Die Tuner von G-Power haben mit dem G-Power M3 GT2 S jetzt eine echte Rennmaschine auf die Räder gestellt. Nettwerweise hat G-Power bei der Gelegenheit auf dieser Basis gleich auch ein Geschoss mit Straßenzulassung gebastelt. Downsizing war allerdings weniger angesagt: im G-Power M3 Tornado CS reißen statt 420 Serien-PS imposante 600 PS am Antriebsstrang und bewegen das Coupé mit einem maximalen Drehmoment von satten 580 Newtonmetern über die Piste. [Weiterlesen…]
Thomas Lichtenberger (BMW) wechselt zu Peugeot
Der Diplom-Betriebswirt Thomas Lichtenberger verlässt zum 1. Juli den Münchner Autohersteller BMW und übernimmt die Direktion Vertrieb Netzentwicklung von Peugeot. Bei BMW war der 53-Jährige vor allem in den Bereichen internationale Vertriebsstrategie, Handelsentwicklung sowie als Verkaufsleiter tätig. Zuletzt war Lichtenberger für die Verkaufsentwicklung verantwortlich.
Mit der Aufgabenübernahme der Netzentwicklung bei Peugeot löst der Betriebswirt den 52-jährigen Bernd Bach ab, der diesen Bereich temporär kommissarisch betreute. Bach bleibt dem Automobilkonzern weiterhin als Direktor für Vertrieb, Steuerung und Logistik erhalten.
BMW 1er 2011: Vorschau
Update 05.06.2011: Offizielle Vorstellung – Neuer BMW 1er!
BMW eröffnet ab 2011 den Konkurrenzkampf in der Premium-Kompaktklasse. Noch vor dem neuen Audi A3 (2012) und der Mercedes A-Klasse (2011) wird BMW seinen neuen 1er auf die Käuferschaft loslassen. Wir haben eine Vorschau auf den BMW 1er von 2011 gewagt.
Erste Erlkönige lassen erkennen, dass der neue 1er (interner Codename „F20“) insgesamt größer geworden sein dürfte und so nun etwas mehr Platz im Fond bieten sollte. [Weiterlesen…]
BMW: Zurückhaltender Optimismus trotz positiven ersten Quartals
Mit dem Satz „Die Krise ist noch nicht vorbei“, ermahnte der BMW-Vorstandschef Norbert Reithofer gestern bei der diesjährigen Hauptversammlung in München seine Aktionäre. Dennoch unterstrich er die erklärten Ziele, die Reithofer selbst als zurückhaltend bezeichnet, im Jahr 2010 mehr als 1,3 Millionen Autos verkaufen zu wollen.
Ende des ersten Quartals 2010 konnte BMW bereits einen Gewinn von 324 Millionen Euro verzeichnen, im Vorjahr waren es lediglich 210 Millionen Euro. Zum Ergebnis des Rekordjahres 2007 ist allerdings dennoch kein Katzensprung. Damals verkauften sich insgesamt 1,5 Millionen Einheiten mit einem Gewinn von 3,1 Milliarden Euro.
Des Weiteren forderte der Vorstandschef ein stärkeres staatliches Engagement für die Förderung der alternativen Antriebsmöglichkeiten: „Wer Abwrackprämien finanziert, kann doch auch in die grüne Zukunft investieren.“ Auch BWM hat bereits einige „grüne“ Projekte in Planung. Bis 2013 soll beispielsweise das „Megacity Vehicle“ mit Elektroantrieb in die serienmäßige Produktion gehen.
Hamann-Veredelung für BMW 5er Gran Turismo
Auf Wunsch kann der BMW 5er Gran Turismo jetzt durch das Unternehmen Hamann Motorsports veredelt werden. Für den GT 530 wird speziell eine Steigerung der Leistung von 180 kW / 245 PS auf 202 kW / 275 PS vorgenommen, das Drehmoment steigt von 540 Nmauf beeindruckende 620 Nm bei 1.750 Umdrehungen pro Minute.
