Bei diesem nur 2,1-Liter-Auto mit 252 PS wird sicher so mancher Neuwagenkäufer ganz scharf nachrechnen müssen, ob er dem Benziner oder diesem neuen Plug-In-Hybrid den Vorzug gibt. Mit dem BMW 330e wollen die Münchener dazu beitragen, dass ihr Flottenverbrauch weiter sinkt und bestücken deshalb erstmals ein Volumenmodell aus der beliebten 3er-Reihe mit einem Ladekabel. Für mindestens 43.500 Euro könnte dieses Fahrzeug dann auch tatsächlich öfter den Zuschlag erhalten. [Weiterlesen…]
BMW 330e: 43.500 Euro für das 2,1-Liter-Auto
Video – Fahrbericht: 2015 BMW i8
Die Jungs von Ausfahrt.tv haben sich den 2015 BMW i8 im Rahmen einer Probefahrt genauer angesehen und stellen Euch den BMW i8 in ihrem ausführlichen Video-Review sehr detailliert vor. Sie hatten den BMW i8 für ein paar Tage in Bielefeld als Testfahrzeug. Die Probefahrt mit dem i8 fand am 27.10.2015 statt.
Unseren Video-Fahrbericht mit dem 2015 BMW i8 auf Youtube ansehen.
2015 BMW i8 – Motor- und Leistungsdaten
Der Testwagen bei der Probefahrt war ein 2015 BMW i8. Sein 1.5 Liter 3-Zylinder BMW TwinPower Turbo Motor und der an der Vorderachse verbaute Elektromotor verfügt zusammen über 362 PS (266 KW) und hat ein maximales Drehmoment von 320 Nm, welches bei 3.700 Umdrehungen pro Minute anliegt.
Die Höchstgeschwindigkeit erreicht der BMW i8 bei 250 km/h, von 0 auf 100 km/h beschleunigt der i8 innerhalb von 4.40 Sekunden (Wie sich die Beschleunigung anfühlt? Einfach mal ins Tacho-Video vom 2015 BMW i8 hineinsehen.). Der Testwagen verfügte über Allradantrieb, geschaltet wurde mittels Automatikgetriebe (6-Gang Automatik-Getrieb Verbrenner und 2-Gang-Automatikgetriebe Elektro).
2015 BMW i8 – Verbrauchsangaben
Der NEFZ-Verbrauch des 2015 BMW i8 wird von BMW mit 2.10 Litern Super auf 100 Kilometern angegeben. Bei einem Tankinhalt von 30 Litern ist rein rechnerisch eine Reichweite von ca. 1.420 Kilometern zu erreichen. Laut BMW beträgt der kombinierte CO2-Ausstoss 49 g/km.
2015 BMW i8 – Preise
Die preiswerteste Art einen i8 startet bei 130.000 Euro. Der Testwagen kostete in der Grundkonfiguration 130.000 Euro, der tatsächliche Testwagenpreis mit allen Optionen lag schätzungsweise bei 137.100 Euro.
Alles technischen Daten zum 2015 BMW i8 im Überblick
Testfahrzeug | 2015 BMW i8 |
---|---|
Hersteller | BMW |
Bauform | Sportwagen |
Motor | 3-Zylinder BMW TwinPower Turbo Motor und Elektromotor |
Hubraum | 1.50 Liter |
Systemleistung (PS) | 362 PS |
Systemleistung (KW) | 266 KW |
Antriebsart | Allradantrieb |
Getriebeart | Automatikgetriebe |
Getriebe | 6-Gang Automatik-Getrieb Verbrenner und 2-Gang-Automatikgetriebe Elektro |
Maximales Drehmoment | 320 Nm |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 4.4 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Kombinierter NEFZ-Verbrauch laut Hersteller | 2.1 l/100 km |
Kombinierter CO2-Ausstoss laut Hersteller | 49 g/km |
Kraftstoffart | Super |
Tankinhalt | 30 Liter |
Länge | 4.70 Meter |
Höhe | 1.30 Meter |
Breite | 1.94 Meter |
Breite mit Außenspiegel | 2.22 Meter |
Radstand | 2.80 Meter |
Bodenfreiheit | 12.00 Zentimeter |
Wendekreis | 12.30 Meter |
Leergewicht | 1.485 KG |
Zulässiges Gesamtgewicht | 1.855 kg |
Maximale Zuladung | 370 kg |
Kofferraumvolumen | 154 Liter |
Einstiegspreis | 130.000 Euro |
Basispreis Testwagen | 130.000 Euro |
Listenpreis Testwagen | ca. 137.100 Euro |
Versicherungsklassen HP / VK / TK | 30 / 30 / 16 |
Foto-Quelle: Hersteller
Das BMW M2 Coupé kommt im Frühjahr 2016!
