Volkswagen startet erfolgreich ins neue Jahr

vw_logo.jpgEin Absatzplus von 41,3 Prozent gegenüber dem Januar des Vorjahres konnte Volkswagen für den Januar verzeichnen. Die Töchter Volkswagen, Skoda, Audi und Seat lieferten insgesamt 538.500 Fahrzeuge weltweit aus, davon 71.800 allein in Deutschland, was einem Absatzplus von 34,6 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Spitzenreiter in Deutschland war die Kernmarke VW, die 44.100 Fahrzeuge an den Kunden auslieferte.

Ein Europa wurden insgesamt 242.800 Fahrzeuge ausgeliefert – ein Absatzplus von 32,6 Prozent. Absatzverluste musste der Konzern in Russland verbuchen: mit 5.100 Fahrzeugen sank der Absatz um 22,3 Prozent. Den größten außereuropäischen Absatzmarkt hat der Konzern nach wie vor in China: dort lieferten die Töchter insgesamt 166.900 Fahrzeuge aus, beinahe doppelt soviel wie im Vorjahresmonat.

Neuer VW Touareg 2010

VW hat heute offiziell die neue Generation des Erfolgs-SUV „Touareg“ präsentiert. Der erste Eindruck ist eindeutig positiv: der Touareg 2010 wirkt wesentlich gestreckter und somit etwas schlanker als sein Vorgänger und gibt dennoch ein wuchtiges Bild ab. [Weiterlesen…]

Volkswagen in den USA im Aufschwung

vw_logo.jpgDas Wolfsburger Automobilunternehmen Volkswagen konnte im Januar einen deutlichen Absatzanstieg auf dem amerikanischen Markt verbuchen. Insgesamt 18.019 Fahrzeuge verkaufte die Tochter Volkswagen of America im Januar, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Im Januar des Vorjahres konnte Volkswagen in den USA einen Absatzwert von 12.744 Fahrzeugen notieren. Somit steigerte Volkswagen in Amerika seinen Januar-Absatz um 41,4 Prozent gegenüber dem des Vorjahres. Besonders beliebt bei den Amerikanern ist das Modell Jetta, das dort insgesamt 8.893 mal verkauft wurde – im Vergleich zu den im Januar vergangenen Jahres verkauften 6.236 verkauften Modellen ein Plus von 42,6 Prozent. Die Volkswagen-Aktie reagierte mit einem Plus von 0,57 Prozent auf einen Preis von 61,60 Euro.

Car of the Year-Award für Polo offiziell an Volkswagen verliehen

vw_logo.jpgGestern Abend erfolgte die offizielle Preisübergabe des „Car of the Year 2010”-Awards an Volkswagen für den Polo. Konzernchef Prof. Dr. Martin Winterkorn hat die Auszeichnung in Wolfsburg entgegengenommen. Schon Ende November 2009 hatte eine Jury das Urteil gefällt. Die 59 Autojournalisten aus 23 europäischen Ländern entschieden sich unter 33 neu erschienen Fahrzeugen für den VW Polo. Der Wagen erhielt nicht nur den „Car of the Year“-Award, sondern räumte seit der Markteinführung im Sommer 2009 auch andere Preise wie das „Goldene Lenkrad“, die „Autotrophy“ oder den Titel „Bestes Auto 2009“ der Zeitschrift „Auto, Motor und Sport“ ab.

Volkswagen steigert Marktanteil auf über 21 Prozent

VW_Golf_R.jpgVolkswagen hat seine Position als Marktführer hierzulande weiter ausgebaut. Im Jahr 2009 erzielten die Wolfsburger mit 21,2 Prozent den höchsten Marktanteil seit der Wiedervereinigung. Im Jahr davor betrug der Marktanteil von VW in Deutschland noch 19,9 Prozent. Insgesamt verkaufte Volkswagen nach eigenen Angaben 672.617 Fahrzeuge im vorigen Jahr. Wie das Unternehmen am Montag weiterhin mitteilte, entspricht dies einer Steigerung von 29 Prozent gegenüber dem Jahr 2008. Wie der Wolfsburger Konzern weiterhin mitteilte, war der VW Golf der meistverkaufte Wagen in Deutschland im Jahr 2009. Den Angaben zufolge wurde der Golf insgesamt 366.230 Mal im vorigen Jahr hierzulande verkauft.

