BMW weitet Aktivitäten in China aus

bmw_logo.jpgBMW hat angekündigt, im neu erbauten Werk im chinesischen Tiexi in der Provinz Shenyang zunächst mit der Produktion des BMW X1 beginnen zu wollen. Wie der Vorstandsvorsitzende des bayrischen Konzerns Norbert Reithofer erklärte, prüfe BMW diese Option derzeit gemeinsam mit den örtlichen Behörden. Das Unternehmen produziert aktuell die Modelle der BMW 3er-Reihe und der BMW 5er-Reihe im „Reich der Mitte“. Sobald die Produktion der kommenden 5er-Reihe im Herbst angelaufen sein wird, soll die lange Version dieser Serie einen Nachfolger bekommen. Dieser soll dann allerdings nur für den chinesischen Markt hergestellt und verkauft werden.

Wechsel in der Zulassungsstatistik: Smart und 7er-BMW steigen auf

smart _logo.jpgIm März gab es gleich in zwei Fahrzeugsegmenten der Zulassungsstatistik einen Wechsel an der Spitze: in der Kleinstwagen-Klasse setzte sich erstmal seit über einem Jahr wieder der Smart Fortwo an die Spitze der Zulassungen: 2.682 neue Fortwos wurden im März zugelassen. Am anderen Ende der Tabelle setzte sich in der Oberklasse der 7er-BMW durch: 595 neue Fahrzeuge konnte BMW im März an den Kunden bringen. Den Gesamtsieg trug erneut Volkswagen davon: bei den Kleinwagen dominierte der Polo, der Golf in der Kompaktklasse, der Passat in der Mittelklasse, der Tiguan unter den Geländewagen, der Touran unter den Utilities und der T5 unter den Großraum-Vans.

BMW-Welt lobt Preis für 5-millionsten Besucher aus

bmw_logo.jpgDie als Publikumsmagnet bekannte BMW-Welt in München teilt mit, dass der 5-millionste Besucher als Preis ein Fahrrad im Wert von rund 900 Euro erhält, nämlich ein orangefarbenes BMW Cruise-Bike. Vor zweieinhalb Jahren wurde die Ausstellung eröffnet und hat sich inzwischen zum beliebtesten Anziehungspunkt unter Münchener Touristen entwickelt – Schätzungen zufolge wird der glückliche Gewinner zwischen dem 27. und dem 29. März die Ausstellung betreten und mit seinem neuen Zweirad verlassen. Zudem verlost BMW ein weiteres Fahrrad unter allen, die auf der Homepage von Radio „95.5 Charivari“ den genauen Zeitpunkt des Ereignisses erraten.

BMW liefert Motoren für US-Polizeifahrzeuge

bmw_logo.jpgEinen Großauftrag hat das bayerische Unternehmen BMW vom amerikanischen Hersteller Carbon Motors Corp. Erhalten, das für die Produktion neuer spezieller Polizeifahrzeuge zuständig ist: insgesamt soll BMW über 240.000 Motoren für den Hersteller liefern. Konkret wird BMW Reihensechszylinder inklusive Kühlungs- und Abgassystem sowie die dazu passenden Automatikgetriebe liefern, wodurch der Kraftstoffverbrauch und der Schadstoffausstoß bei Polizeifahrzeugen künftig um bis zu 40 Prozent gesenkt werden soll. Die Carbon Motors Corp. ist das weltweite erste Unternehmen, das exklusiv Fahrzeuge für die Polizei und Sicherheitsunternehmen produziert und im Jahre 2003 gegründet wurde.

Neuer BMW 5er Touring 2010

BMW präsentiert die 4. Generation des 3er Touring. Der „Business-Touring“ 2010 soll durch eine kraftvolle Ästhetik im Design, moderne Funktionalität auf Premium-Niveau und markentypische Fahrdynamik in Verbindung mit vorbildlicher Effizienz“ bestechen.

Die lange Motorhaube, kurze Überhänge, der längste Radstand im Segment, die gestreckte Linienführung der Seitenansicht und die dynamisch abfallende Dachlinie verleihen dem neuen BMW 5er Touring schlanke Eleganz. [Weiterlesen…]

Deutsche Autobauer auf Erholungskurs

Die drei großen deutschen Autohersteller VW, BMW und Daimler machen wieder von sich reden – und zwar im positiven Sinne. Die Zeiten des Jammers sind offenbar vorbei. Zuerst meldete VW ein kräftiges Absatzplus mit über einer Million verkaufter Autos weltweit in den ersten beiden Monaten des Jahres. Das ist ein Viertel mehr als noch im gleichen Zeitraum 2009. Auch BMW ließ aufhorchen, als man vermeldete, dass der Gewinn in 2009 zwar um 36% eingebrochen sei – dies war jedoch deutlich weniger als Experten vermuteten. Denn am Ende stand immer noch ein Gewinn von 210 Millionen Euro. Und auch Daimler sieht nun Licht am Ende des Tunnels. Denn die Verkaufszahlen im PKW-Bereich stiegen im Februar 2010 um 8,9% an.

BMX X6 brutal: Hamann Tycoon Evo

Hamann BMW X6

Der BMW X6 ist ja eigentlich kein Langweiler. Aber serienmäßige 555 PS sind für manchen noch lange kein Grund, nicht einfach noch nach mehr Leistung zu suchen – so zum Beispiel für die alteingesessene Tuningschmiede Hamann aus Laupheim, die über einige Erfahrung im Aufmotzen der bayerischen Flaggschiffe verfügt. [Weiterlesen…]

BMW: 14 Prozent mehr Absatz im Februar

bmw_logo.jpgDie Münchener BMW-Gruppe hat Bilanz gezogen und konnte ihren Aktionären Erfreuliches mitteilen: im Februar konnte die Gruppe im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Absatzplus von 14 Prozent verzeichnen. 78.248 BMWs wurden im Februar ausgeliefert, was einem Plus von 13,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht; noch größere Zuwächse konnte Mini verzeichnen: mit 13.443 Verkäufen legte die britische Konzerntochter sogar um 16 Prozent zu. Der Absatz von Rolls Royce blieb mit 67 Fahrzeugen im Februar unverändert gegenüber dem Vorjahr, und sogar die Motorradsparte von BMW erholte sich etwas und legte mit 5.485 Fahrzeugen um rund 25 Prozent zu. Das größte Wachstum konnten die Bayern in China verzeichnen: um 96,7 Prozent kletterte der Absatz dort, während das Wachstum in Deutschland mit 6,8 Prozent zumindest den Abwärtstrend aufhalten konnte.

Neues M-Paket für BMW X5

Schon seit fast 40 Jahren sorgt die BMW M GmbH für sportlicheres Feeling in den Fahrzeugen des Münchener Autobauers – und ihre Modelle sind so exklusiv wie begehrt. Interessenten für den runderneueten BMW X5, der im Frühjahr diesen Jahres auf den Markt kommen wird, können sich freuen: auch ein neues M-Paket wird in den Aufpreislisten zu finden sein. [Weiterlesen…]

Genf: Neuer BMW X5 am Start

Gründliche Runderneuerungen im SUV-Markt bringt der diesjährige Genfer Autosalon mit sich. So wird neben einem neuen Porsche Cayenne und einem neu aufgelegten VW Touareg nun auch ein neuer BMW X5 das Segment aufmischen. Die optischen Modifikationen des neuen X5 halten sich dabei im Rahmen: kein grundlegendes Facelifting, sondern dezente Überarbeitung war die Devise – die äußert sich in leichten Veränderungen an den Stoßfängern, der Lufteinlässe und der Einfassungen der Endrohre. [Weiterlesen…]