Vorsicht: Bissig! Nissan verschärft den Nissan Juke dank Nismo!

Vorsicht: Bissig! Der Nissan Juke Nismo kommt in der „verschärften“ Version und ich darf jetzt schon einmal das Fazit vorwegnehmen: Der Juke Nismo hat mich überrascht. Der normale Nissan Juke ist bekannt? Kein Wunder! Das Fahrzeug polarisiert auch, ist nicht ganz umstritten, aber immerhin das am zweitbesten verkaufte Fahrzeug des Importeurs in Deutschland. [Weiterlesen…]

Video: Inside Lamborghini by AutoEmotionenTV

Worte und Bilder erscheinen uns zu profan, um zu beschreiben was dort in Sant’Agata passiert. Automobili Lamborghini ist kein Automobilhersteller im herkömmlichen Sinne, nein, wirklich nicht. Automobile Träume und Emotionen verlassen das Gelände Tag für Tag in alle Welt. In unserer Dokumentation haben wir dieses Mal alles etwas anders gemacht. Es hat uns grosse Freude bereitet, dabei zu sein, wie passionierte MitarbeiterInnen zusammenfügen, was nicht nur uns Spass macht. Besonders die bewegte Geschichte, die dort überall zu spüren ist, weht durch jeden Raum. Das ist der Auftakt einer ganzen Serie zum 50. Geburtstag von Lamborghini. Am besten, Ihr schaut es auch an. Film ab die erste Folge Inside Lamborghini.(DM, AutoEmotionenTV)

Lamborghini trotzte dem Gegenwind in 2012 wie es sich gehört – AutoEmotionenTV

Was eine Zeit. Überall hört man Einschnitte hier, Kürzungen da und massive Absatzeinbrüche dort. Automobili Lamborghini feiert 2013 das 50-jährige Firmenbestehen. Aber die scharfen Bullen aus Santa’Agata Bolognese haben weitere Gründe zu feiern. Trotz anhaltender Unsicherheit auf den Märkten konnten die Italiener das Jahr freudig schliessen. In Zahlen drückt sich das im folgenden aus : Während 2011 an Kunden 1.602 Fahrzeuge ausgeliefert wurden, waren es 2012 schon 2.083 Einheiten. Das ergibt ein Plus von 30%. Der Aventador LP 700-4 trug hier 922 Einheiten bei, wobei es bei dem Gallardo 1.161 Einheiten waren. Insgesamt wurden von dem Gallardo über 13.000 Einheiten ausgeliefert seit seiner Vorstellung. Das können wir gut verstehen, wir hatten verschiedene Versionen im Fahrbericht. Dieses Jahr wird es auch wieder spannende Geschichten rund um die Bullen geben bei uns. Auf den globalen Märkten, wie beispielsweise in den USA, hat Lamborghini 53% zugelegt. In Europa konnte eine Steigerung von 34% realisiert werden, wobei es im Raum Asia/Pacific 9 % sind. Der offene Aventador Roadster LP700-4 wird die ungebrochene Nachfrage nach dem Supersportwagen dieses Jahr weiter verschärfen. Die Motorsportaktivitäten werden dem Wachstum angepasst. Der weltweit schnellste und einzige Markenpokal mit allradgetriebenen Fahrzeugen wird dieses Jahr auch in den USA ausgetragen. Nach Europa und Asien der dritte Kontinent im Bunde. Auch in der GT3 Rennserie wird der Gallardo dabei sein. Wir freuen uns auf den „Grande Giro Lamborghini 50 Anniversario“. Dort geht es durch verschiedene Landstriche in Italien mit hunderten von Lamborghinis und endet im Heimatort am 11. Mai. Unsere Herzen klopfen schon ganz wild…..(DM, AutoEmotionenTV)

