Durch den Zusammenschluss der Daimler-Motoren-Gesellschaft von Gottlieb Daimler und der Benz & Cievon Carl Benz am 28. Juni 1926 entstand die Daimler-Benz AG mit Hauptsitz in Stuttgart-Untertürkheim. Mit der Gründung wurde auch die Marke Mercedes Benz eingeführt. Das Markenzeichen war von Beginn an der patengesicherte dreizackige Stern im Ring. Von Anfang an konzentrierten sich die Schwaben auf Luxus-Automobile und PKW der Oberklasse.
Das Wirtschaftswunder nach dem zweiten Weltkrieg wirkte sich auch positiv für Mercedes-Benz aus: im Oktober 1950 wurde der 50.000 PKW nach Kriegsende ausgeliefert. Auch in der Folgezeit sorgte die Marke für zalreiche Meilensteine des internationalen Automobilbaus. Im März 1952 etwa stellte Mercedes-Benz den 300 SL (W 194) Rennsportwagen-Prototyp vor. Fünf Monate später feierte das Rennteam einen Vierfachsieg mit dem 300 SL auf dem Nürburgring. Es war der 6. Februar 1954, als Mercedes-Benz während der „International Motor Sports Show“ in New York auf der Basis des W 194 seinen neuen Supersportwagen mit der Bezeichnung 300 SL (W 198) vorstellte. An diesem Tag der Präsentation konnte niemand ahnen, dass das das Debüt des berühmtesten in Serie gebauten Mercedes-Benz aller Zeiten und des für viele Menschen wohl faszinierendsten Autos der Welt werden sollte.
Den Führungsanspruch der Marke Mercedes-Benz unterstreicht seit der ambitionierte Markenclaim „Das Beste oder nichts“. Ein wichtiger Baustein des aktuellen Mercedes-Portfolios bildet mit „BlueEfficiency“ ein Maßnahmenprogramm zur Steigerung der Effizienz und der Umweltfreundlichkeit der aktuellen Mercedes-Benz-Modelle.
Aktuelle Mercedes-Benz-Modelle:
Mercedes C-Klasse
Mercedes E-Klasse
Mercedes A-Klasse
Mercedes SLK
Der Zuffenhausener Sportwagenhersteller Porsche kann auf einen gut laufenden Juni zurückblicken: Auf dem US-Markt stieg die Auslieferung im Vergleich zum Mai 2010 um 137 Prozent auf 2.141 Fahrzeuge. Die neue Cayenne-Generation erfreut sich besonderer Beliebtheit: Seit dem US-Verkaufsstart am Monatsanfang verkauften sich 496 Stück. Der Grand Turismo Panamera wurde mit 739 Verkäufen am häufigsten seit Marktstart verkauft. Der Absatz des 911ers stieg mit 544 Verkäufen um 48 Prozent. Während der Cayman mit 123 verkauften Exemplaren stabil blieb, verkaufte Porsche vom Boxster 240 Fahrzeuge und erreichte so ein Plus von 75 Prozent.
Auch wenn das Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart auch 2009 ein Besuchermagnet geblieben ist, sind die Besucherzahlen rückläufig. Insgesamt besuchten 630.000 Menschen das Museum im Jahr 2009, teilte die Einrichtung in Stuttgart-Untertürkheim am Dienstag mit. Dies ist ein Besucherminus von gut elf Prozent im Vergleich zum Jahr 2008. Nach Museumsangaben ist diese Entwicklung der rückläufigen Besucherzahlen in den ersten Jahren nach der Eröffnung völlig normal. Ebenso habe auch die Wirtschaftskrise aufgrund ausbleibender Touristen und Geschäftsreisenden dazu beigetragen, hieß es weiter. 15 Prozent der Besucher stammten in diesem Jahr aus dem Ausland. Das Mercedes-Benz-Museum in der Hauptstadt Baden-Württembergs war im Mai 2006 eröffnet worden.