Ich bin ja ein Freund der kompakten BMW Coupés. Das fing schon mit dem E82 an, wofür ich von anderen vermeintlichen Auto- und Designexperten verachtet werde. Was mir selbstverständlich völlig egal ist. Vor allem das 1er M Coupé hatte es mir damals durchaus angetan.
Aus dem 1er Coupé hat BMW im Zuge seiner neuen Nomenklatur bekanntlicherweise das 2er Coupé gemacht. Und was das BMW 1er M Coupé einst war, soll im April 2016 das BMW M2 Coupé werden.
Auch das neue BMW M2 Coupé wird wieder von einem 3,0-Liter-Reihen-Sechszylinder angetrieben, der mit 272 kW / 370 PS immerhin 30 Mehr-PS an die Hinterachse schickt. Das maximale Drehmoment von 465 Newtonmetern lässt sich per Overboost kurzfristig auf 500 Nm erhöhen. Damit beschleunigt das BMW M2 Coupé aus dem Stand in 4,3 Sekunden auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 250 km/h elektronisch abgeriegelt.
Beim Design nimmt BMW Bezug auf den 2002 Turbo. Das Exterieur fällt durch die tiefgezogene Frontschürze mit den großen Lufteinlässen, seine Flanken mit M-Kiemenelementen, 19-Zoll-Aluminiumräder im Doppelspeichen-Design der Heckpartie mit der M-spezifischen Doppelendrohr-Abgasanlage auf. Im Innenraum setzt die M GmbH auf Alcantara und Carbon. Weiterhin ist ein umfangreiches Angebot an Fahrerassistenzsystemen erhältlich. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, Apps per Connected Drive ins Fahrzeug zu integrieren. So lässt sich beispielsweise mit der Go Pro App über den iDrive Controller und die Anzeige im Control Display eine Action-Kamera auf dem Armaturenbrett steuern.
Die Preise für das BMW M2 Coupé, das im Test die Nordschleife des Nürburgrings in 7:58 Miniten umrundet haben soll, beginnen bei 56 700 Euro.
BMW präsentiert den X4 xDrive M40i mit 360 PS
Na nu, einer hat irgendwie auf der IAA am BMW Stand gefehlt. Gemeint ist eine heute vorgestellte Version des X4, die wohl ein Zwischenmodell sein dürfte. Im X4 xDrive M40i arbeitet ein 3-Liter-Sechszylinder mit 360 PS und einem maximalen Drehmoment von 465 Nm. Unter den X4 reiht er sich stärkebedingt somit über die bisherigen Topmodelle X4 35i und X4 35d mit ihren 306 bzw. 313 PS ein. Diese beschleunigen in 5,5 bzw. 5,2 Sekunden von Null auf Hundert. Der xDrive M40i schafft das in 4,9 Sekunden. [Weiterlesen…]
IAA 2015: Neuer BMW 7er G11 mit M-Sport-Paket
Der Generationswechsel an der Spitze des Modellprogramms steht im Mittelpunkt des Auftritts von BMW auf der IAA 2015. Der neue BMW 7er soll mit einer Vielzahl an Innovationen seinen Anspruch unterstreichen, die zeitgemäße und zukunftsweisende Form eines exklusiven, luxuriösen Fahrerlebnisses neu zu definieren. Ein Highlight für 7er Kunden, die trotz aller Eleganz nicht auf eine gewisse Sportlichkeit verzichten wollen, stellt das M Sport-Paket für die Speerspitze des BMW-Modellprogramms dar.