Espresso doppio und Alfa Romeo MiTo – ein Vergleich von AutoEmotionenTV

Auf den ersten Blick ist dies natürlich ein etwas anderer Vergleich, denn was diese beiden Spezialitäten gemeinsam haben, ist nicht nur das Herkunftsland. Nein, sie sind auch auch noch aus der gleichen Stadt namens Milano. Womit wir bei der Namensgebung unseres Testwagens angelangt sind. MiTo – Milano und Torino. Die Marke Alfa Romeo steht seit 103 Jahren für sportliche, besondere Modelle aus Mailand. Seit 1986 und immer wieder turbulenten Zeiten ist Alfa im Fiat Konzern eingegliedert mit Sitz in Turin. Leider gibt es aktuell nur zwei Modelle, die Giulietta und den MiTo. Aber es gibt Hoffnung – 4C und weitere Fahrzeuge stehen auf dem Plan. Früher, ja das waren noch Zeiten. So viele Modelle und Varianten, Filmproduktionen griffen immer wieder auf die charakterstarken Fahrzeuge mit dem berühmten Scudetto (der Kühlergrill) zurück. Beispielsweise Dustin Hoffmann fuhr mit Vollgas in eine prima Bar mit seiner Begleitung in einem roten Alfa Spider. Toll. Aber nun zurück zu unserem Testwagen. Wir durften den MiTo 1.6 JTDM 16V in der Turismo Variante fahren.
Kleines Auto, grosser Diesel. Kleine Tasse, schön kräftig. Das macht uns besonders gute Laune. Der Innenraum ist ganz auf den Fahrer zugeschnitten, die Begleitung sollte nicht sehen, wie unmerklich schnell der kleine MiTo-lino wieder ist. Nach einer etwas längeren Gedenksekunde legt der 120 PS Motor ordentlich los. Gemacht, um eine grüne Welle in grösseren Städten zu gewährleisten. Verschärft werden kann das ganze mit der DNA-Taste auf Dynamic.
Dadurch wird auch die Gedenksekunde etwas kürzer. Es gibt zwei weitere Fahrstufen, Normal und All Weather. Letztere konnten wir auch probieren, es gab geschlossene Schneedecken unterwegs. Auch auf längerer Fahrt macht der MiTo ein gute Figur. Die etwas hohe Ladekante und Raum ist für das verlängerte Wochenende und das Gepäck dazu. Der Verbrauch liegt bei Nutzung des Tempomats und normaler, flotter Fahrweise bei um die 5 Liter Dieselkraftstoff. Das gefällt. Auch die Oberfläche des Armaturenbretts sieht sehr sportlich nach Carbongewebe aus.
Durch die Schriftart der Ziffern und Anordnung der Bedienelemente weht ein ganz laues Lüftchen Ferrari durch den Innenraum. Was nicht so sportlich wie das knackige Fahrwerk ist, sind die Sitze. Hier wäre etwas mehr Seitenhalt optimal, um das Kurvenwedeln mit dem MiTo weiter zu verbessern. Aber auf der Autobahn empfiehlt sich der Normal-Modus, sonst ist das Fahrwerk echt etwas für wahre Sportsfreunde.
Nun zum Fazit. Wir machen es ganz einfach. Wer lieber Kakao oder Instantkaffee trinkt, für den ist der MiTo nichts. Ein toller Kleinwagen mit grossem Charakter und beachtlichen Qualitäten. Aber auch hier gilt – wie bei einem Espresso sind die Geschmäcker glücklicherweise verschieden und es kommt auf die Zubereitung sowie den Gaumen an. In unserem Fall trauern wir aus der Redaktion unserem MiTo-lino sehr hinterher. Denn unsere Erwartungen hat er in seinem Segment übertroffen. Zusätzlich ist 2013 die Neuwagengarantie auf 4 Jahre ohne Kilometerbegrenzung bei allen Modellen erweitert. Die gesamte Fotostrecke gibt es hier-> A presto, Alfa Romeo. (DM, AutoEmotionenTV)

Video: Fahrbericht Audi A3 Sportback – Kurvenjagd mit Platz.

