Die Produktion des Porsche Panamera ist offenbar gut gestartet. Ganze drei Monate nach dem Verkaufsstart der vierten Baureihe von Porsche sind bereits 10.000 Exemplare in Leipzig vom Band gerollt. Dieser 500 PS starke Panamera Turbo soll an einen Kunden in Singapur geliefert werden. Insgesamt liegen nach Porsche-Angaben bereits über 9.000 Bestellungen für den Porsche der vierten Baureihe vor. Das Zuffenhausener Unternehmen will in Leipzig durchschnittlich 20.000 Panamera pro Jahr bauen. Beliebtestes Modell ist den Angaben zufolge der Panamera 4S mit einem Verkaufs-Anteil von 44 Prozent vor dem Turbo (36 Prozent).
Porsche Panamera: 10.000 Exemplare hergestellt
Porsche verlängert Kurzarbeit
Der Stuttgarter Autobauer Porsche wird die Kurzarbeit bis Ende März des kommenden Jahres verlängern. Das teilte das Unternehmen aus Stuttgart-Zuffenhausen am Donnerstag mit. Vorstand und Betriebsrat hätten aufgrund der unsicheren Absatzentwicklung auf einzelnen Märkten diesen Beschluss gemeinsam gefasst. Gut 2.300 Mitarbeiter der Sportwagenproduktion werden bis Ende des ersten Quartals 2010 an insgesamt 16 Tagen nicht arbeiten, hieß es weiter. [Weiterlesen…]
Toyota und Porsche mit Plus in den USA
Positive Zahlen aus den USA haben heute sowohl der weltweit größte Autobauer Toyota als auch Porsche vermeldet. Die Toyota Motor Corporation verkaufte im November 2009 in den USA insgesamt 133.700 Autos. Dies ist ein Plus von 2,6 Prozent im Vergleich zum November 2008. Der deutsche Sportwagenbauer Porsche hingegen spricht von einem Plus von 18 Prozent im November 2009 – allerdings auf weitaus geringerem Niveau. Denn die Zuffenhausener haben in den USA im Vormonat 1.626 Wagen an Kunden ausgeliefert. Toyota konnte vor allem auch dank seiner Luxusmarke Lexus zulegen, die um 14 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zulegte. Porsche hingegen verdankt seinen Aufschwung dem neuen Panamera. Von dem seit sechs Wochen in den USA erhältlichen Wagen wurden bereits 366 Stück verkauft.
Wimmer RS: 827 PS für den Porsche GT2
Wimmer RS aus Solingen in Nordrhein-Westfalen hat dem Porsche GT2 ein ordentliches Tuning-Paket verpasst. Mit dem „Wimmer Porsche GT2 Speed“ kommt der Bolide für die Straße nun auf satte 827 PS bei 7400 Umdrehungen in der Minute. Beeindruckend auch die 948 Newtonmeter, die mit dem Tuning-Paket von Thorsten Wimmer und seinen Mitstreitern herausspringen. [Weiterlesen…]
Milliardenverlust bei Porsche
Der Zuffenhausener Autobauer Porsche hat im Geschäftsjahr 2008/2009 einen Milliardenverlust eingefahren. Wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte, betrug der Verlust der Porsche Holding 3,6 Milliarden Euro nach Steuern. Dies bedeute einen Gewinneinbruch von zehn Milliarden Euro. Denn im Geschäftsjahr zuvor hatte der schwäbische Autobauer noch einen Rekordgewinn von 6,4 Milliarden Euro eingefahren. Hauptgrund für die tief roten Zahlen war die geplatzte VW-Übernahme. Zudem ist auch der Autoverkauf bei Porsche eingebrochen. Der Absatz im Geschäftsjahr 2008/2009 sank um 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden 75.238 Sport- und Geländewagen verkauft. Der Umsatz erlitt ein Minus von 12,1 Prozent (6,6 Milliarden Euro). Wie Porsche-Chef Michael Macht mitteilte, hofft der Sportwagenbauer für das laufende Geschäftsjahr auf eine Belebung der Märkte. Konkrete Prognosen jedoch waren aus Zuffenhausen nicht zu hören.