Die Verwendung von carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) in der Karosseriestruktur, Motoren aus der neuen Antriebsgeneration der BMW Group, das Plug-in-Hybrid-System im neuen BMW 740e, das aktive Fahrwerkssystem Executive Drive Pro, der Fahrerlebnisschalter mit ADAPTIVE Modus und das BMW Laserlicht steigern Dynamik, Effizienz, Komfort und Sicherheit im neuen BMW 7er.
Höchstes Wohlbefinden im Interieur soll durch die Executive Lounge Ausstattung mit Massagefunktion, das illuminierte Panorama-Glasdach Sky Lounge, wohldosierte Lichtakzente und eine Smartphone-Halterung mit induktiver Ladestation ermöglicht werden.
Auch in den Bereichen Bedienung und Fahrerassistenz setzt die neue Generation der BMW 7er Reihe innovative Highlights. Zu den im Luxuslimousinen-Segment einzigartigen Neuerungen gehören beispielsweise die Erweiterung des iDrive Systems um ein Touch Display und die BMW Gestiksteuerung, der Touch Command zur Steuerung von Komfort- und Infotainment-Funktionen im Fond und ein System für ferngesteuertes Parken.
Außerdem präsentiert BMW im neuen Spitzenmodell erstmals die jüngste Generation des BMW Head-Up Displays, die Querverkehrswarnung, den Lenk- und Spurführungsassistenten, den aktiven Seitenkollisionsschutz und das System Surround View mit 3D-Ansicht und Panorama View.
Das M Sport-Paket beinhaltet M-Schürzen an der Front und am Heck, neue Seitenschweller sowie 19 Zoll große M Leichtmetallräder, mattschwarz lackierte Bremssättel und beleuchtete Einstiegsleisten. Den Innenraum werten ein schwarzer Dachhimmel und Leder-Komfortsitze auf.
Video – Fahrbericht: 2015 BMW X1 xDrive25d (F48)
Die Jungs von Ausfahrt.tv haben sich den 2015 BMW X1 xDrive25d (F48) im Rahmen einer Probefahrt genauer angesehen und stellen Euch den BMW X1 in ihrem ausführlichen Video-Review sehr detailliert vor. Sie konnten den BMW X1 im Rahmen der internationale Fahrveranstaltung in Österreich testen. Die Probefahrt mit dem X1 fand am 09.07.2015 statt.
Unseren Video-Fahrbericht mit dem 2015 BMW X1 xDrive25d (F48) auf Youtube ansehen.
2015 BMW X1 xDrive25d (F48) – Motor- und Leistungsdaten
Der Testwagen bei der Probefahrt war ein 2015 BMW X1 xDrive25d (F48). Sein 2.0 Liter Motor (Reihen 4-Zylinder TwinPower Turbo) verfügt über 231 PS (170 KW) und hat ein maximales Drehmoment von 450 Nm, welches zwischen 1.500 und 3.000 Umdrehungen pro Minute anliegt.
Der X1 beschleunigt von 0 auf 100 km/h innerhalb von 6.6 Sekunden. Als Höchstgeschwindigkeit sind beim BMW X1 maximal 235 km/h zu erwarten. Der Testwagen verfügte über Allradantrieb, geschaltet wurde mittels Automatikgetriebe (8-Gang Sport-Automatic Getriebe Steptronic).
2015 BMW X1 xDrive25d (F48) – Verbrauchsangaben
Der NEFZ-Verbrauch des 2015 BMW X1 xDrive25d (F48) wird von BMW mit 5.0 Litern Diesel auf 100 Kilometern angegeben. Bei einem Tankinhalt von 61 Litern ist im besten Fall eine Reichweite von ca. 1.220 Kilometern zu erreichen. Laut BMW beträgt der kombinierte CO2-Ausstoss 132 g/km.
2015 BMW X1 xDrive25d (F48) – Preise
Die preiswerteste Einstiegsvariante (kleinster Motor, niedrigste Ausstattungsvariante, ohne Zusatzausstattung) des X1 liegt bei 32.900 Euro. Der Testwagen X1 kostete in der Grundkonfiguration bei Probefahrt 42.760 Euro, der tatsächliche Testwagenpreis liegt bei circa 55.710 Euro.