Mit dem neuen A3 Sportback will sich Audi weiter im Premium/Lifestyle Segment behaupten. 1999 gab es den ersten A3 als kleinsten Avant. Über die Jahre sind natürlich einiges an Neuerungen und technischen Details hinzugekommen. Was auf den ersten Blick sofort gefällt, ist das aufgeräumte Cockpit mit dem Downsizing an Knöpfen und Bedienelementen, obwohl der A3 Sportback Optionen aus der Oberklasse bietet und komplette Vernetzung mit Audi Connect. Das Audi Connect System ist mehr als ein integriertes Smartphone. So lassen sich viele Funktionen sicherheitsrelevant während der Fahrt bequem per Sprachsteuerung bedienen, wie beispielweise SMS diktieren und anhören sowie die nächste, günstige Tankstelle anpeilen. Ersteres am besten im alleinig besetzten Fahrzeug.
Nun zum Fahrerlebnis. Wir hatten das Vergnügen den 1.4 TFSI in der S-line Ausstattung rund um die Seealpen zu testen. Der Motor verfügt über das COD-System, welches ja nach Abruf der Power bis zu 2 Zylinder abschaltet und wieder an. Das kennen wir schon aus dem S8. Und Nein, man merkt es gar nicht. Bemerklich ist, mit welcher ungeheuren Agilität der Wagen die Kurven räubert. Das Einlenkverhalten ist ein Gedicht, ein wirklich schönes. Hinzu kommt, das der neue A3 Sportback nichts an Gewicht zugelegt hat, im Gegenteil, trotz der vielen Neuerungen an Bord ist er leichter geworden. Aber nun Film ab für unseren Videofahrbericht. (DM, AutoEmotionenTV)

Neues 2013! Video: Lamborghini Aventador vs. Countach by AutoEmotionenTV

Am 04.07.1990 verließ der letzte Lamborghini Countach 25th Anniversario die heiligen Hallen in Sant´Agata Bolognese. Ein langer Produktzyklus (74-90), wenn man heutzutage an die ständigen Facelifts denkt. Er wurde 1988 aufgelegt, um das 25-jährige Bestehen von Lamborghini gebührend zu feiern. Nächstes Jahr wird Automobili Lamborghini fünfzig Jahre jung. Darauf freuen wir uns schon heute ganz besonders. Ein hauseigenes Geburtstagsmotto ist 100 Jahre Innovationen in der Hälfte der Zeit. Um diesem Statement besser auf den Grund gehen zu können, sind wir nach Italien gefahren und haben uns dort zwei V12 Titanen geschnappt. Einer davon ist der Aventador LP700-4. Darüber hinaus haben wir uns im Museum umgesehen und die Fertigung besucht, dazu aber erst später mehr. Die Menschen lieben einfach was Sie machen. Wir haben oft bei unseren Drehs Probleme den Sound einzufangen, dieses Mal ist alles anders. Der Countach übersteuert und brüllt wütend, er freut sich über den Auslauf aus dem Museum. Einer der liebenden ist Moreno Conti, langjähriger Testfahrer bei Lamborghini, hat uns begleitet und mit mir im Wechseltakt den Countach versucht zu zähmen. Bewegte Zeiten hat das Unternehmen hinter sich mit einigen interessanten Besitzerwechseln. Wobei wir beim Thema wären. Bewegte….Bilder. Film ab – für den kompletten Fahrbericht. (DM, AutoEmotionenTV)

