Studie: Autos werden immer älter

Eine neue Studie des Center of Automotive Research (CAR) an der FH Gelsenkirchen hat herausgefunden, dass Autos in Deutschland immer älter werden. Und mehr noch: „waren die Autos auf deutschen Straßen 2005 im Schnitt noch 7,6 Jahre alt, soll der Durchschnitt 2025 bereits bei 10,2 Jahren liegen“. CAR-Chef Prof. Ferdinand Dudenhöffer sieht dementsprechend die KFZ-Werkstätten als den großen Gewinner dieser Entwicklung.

Offenbar sind jedoch nicht alle Experten so zuversichtlich. Denn aktuell sparen Deutschlands Autofahrer wegen der schwächeren Konjunktur und der hohen Inflation nicht nur beim Autokauf, sondern auch bei Reparaturen und Wartung – und reparieren bevorzugt selbst oder lassen schwarz arbeiten.

[via DerWesten.de]

Shai Agassi und Renault-Nissan: von Wechselbatterien, Handyverträgen und "Drivetones"

Agassi Olmert GhosnDen Israeli Shai Agassi darf man getrost als Elektroauto-Pionier bezeichnen. Zusammen mit Renault-Nissan will er mit seiner Firma „Project Better Place“ in den Testmärkten Israel und Dänemark das Elektroauto zum Massenfortbewegungsmittel machen (wir berichteten). Nun veröffentlichte „Auto, Motor und Sport“ (17/2008) ein faszinierendes Interview mit dem „Elektroauto-Visionär“, das interessante Fakten, Pläne und Hintergründe zum „Project Better Place“ beleuchtet; [Weiterlesen…]

Ford kürzt Marketingbudget um 50 Prozent

Ford führt weitere Sparmaßnahmen durch. Ab dem 01. August werden die Abteilungen Marketing und Sales von Ford, Lincoln und Mercury zusammengelegt. Unterschieden wird künftig nach Produkttyp (z.B. SUV). Die neuen Teams widmen sich dann markenübergreifend um die Fahrzeuge, die in die jeweilige Klasse fallen.

Dieser Schritt ist Bestandteil des groß angelegten Sparprogramms, welches seit Juni durchgeführt wird. Dabei sollen die Ausgaben für „White-Collar-Worker“ (also im weitesten Sinne Büroangestelle) um 15% reduziert werden.

Auch wurde das globale Budget für Werbung und Promotion von 200 Millionen US-Dollar auf 100 Millionen US-Dollar gekappt. So werden auch die Werbeagenturen Fords Situation empfindlich zu spüren bekommen.

Ford hat im zweiten Quartal 2008 einen Verlust von 8.7 Mrd. US-Dollar erzielt. Allein auf dem US Markt betrug der Verlust im Geschäftsfeld Auto 1.3 Mrd. US-Dollar, über 1 Mrd. mehr als im gleichen Zeitraum 2007.

Volvo: Verkauf nach China?

VolvoNachdem der schwächelnde Automobilgigant Ford kürzlich bereits seine Marken Jaguar und Land Rover an den indischen Hersteller Tata verkauft hat, steht nun offenbar auch die schwedische Premiummarke Volvo vor einem Verkauf nach Asien. Laut dpa, die sich auf einen Bericht in der South China Morning Post beruft, erwägt die chinesische Guangzhou Automotive Industry Corp den Kauf der Ford-Tochter Volvo. Ein Gebot käme aber nur nach dem Börsengang von Guangzhou in Hongkong und Schanghai in Betracht.

