
Continental empfiehlt den Kraftfahrern, vor dem Start in die Ferien, ihre Reifen unter die Lupe zu nehmen. Es sollten mindestens 3 mm Profiltiefe vorhanden sein, so dass auch bei nasser Fahrbahn eine sichere Straßenlage gewährleistet ist. Zeigen sich Beulen oder Profilausbrüche auf der Lauffläche, sollte man einen Fachmann um Rat fragen.
Auch den Luftdruck der Reifen sollte man vor Urlaubsantritt überprüfen. Ist der Wagen voll beladen, wird ein höherer Luftdruck benötigt. Die Werte werden von den Herstellern individuell vorgegeben und sind auf einem Aufkleber im Handschuhfach, der Tankklappe oder am Türholm oder in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges zu finden. Der richtige Reifendruck gewährleistet einen niedrigen Rollwiderstand, dies hilft, gerade auf längeren Strecken, Benzin einzusparen.
Auch das Ersatzrad sollte beim Luftdruck-Check nicht außen vor bleiben. Nicht nur beim eigenen Wagen, auch beim Mietwagen im Feriendomizil kann es nicht schaden, den Luftdruck zu kontrollieren und einen Blick auf den Zustand der Bereifung zu werfen. Die genauesten Ergebnisse werden erziehlt, wenn der Pneu noch relativ kalt ist.
(Foto: Auto-Medienportal.NET/Continental)

Der ADAC hat gemeinsam mit der Stiftung Warentest 28
Sommerreifen sind für Straßenverhältnisse ohne Schnee und grob auf die klimatischen Bedingungen in Mitteleuropa von Mai bis Oktober abgestimmt. Sie verfügen über eine spezielle Laufflächenmischung sowie eine für den Sommerbetrieb und Nässe ausgelegte Profilgestaltung, die eine gute Wasserableitung und optimale Haftung garantieren sollen. Gleichzeitig soll durch die spezielle Gummimischung vermieden werden, dass der Sommerreifen bei hohen Temperaturen zu weich wird und somit stärker abnutzt.
Winterreifen sind in den Wintermonaten normalen Sommerreifen deutlich überlegen. Der große Leistungsunterschied entsteht vor allem durch eine andere Gestaltung des Profils und einer komplett anderen Laufflächenmischung.
Als direktes Bindeglied zwischen Auto und Fahrbahn kommt dem Reifen eine im wahren Wortsinn tragende Rolle zuteil: der Autoreifen überträgt alle Kräfte und Momente, seine Reaktion auf sämtliche Einflüsse beeinflusst wesentlich das Fahrverhalten, den subjektiven und objektiven Komfort, sowie schlussendlich die Sicherheit des Gesamtsystems „Auto“. Dabei war die Entwicklung zum Autoreifen, wie wir ihn heute kennen, ein langer und zuweilen abenteuerlicher Weg.


Der offizielle Sponsor der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika und exklusiver Reifenpartner, Continental, wird alle 32 Mannschaftsbusse mit den für den Autobahn- und Regionalverkehr konzipierten Premium-Busreifen HSR1 ausstatten. Bereits zu letzten WM sponserte das Unternehmen die Reifen für die Transferbusse.
Der europäische Reifenhersteller Hankook wurde jetzt von dem VW-Konzern im Rahmen einer Auditierung des Werkes in Ràcalmàs mit der Beste „A“ ausgezeichnet. Mit dieser Zertifizierung darf das Reifenwerk ab sofort die VW-Modelle mit den Reifen aus Ungarn ausstatten.