Neues Video online : Audi S8 Roadtrip „Family Business“ by AutoEmotionenTV

Wiesbaden im Oktober. 13 C. Grau. Naß. Windig. Morgens ab 7.00 Uhr sammle ich an verschiedenen Stationen das Team ein. Unser Wagen ist der Audi S8. Schwarz. Groß. Stark. Mit dem Kofferraum fühlt sich zeitgleich auch der Innenraum mehr und mehr. 4 Personen plus Gepäck und Kameraausrüstungen. Los geht es in Richtung Italien. Kurz vor dem Gotthard machen wir eine Pause und hoffen auf den Wetterschnitt. Und es geht in Erfüllung. Vorbei am Comer See sind es bereits 25,5 C und die Sonne scheint. Alleine die Aussicht geniessen wir, denn von bergigen Straßen bekommen wir absolut nichts mit. Der neue 4,0L-V8 TFSI schiebt und zieht mit einem unverschämten Druck den beladenen S8 mit 520 Pferden. Sitzmassage ist an, jedoch kann man Sie auch mit einem beherzten Druck auf das Gaspedal simulieren. Dumpf und recht vornehm, zumindest klangtechnisch, quittiert der S8 dieses Schauspiel, was im ganzen Fahrzeug immer wieder für Freude sorgt. Die Frage geht um, wie eine solch große und komfortable Limousine so agil sein kann. Sie kann, und noch viel mehr. Vielleicht ist es auch die heissblütige Tochter als unser Ziel, welche die Vorfreude schürt. Oder beides? Mehr dazu wie immer im Video. (DM, AutoEmotionenTV)

Der neue Opel Adam: Individualität hoch2

Opel Adam

Kein Kleinstwagen kann individueller, persönlicher gestaltet werden: Opel hat mit dem Adam (sprich: Ähdäm) die Jagd auf den Fiat 500 eröffnet, der bisher als Maßstab für das angepasste Auto in der der kleinen Klasse galt. Durch umfangreiche Möglichkeiten in der Farbwahl von Dach und Fahrzeug, Details wie einem Sternenhimmel oder Alufelgen, an denen sich Elemente anknipsen lassen, ergibt sich eine Variantenvielfalt von über 34.000. [Weiterlesen…]

Neues Video online: Fahrbericht Aston Martin Vantage S Roadster, erster EinDRUCK

Ich breche heute mein Versprechen und schreibe Euch wieder ein bisschen was. Ein Septembertag wie aus dem Bilderbuch. Aber eines aus England. Regen, Wind und dunkle Wolken. Macht nichts. Unser Testwagen ist auch aus England. Dennoch ein Roadster, und was für ein hübscher. Vornehm, mit viel Liebe zum Detail, innen wie außen. So stelle ich mir ein englisches, traditionsreiches Fahrzeug im Innenraum 2012 vor. Alles aufgeräumt – Klavierlack, feinstes Leder und ein wenig gebürstetes Alu rund um die Instrumente. Die Front ist ganz Aston Martin typisch. Stolz, aber mit Anmut. Stop. Es reicht.
Glasschlüssel rein, gedrückt halten. Was dann kommt, ist einfach unvergleichlich gegensätzlich zum restlichen Auftritt. Ein Donnerschlag und kurzes hochschnellen der Drehzahl macht Gänsehaut. Sport-Taste an, D wählen und ab gehts. Wie ein wütendes, noch nicht definiertes Lebewesen schiebt der Vantage S nach vorne. Der V8 Motor mit 4,7L Hubraum und 436 PS ist eine Hommage an Ohren und Rücken. Stop. AutoEmotionenTV ist unser Name. Mehr dazu wie immer hier. (DM, AutoEmotionenTV)

Das Hybridsystem im Audi A6 hybrid

Audi-A6-hybrid TestDer Vollhybrid von Audi gibt sich von außen dezent. Nur der “hybrid” Schriftzug am Heck und an den Seiten läßt den Außenstehenden erkennen, daß es sich hier um ein Fahrzeug mit zusätzlichem Elektromotor handelt. Orangefarbende Leitungen im Motorraum, die zu einem unscheinbaren Kasten führen und wiederum der Schriftzug Hybrid auf der Kunststoffabdeckung des 2 Liter TFSI Benzinmotors, das war es in dieser Abteilung auch schon. Im Kofferraum hingegen nimmt das System schon etwas mehr Raum in Anspruch, im hinteren Teil befindet sich eine gut 15cm hohe Kante, darunter der Energiespeicher in Form von Litihium Ionen Akkus. Das schmälert den Kofferraum der Limousine von 530 auf 375 Liter. Dafür legt er aber gegenüber dem Serien A6 fast 200kg zu und hat ein Kampfgewicht von 1845kg. [Weiterlesen…]