Toyota: Produktionsstart des Auris Hybrid in England

toyota_logo.jpgIm britischen Werk Burnaston ist der Startschuss für die Produktion des Toyota Auris Hybrid gestartet. Am gestrigen Tag wurde im Beisein von mehr als 300 Mitarbeitern und weiteren Gästen aus Politik, Wirtschaft und Medien feierlich die erste europäische Fertigung des Auris Hybrid einberufen.

Im C-Segment ist der Toyota Auris Hybrid das erste Vollhybridfahrzeug. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,8 Litern auf 100 km und CO2-Emissionen von 89 Gramm pro Kilometer ist der Auris Hybrid eines der besten Modelle der Kompaktklasse Europas. Toyota plant noch bis Ende dieses Jahres 30.000 Einheiten in 32 europäische Länder auszuliefern.

Studie: Kunden des Toyota Prius äußerst zufrieden

toyota_logo.jpgDie Studie des Marktforschungs-Instituts J.D. Powers hat in seiner diesjährigen Studie zur Kundenzufriedenheit herausgefunden, dass die Besitzer eines Toyota Prius zu den zufriedensten Autofahrern Deutschlands gehören. In der Kategorie Mittelklasse erzielte das Hybrid-angetriebene Fahrzeug einen Zufriedenheitswert von 84,9 Prozent.

Damit wurde der Toyota Prius von 16.330 Befragten zu einem der besten Fahrzeuge gewählt. Untersucht wurden die Bereiche Zuverlässigkeit und Qualität, Attraktivität, Komfort und Ausstattung sowie die Unterhaltungskosten und die Serviceleistungen des Vertragshändlers.

Toyota: zweimal „Engine of the Year“

toyota_logo.jpgFür die Hybridantriebe aus den Fahrzeugmodellen Prius und Auris Hybrid erhielt der Automobilhersteller Toyota bei dem diesjährigen International Engine of the Year Award gleich zwei Auszeichnungen in der Kategorie „Green Engine of the Year“. Auch für den 1,0-Liter VVT-i Benzinmotor bekam Toyota in der Kategorie „Sub-1.0 Litre Engine of the Year“ den Award verliehen.

Damit holt sich der Toyota Hybrid Synergy Drive bereits das vierte Mal innerhalb von fünf Jahren den Award in der Kategorie „Green Engine of the Year“. Die Hybridantriebsstränge des Prius und des Auris Hybrid sind mit insgesamt elf Aufzeichnungen die erfolgreichsten Antriebe in der Geschichte des Awards. Auch der 1,0-Liter VVT-i Benzinmotor ist bereits das vierte Mal mit dem Award ausgezeichnet worden. Der kompakte und durch seine Aluminiumvollkonstruktion mit 67 Kilogramm äußerst leichte Dreizylindermotor kommt derzeit in den Modellen Aygo, iQ und Yaris zum Einsatz.

Audi: nach e-tron womöglich auch E-A3

audi_logo.jpgBereits in diesem Jahr sollen die ersten Elektroautos des Automobilherstellers Audi auf den Markt kommen. Gestartet werden soll noch 2010 mit einer Kleinserie, wie Audi-Chef Rupert Stadler gegenüber „ams“ bekanntgab: „Im ersten Schritt werden das zunächst in Deutschland etwa 20 Autos sein. Das geht dann aber recht schnell in Richtung 100 Autos, weil wir auch die Erprobung von Elektroautos in anderen Märkten starten werden.“

Der Audi e-tron soll der Anfang der startenden Serie sein, danach gehen die Planungen des Ingolstädter Automobilkonzerns in Richtung kleinerer Stadtwagen. Ebenso schließt der Konzernchef Stadler eine Elektroversion des Audi A3 nicht aus: „Wir werden bald mit einer Flotte aus Elektrofahrzeugen in die kundennahe Erprobung gehen, und da ist der A3 eine Option.“

Vor allem die Hybridversion des Q5 soll ausgebaut werden, und dafür sei nach Meinungen Stadtlers vor allem das Feedback des Marktes äußerst wertvoll. Daraus ergebe sich eine „steile Lernkurve“. Im Projekthaus ePerformance bündelt sich derzeit das gesamte Engagement des Autobauers. Der Audi e-tron ist dabei zum Aushängeschild für alle Elektrifizierungs-Aktivitäten von Audi-Modellen geworden.