Mit ein wenig Pech wird China in weniger als 15 Jahren den gesamten Bestand an europäischen Automobilmarken aufgekauft haben. Es sei denn, die Inder sind schneller…

Auto-News, 03.08.2008

In den letzten Tagen hat sich in der automobilen Welt und auf einigen Auto-Blogs so viel getan, dass man mal wieder kaum hinterher kommt. Die wichtigsten Auto-News im Überblick:

Grand Prix Ungarn: Kovalainen holt ersten Sieg. Timo Glock mit starkem 2. Platz. Adrivo.com

Bugatti Veyron Grand Sport: ab dem 18.08. bietet Bugatti den 400 km/h schnellen Veyron auch ohne Dach an – Hauptsache, die Haare liegen! ams

BMW-Sauber KERS: beim Testen des „Kinetic Energy Recovery System“ (KERS) kam es auch bei BMW zu Problemen. Hier in Form eines Elektroschocks. Das Video gibt´s bei WorldCarFans.com.

Citroen C5 unmistakeably German: in Großbritannien sorgt der Werbespot für den Citroen C5 für Wirbel. Streng gescheitelte Blondschöpfe, Adlerhorst-Romantik, Reichsadler und Wagners Walkürenritt erinnern stark an Nazideutschland. Horizont.net

Datsun Comeback? Der deutsche Design-Student Benjamin Nawka träumt von einem Comeback der Marke Datsun und hat mit dem XLink bereits eine feine Studie gezeichnet. Autoblog.com

Pirelli Star-Drive: Pirelli und die FIA wollen junge Talente im Rallye-Sport fördern und suchen in 18 Ländern nach insgesamt fünf Piloten, die 2009 bei Rallye-WM-Läufen mitfahren sollen. Motorsport-Total.com

Fiat 500 + Ford Ka: Mathias vom Fiat500Blog macht sich Gedanken über die Verwandtschaft von Fiat 500 und Ford Ka: trotz überwiegend gleicher Gene stellt der Ka offenbar keine ernsthafte Konkurrenz für Fiats Knutschkugel dar. Fiat500Blog.de

Der Mietwagen als Fundbüro: Carscoop wirft einen Blick auf die ungewöhnlichsten Dinge, die in englischen Mietwagen vergessen wurden. Plüsch-Handschellen sind da noch die harmlosesten Gerätschaften. Carscoop

MTM-Audi RS6 R: die Mannen von Motoren-Technik-Mayer machen wieder von sich reden. Diesmal in Form eine 702 PS starken Audi RS6. Autoblog.nl

News am 02.August 2008

ChryslerFinanzspritze: Nach der überraschenden Zahl von 1.1 Mrd. Dollar EBITDA (Ertrag vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) in der ersten Jahreshälfte 2008 erhält Chrysler möglicherweise eine Finanzspritze in Höhe von 30 Mrd. Dollar. Der Verkauf von defizitären Geschäftsbereichen und der Rückzug aus aus dem risikobehafteten Leasinggeschäft wird von Banken positiv zur Kenntnis genommen. (via Autonews.com)

General Motors – Megaverlust: 15.5 Mrd US Dollar Verlust im zweiten Quartal 2008.  68% Kursverlust der Aktie innerhalb eines Jahres und tausende Spritschlucker auf Halde, die man bei den hohen Benzinpreisen in den USA nicht los wird.

BMW – Aktienkurs sackt ab: Nach einer Gewinnwarnung gab der BMW Aktienkurs kurzzeitig um bis zu 10 Prozent nach. Rückläufer aus Leasinggeschäften konnten nicht gut verkauft werden, fallende Autopreise in den USA und steigende Energie- und Rohstoffkosten seien die Ursachen.

Bugatti – Veyron Targa: Am 16. August wird in Pebble Beach der Bugatti Veyron Grand Sport vorgestellt, eine Version des 1001 PS Monsters mit herausnehmbaren Dach.  Am 17. August wird dort Modell Nr. 1 versteigert. (Via AMS)

Juli Verkaufzahlen der Big Six: Autokrise in den USA. Verkaufszahlen im July 2008: GM -31,8%, Ford -21,7%,  Chrysler -34,2%, Toyota -18,7%, Honda -9,2%, Nissan +0,1%.  Wahrscheinlich werden 2008 insgesamt auf dem US Markt unter 13 Millionen Autos verkauft, die niedrigste Zahl seit der Rezession Anfang der 90er. (Via Autoobserver.com)

Hummer – Größter Absatzeinbruch: Im Juli 2008 wurden in den USA 65% weniger Hummer vekauft als noch im Vorjahr. Damit ist Hummer der Spitzenreiter der Verlustcharts.