Für die Modelle 530d, 535i und 550i sorgt ein Tieferlegungssatz mit Luftfederung für eine optische Streckung und ein dynamischeres Auftreten. Des Weiteren können Frontspoiler an der Serienfrontschürze, Seitenschweller sowie ein dezenter oder markanter Heckspoiler montiert werden. Beide gewährleisten eine Reduzierung des Hinterachsenantriebs und eine Verbesserung der Fahrdynamik. Auch eine neue Heckenschürze bietet künftig die Möglichkeit, Hamann-Endschalldämpfer mit einem Durchmesser von gewaltigen 9 cm und kräftigen Sound zu integrieren.
Außerdem kann der BMW 5er Gran Turismo mit 22-Zoll-Designrädern der Marke Anniversary Evo in Dimensionen von 9,0 x 22 (vorne) und 10,5 x 22 (hinten) ausgestattet werden. Die zugehörigen Breireifen haben die Größen 265/30ZR22 (vorne) und 296/25ZR22 (hinten).
Das Interieur präsentiert sich mit Pedaleri und Fußstütze aus Aluminium sowie schwarze, mit dem Hamann-Schriftzug versehene Fußmatten in einem besonders sportlichen Gewand.
Wallpaper: BMW M3 GT2
Fünf Jahre nach dem letzten Gesamtsieg am Ring gewann BMW mit dem M3 GT2 und der Startnummer 25 am Sonntag das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring. Zur Feier des Tages gibt´s deshalb ein exklusives Wallpaper vom siegreichen BMW M3 GT2! [Weiterlesen…]
BMW gewinnt 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 2010
BMW hat das 24-Stunden-Rennen auf der Nürburgring-Nordschleife gewonnen. Den Sieg holte sich der M3 GT2 von BMW Motorsport mit der Startnummer 25, den Jörg Müller, Augusto Farfus, Uwe Alzen und Pedro Lamy pilotierten. [Weiterlesen…]
BMW sucht neues Fachpersonal
Der Münchner Automobilkonzern BMW befürchtet aufgrund des derzeitigen demografischen Wandels in Zukunft einen Mangel an ausgebildetem Fachpersonal und wirbt daher nun verstärkt im Ausland um Nachwuchskräfte. Zugleich werden die Investitionen in unternehmensinterne Fortbildungen erhöht.
Personalchef Harald Krüger berichtete der „Automobilwoche“, dass das Unternehmen bereits im Jahr 2010 550 weitere Akademiker beschäftigen möchte, davon etwa 400 an den deutschen Standorten. Die weitere Mitarbeitersuche konzentriert sich auf China und die USA.
BMW M3 GTS: neues Video
In diesem Monat starten die Auslieferungen des neuen Über-M3 „GTS“. Grund genug für die BMW M-GmbH mit einem neuen Video für den 1.490 Kilogramm leichten und 450 PS starken BMW M3 GTS zu trommeln!
Aus zulassungstechnischen Gründen werden zunächst Fahrzeuge für die Einzelzulassung in Deutschland gefertigt. Ab 115.000,- Euro geht der Spaß los. [Weiterlesen…]
BMW 328 Touring Coupé: Sieger der Mille Miglia
Nach 70 Jahren konnte der BMW 328 Touring Coupé erstmals seit 1940 wieder den Sieg bei dem italienischen Traditionsrennen Mille Miglia einfahren. Lucia Galliani und Giuliano Cané fuhren mit dem Fahrzeug von 1939 erfolgreich durch die verschiedenen Wertungsprüfungen und auch vor technischen Problemen blieb das Team in den 1.000 Meilen durch Italien verschont.
Auch der dritte Platz ging wie ebenfalls vor 70 Jahren mit den Fahrern Enzo Ciravolo und Maria Leitner in einem BMW 328, Baujahr 1937, an den Münchner Automobilkonzern. Auf dem zweiten Platz landete ein Alfa Romeo 8 C 1500 und bildet damit eine weitere Parallele zum Rennen von 1940.
Die Mille Miglia führt 1.600 Kilometer von Brescia nach Rom und gilt seit 1977 als Gleichmäßigkeitsprüfung für Oldtimer.