiert wird mit dem „Semper Vivus“ ein Nachbau des weltweit ersten funktionstüchtigen Hybridautomobils.
Vor 111 Jahren betrat Ferdinand Porsche mit der Entwicklung des „Semper Vivus“ technisches Neuland. Der legendäre Porsche verfügt über zwei Benzinmotoren, die an Generatoren mit Ladeeinheit gekoppelt sich, welche gleichzeitig die Batterien und die Radnabenmotoren mit Strom versorgen.
Die Sonderausstellung beleuchtet das Schaffen des jungen Ferdinand Porsche und erklärt die Funktionsweise des ersten Hybridautos. Zu den Exponaten zählen auch das Porsche Hybrid-Bike oder ein Antriebsstrang des Geländewagens Cayenne.
Von der Fahrtüchtigkeit des „Semper Vivus“ überzeugen können sich Besucher am 21. und 22. Mai 2011. An diesem Wochenende startet das Porsche-Museum um 15 Uhr auf dem Ausstellungsgelände Fahrdemonstrationen. Porsche-Experten werden vor Ort sein und den Besuchern Rede und Antwort stehen.
Das Porsche Museum hat Dienstags bis Sonntags von 9 – 18 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen acht Euro Eintritt. Für Kinder bis 14 Jahre ist der Besuch kostenlos.
(Foto: Auto-Medienportal.NET/Porsche)
Concept-Studie: Suzuki Kizashi Eco-Charge

Auf der vom 22.4. bis 1.5. 2011 stattfindenden New York International Auto Show wird Suzuki die Studie seiner Kizashi-Hybrid-Version präsentieren.
Der Wagen bietet ein modernes und futuristisches Bild, welches durch sportliche Leichtmetallräder und LED-Nebelleuchten unterstrichen wird. Die Studie nutzt der japanische Hersteller, um die Bedeutung seiner umweltfreundlichen Technologie in der Form und Entwicklung hervorzuheben.
Angetrieben wird der Wagen von einem 2,0-Liter-Benzinmotor mit 144 PS Leistung und einem maximalen Drehmoment von 173 Nm bei 4 500 Umdrehungen. Eine Sechs-Gang-Automatik übernimmt die Kraftübertragung. Die Lichtmaschine wurde durch einen flüssigkeitsgefüllten Elektromotor ausgetauscht, welcher 15 PS leistet. Die luftgekühlten 115 V-Lithiumionen-Batterien speichern die Energie. Durch die Kombination beider Antriebe kann der Kraftstoffverbrauch um 25% gegenüber dem Serienmodell gesenkt werden.
(Foto: Auto-Medienportal.NET/Suzuki)
Neuer Porsche Boxster 981: Vorschau
Ende 2008 erfuhr die Boxster-Baureihe bei Porsche ihr letztes Facelift. Es wird also langsam Zeit für einen Nachfolger – 2012 wird es soweit sein, dann kommt der neue Porsche Boxster 981. [Weiterlesen…]
Opel Ampera in der Serienversion
Opel wird auf dem Genfer Auto Salon (1.-13.3.2011) als Weltpremiere der Serienversion des Ampera zeigen. Bereits rund tausend Reservierungen liegen europaweit für das Elektrofahrzeug vor, die Hälfte davon von Firmenkunden. [Weiterlesen…]