Die Gehälter der Top-Auto-Manager

ZetscheWenn ich in meinem Job um eine Gehaltserhöhung kämpfe, handelt es sich um vollkommen andere Größenordnungen als in der Chefmanager-Riege der Automobilindustrie. Dieter „Dr. Z.“ Zetsche zum Beispiel hat sich jüngst mit zwei weiteren Milliönchen belohnt. Er verdient galaktische 10,67 Mio. Euro pro Jahr. Damit ist er aber noch lange nicht Topverdiener. Automobilwoche hat die Gehälter der Top-Auto-Manager (zum Teil Schätzungen) weltweit zusammen getragen. Wahnsinn. [Weiterlesen…]

Audi will 120.000 A1 bauen

[inspic=46,left,,thumb]Audi stellt sich offenbar auf eine höhere Stückzahl seines neuen Kleinwagens A1 ein. Ursprünglich war die Produktion von 100.000 Fahrzeugen geplant. Aufgrund einer Änderung des Audi A1-Konzepts sollen nun 120.000 Einheiten pro Jahr im Brüsseler Audi-Werk produziert werden. Das sagte zumindest ein Unternehmenssprecher der belgischen Nachrichtenagentur Belga am Dienstag.

Eine Meldung, die bei den Brüsseler Audi-Beschäftigten sauer aufstoßen dürfte. Seit Wochen klagen diese über den gestiegenen Arbeitsdruck (in diesem Jahr bereits 1.200 Fahrzeuge mehr als geplant) und über im Vergleich zu Deutschland deutlich geringere Prämien.

Der Unternehmenssprecher bestätigte, dass die Fabrik 1200 Fahrzeuge über das Soll hinaus produziert habe. Das liege aber nicht am Tempo der Bänder. „Das heißt nur, dass wir gut gearbeitet haben und dass wir keine technischen Probleme hatten“, sagte er.

Update 11.02.2010: Audi enthüllt Serienversion des neuen Audi A1!

[via: dpa/Automobilwoche.de]

Formel 1 umsatzstärkste Sportart

Wie eine Untersuchung der Wirtschaftprüfungsgesellschaft Deloitte ergab, ist die Formel 1 die umsatzstärkste Sportart der Welt. Motorsport-Total.com berichtet, dass sich die Formel-1-Gesamteinnahmen, bestehend aus den Erlösen aus Fernsehübertragungen, Sponsoring, Investitionen der Teameigner sowie den Erlösen der Rennstrecken aus Kartenverkauf und Sponsoring, auf weltweit sagenhafte 3,9 Milliarden US-Dollar (2,5 Milliarden Euro) und 217 Millionen US-Dollar (140,8 Millionen Euro) pro Rennen beziffern lassen.

AMI 2008 will automobile Konjunktur anheizen

AMI 2008Die Leipziger Automesse AMI wird ihr Profil als Käufer- und Kundenmesse weiter schärfen, so Messechef Wolfgang Marzin am Dienstag in Leipzig, und damit der Automobilkonjunktur in Deutschland neuen Schwung verleihen. Das inhaltliche Konzept setze auf individuellere Autos und Tuning. Vom 5. bis zum 13. April kommen 470 Aussteller zur 18. AMI, vertreten sind 50 Automarken. Im Vorjahr besuchten 270.000 Autofans die AMI.

Mit einer Weltpremiere wartet laut Marzin Mercedes-Benz auf. Der schwäbische Autobauer wolle seine facegelifteten A- und B-Klasse Modelle erstmals in Leipzig zeigen.

Preise und Öffnungszeiten: [Weiterlesen…]