Alles technischen Daten zum 2015 BMW X1 xDrive25d (F48) im Überblick
Testfahrzeug | 2015 BMW X1 xDrive25d (F48) |
---|---|
Hersteller | BMW |
Bauform | SUV |
Motor | Reihen 4-Zylinder TwinPower Turbo |
Hubraum | 2.0 Liter |
Ps | 231 PS |
Kw | 170 KW |
Antriebsart | Allradantrieb |
Getriebeart | Automatikgetriebe |
Getriebe | 8-Gang Sport-Automatic Getriebe Steptronic |
Maximales Drehmoment | 450 Nm |
Beschleunigung 0 auf 100 km/h | 6.6 Sekunden |
Höchstgeschwindigkeit | 235 km/h |
Kombinierter NEFZ-Verbrauch laut Hersteller | 5.0 l/100 km |
Kombinierter CO2-Ausstoss laut Hersteller | 132 g/km |
Kraftstoffart | Diesel |
Tankinhalt | 61 Liter |
Länge | 4.44 Meter |
Höhe | 1.61 Meter |
Breite | 1.82 Meter |
Breite mit Außenspiegel | 2.06 Meter |
Radstand | 2.67 Meter |
Bodenfreiheit | 18.00 Zentimeter |
Wendekreis | 11.40 Meter |
Leergewicht | 1.650 KG |
Zulässiges Gesamtgewicht | 2.170 kg |
Maximale Zuladung | 595 kg |
Kofferraumvolumen | 505 Liter |
Kofferraumvolumen bei umgeklappter Rücksitzbank | 1.550 Liter |
Dachlast | 75 kg |
Maximale Anhängelast (Gebremster Anhänger) | 2000 kg |
Maximale Anhängelast (Ungebremster Anhänger) | 750 kg |
Einstiegspreis | 32.900 Euro |
Basispreis Testwagen | 42.760 Euro |
Listenpreis Testwagen | ca. 55.710 Euro |
Foto-Quelle: Hersteller
IAA 2015: BMW 740e – Der Elektro-Luxusschlitten
BMW bringt zur diesjährigen IAA einige Plug-in-Hybride mit, darunter auch den 740e. Ihn gibt es auch in einer Version mit verlängertem Radstand, der dann 740 Le genannt wird. Wie auch beim 225xe und beim 330e soll der Verbrauch pro hundert Kilometer bei 2,1 Liter liegen, beim 740 bei 2,3 Liter. So zeigen die Bayern, dass auch Luxuskarossen rein elektrisch fahren können. [Weiterlesen…]
IAA 2015: BMW 225xe – Der elekrtische Allrader
Der 2er Active Tourer Plug-in-Hybrid von BMW soll mit einer Batterie-Ladung rein elektrisch 41 Kilometer bei bis zu 125 km/h fahren können. Dabei soll der BMW 225xe bei einer Systemleistung von 224 PS nur 2,1 Liter auf 100 Kilometer verbrauchen. [Weiterlesen…]
IAA 2015: BMW 330e
Ein weiterer Plug-in-Hybrid von BMW hält auf der IAA in Frankfurt mit dem 330e Einzug. Ausgerüstet mit einem Vierzylinder-Benziner mit 184 PS und einem E-Motor mit 88 PS, leistet die Limousine aus der Mittelklasse insgesamt 252 PS. Angetrieben wird sie durch das achtgängige Steptronic-Getriebe gänzlich über die Hinterachse. In 6,1 Sekunden knackt der 330e die Hundertermarke, Schluss ist bei 225 km/h. [Weiterlesen…]
Vorgestellt: BMW 730d G11 und 750Li G12 xDrive
Hier ist er: Der neue BMW 7er. Neben den gewohnt hohen Standard in Sachen Luxus und Leistung, geht man mit umfangreichen Systemen zum autonomen Fahren zukunftsweisende Wege für mehr Komfort und Sicherheit. Gezeigt wurde das neue bayrische Flagschiff in Form des 730d G11 und 750Li G12 xDrive. [Weiterlesen…]