24-Stunden-Rennen Nürburgring: Porsche

911 GT3 R Manthey Racing

Das 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring am 15./16. Mai rückt immer näher: Porsche und seine Kunden-Teams setzen bei der größten Motorsportveranstaltung in Deutschland insgesamt 33 Fahrzeuge ein. Mit der Startnummer eins gehen die Titelverteidiger vom Team Manthey Racing ins Rennen: Die Porsche-Werksfahrer Timo Bernhard, Romain Dumas, Marc Lieb sowie Manthey-Pilot Marcel Tiemann pilotieren den neuen, 480 PS starken 911 GT3 R. Ihre Ambitionen, den fünften Gesamtsieg in Folge einzufahren, haben sie bereits in den Vorbereitungsrennen vor dem Eifel-Marathon angedeutet. [Weiterlesen…]

Hybrid-Technik hat positives Image

Hybrid.jpgEine aktuelle Trendstudie des Marktforschungsunternehmens Puls über die Zukunftschancen von Elektromobilität hat ergeben, dass 46,7 Prozent der Befragten, dem Hybridantrieb eine vielversprechende Zukunft voraussagen. In der Vorjahresstudie waren nur 29,7 Prozent dieser Meinung.

Mit 37,2 Prozent reihte sich der Elektroantrieb auf dem zweiten Platz ein, der im Vergleich zum Vorjahresergebnis ebenfalls deutlich an Anklang gewonnen hat. Die Zukunftsprognosen für die Otto- und Dieselmotoren fällt hingegen düster aus.

Auf die Frage nach den Markt führenden Unternehmen für Elektromobilität wurde der Hersteller Toyota mit zehn Punkten Abstand zum Folgeplatz am häufigsten genannt.  Damit honorierten die Befragten Toyotas Erfahrung mit drei Generationen Vollhybridtechnologie, einer zwölfjährigen Serienfertigung und über 2,5 Millionen verkauften Hybridfahrzeugen.

Toyota Prius: Hybrid-Plug-in im Praxistest

toyota_logo.jpgIn Straßburg wurde jetzt das Plug-in-Hybrids (PHV) in einem komplexen Feldversuch auf seine Alltagstauglichkeit getestet. Dazu erhielten öffentliche und privatwirtschaftliche Partner in der Region etwa 100 PHV.

Gemeinsam mit dem französischen Partner, dem Energieversorger EDF, starteten die ersten Testläufe bereits im Herbst 2007. Ein Jahr später wurden die Versuche auf Großbritannien ausgeweitet.

Das hauptsächliche Anliegen des Energieversorgers ist es, verschiedene Betriebsmöglichkeiten der Ladestationen auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen. Zu diesem Zweck wurden an unterschiedlichen Standort wie beispielsweise auf Parkplätzen der Partnerunternehmen, Wohnorten der Anwender und öffentlichen Straßen 150 Ladestationen aufgestellt. Diese wurden nun mit einem zuvor von EDF entwickelten System ausgestatteten Fahrzeugen einem Praxistest unterzogen. Das System ermöglicht die Kommunikation von Ladenstation und Fahrzeug und garantiert nicht nur einen sicheren Ladevorgang, sondern eine komfortable Zuordnung von Fahrzeug und Stromverbrauch des Nutzers.

Limo Green: Hybridvariante des Jaguar XJ

Der britische Autobauer Jaguar, seit 2008 zur indischen Tata Motors gehörend, wird auf dem World Mobility Forum vom 15. bis 18. April in Stuttgart eine mit Elektromotor versehene Version der Luxusvariante XJ vorstellen. Als Generator ist ein Benzinmotor integriert. Der Elektromotor leistet 197 PS (145 kW) und gibt ein Drehmoment von bis zu 400 Newtonmetern an die Räder weiter. Der Wagen misst in der Länge stolze 5,12 Meter und wird unter dem Namen „Limo Green“ präsentiert. [Weiterlesen…]

Genf 2010: Audi A8 Hybrid

Audi A8 Hybrid

Vorsprung durch Technik lautet das Credo der Ingolstädter Autobauer – und dass sie sich dieses nicht nur auf die Fahne geschrieben haben, sondern auch verinnerlicht haben und umsetzen, zeigen verschiedene Hybrid-Studien mit den 4 Ringen im Emblem auf dem diesjährigen Genfer Autosalon. So wird auf der Audi-Ausstellungsfläche neben dem A1 e-tron auch eine Hybridstudie der Oberklassenlimousine A8 präsentiert werden, der neben Hightech vor allem durch Sparsamkeit glänzt. [Weiterlesen…]

„5 by Peugeot“ – Mittelklasse-Hommage in Genf

5 by Peugeot

Wie bereits angekündigt, will der französische Autobauer Peugeot in Genf mit einem weiteren Highlight punkten. Auf dem Genfer Autosalon (4. bis 14. März 2010) wollen die Franzosen mit einem Concept-Car vertreten sein, das auf den (für Peugeot) ausgefallenen Namen „5 by Peugeot“ getauft wurde. [Weiterlesen…]