Porsche: Erstmals Lithium-Ionen-Technik als Starterbatterie
Porsche ist der erste Anbieter einer Starterbatterie in Lithium-Ionen-Technik. Die Lithium-Ionen-Batterie ist ab Januar des kommenden Jahres erhältlich, teilte Porsche mit. Eingesetzt werden kann sie im 911 GT3, 911 GT 3 RS und im Boxster Spyder. Kostenpunkt für die Sonderausstattung: 1.904 Euro. Dabei werden die Fahrzeuge dann mit beiden Batterien ausgeliefert. So sind die Porsche Fahrzeuge ganzjährig einsatzbereit. Denn die Startfähigkeit der Lithium-Ionen-Batterie sei durch ihre spezifischen Eigenschaften bei Temperaturen von unter Null Grad Celsius eingeschränkt, hieß es weiter. Wie der Zuffenhausener Autobauer weiter mitteilte, wiegt die neue Starterbatterie gerade einmal sechs Kilogramm. Dies seien gute zehn Kilogramm weniger als eine herkömmliche 60 Ah-Batterie.
Porsche 911 GT3 R
Porsche bringt mit dem 911 GT3 R einen neuen Boliden für die FIA-GT3-Rennserien an den Start. Der Nachfolger des Porsche 911 GT3 Cup S soll vor allem mit einer verbesserten Fahrbarkeit glänzen. Ebenso stellten die Zuffenhausener ein einfacheres Fahrzeughandling in den Vordergrund. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Dabei schlagen Männerherzen vor allem sicherlich wegen der 480 PS höher, die der Porsche 911 GT3 R mit seinem Vier-Liter-Aggregat in die Waagschale wirft. Der Sechszylinder bedient sich dabei eines sequentiellen Sechsganggetriebes, das die Kraft an die Hinterachse weitergibt. [Weiterlesen…]
Der neue Porsche 911 GT3 – Vorstellung in Genf
Der neue Porsche 911 GT3
Auch dieser Name hat mittlerweile Tradition: Porsche 911 GT3. Keinem anderen Elfer gelingt der Spagat zwischen Grand Tourismo und dem Spielzeug für die Rennstrecke am Wochenende so gut. Auch die aktuelle Baureihe des 911 erhält das verschärfte Saugmotor-Modell. Die Ingenieure aus Zuffenhausen haben es auch diesesm mal wieder geschafft, ein perfektes Produkt weiter zu optimieren. Die Quadratur des Kreises wird am 3. März auf dem Genfer Automobil Salon vorgestellt. [Weiterlesen…]
Essen Motor Show 2008 – Motorsport Demonstration
Auf der Essen Motor Show 2008 wurde demonstriert, dass man mit einem leistungsstarken Rennwagen aus der VLN Serie auch auf engstem Raum viel Spass haben kann. Ohrstöpsel wurden sogar gratis verteilt.
Produktionsstop bei Porsche – Korrektur der Absatzzahlen für 2008/2009
Auch in Zuffenhausen standen am 21.11.2008 die Bänder still, bis Ende Januar 2009 rechnet der Stuttgarter Sportwagenhersteller mit weiteren 7 Ausfalltagen. Die Arbeitszeitkonten der Mitarbeiter sind jedoch durch das erfolgreiche letzte Jahr so gut gefüllt, dass keine Kurzarbeit eingeführt werden muss. Porsche rechnet weiterhin nicht damit, dass der Fahrzeugabsatz von fast 100.000 Fahrzeugen im letzten Jahr im aktuellen Geschäftsjahr (bis 31.Juli 2009) erreicht werden kann. Der neue Porsche Panamera wird erst im Herbst 2009 ausgeliefert, wird also keinen (positiven) Einfluss auf die Absatzzahlen haben.