Felix Magath bleibt Volkswagen treu

Magath_VW.jpgAuch nach seinem Wechsel vom VfL Wolfsburg zum FC Schalke 04 bleibt Felix Magath Volkswagen treu. Der Wolfsburger Meistermacher und jetzige Schalke-Coach hat nun einen VW Phaeton V6 TDI mit 240 PS als neuen Dienstwagen übernommen. Volkswagen ist nämlich auch Automobilpartner der Gelsenkirchener. Bereits als sportlich Verantwortlicher in Wolfsburg war Felix Magath mit einem Phaeton unterwegs. Sein neues Modell trägt die Farbe Reflexsilber. Ansonsten ist der Wagen des Trainers, Managers und Vorstandmitgliedes mit Allradantrieb, zugfreier Vier-Zonen-Klimaautomatik und Luftfederung ausgestattet. Das serienmäßige V6 TDI-Aggregat lässt den VW Phaeton auf eine Geschwindigkeit von bis zu 237 km/h bringen.

Detroit 2010: Bildergalerie VW "New Compact Coupé"

Ohne Zweifel: einer der unangefochtenen Stars auf der „North American International Auto Show“ in Detroit ist die neue VW Coupé-Studie „New Compact Coupé“. Während die automobile Szene noch rätselt, ob der „NCC“ tatsächlich in Serie gehen wird (und sein seriennahes Design lässt darauf schließen) beschränken wir uns auf das Wesentliche und posten lieber weitere Fotos direkt aus Detroit! [Weiterlesen…]

Volkswagen: Pfiffige Mitarbeiterideen sparen 94 Millionen Euro ein

vw_logo.jpgDer Volkswagenkonzern hat dank pfiffiger Ideen seiner Mitarbeiter bislang Kosten in Höhe von 93,8 Millionen Euro im Jahr 2009 eingespart. Von Januar bis November 2009 seien mehr als 15.700 Verbesserungsvorschläge von den Mitarbeitern in Wolfsburg eingereicht worden, hieß es von Seiten des VW-Konzerns. Das Engagement für mehr Qualität und effizientere Prozesse sei weiter angestiegen, hieß es weiter. Dies seien 20 Prozent mehr Ideen gewesen als noch im Vorjahr. 5.500 der Ideen seien davon auch umgesetzt worden seit Jahresbeginn. Den Angaben zufolge erhielten die Mitarbeiter für die Umsetzung der Ideen Prämien in Höhe von 5,3 Millionen Euro.

VW kauft sich bei Suzuki ein

vw_logo.jpgVolkswagen hat nur wenige Tage nach der beginnenden Porsche-Übernahme Anteile des japanischen Kleinwagenherstellers Suzuki übernommen. Einer Mitteilung des Wolfsburger Konzerns zufolge steigt VW mit 19,9 Prozent bei Suzuki ein. Eine entsprechende Rahmenvereinbarung zwischen VW und dem japanischen Autobauer wurde bereits unterzeichnet. Die Wolfsburger bezahlen dafür 1,7 Milliarden Euro. Im Gegenzug investiert Suzuki bis zur Hälfte des Kaufpreises wiederum in VW-Aktien. Das Geschäft soll bereits Anfang 2010 zum Abschluss kommen. Volkswagen erhofft sich mit dem Deal eine bessere Marktposition in Asien. Zuletzt hatte VW schon 49,9 Prozent der Anteile am Sportwagenbauer Porsche aus Stuttgart-Zuffenhausen übernommen.

Audi mit Absatzplus im November

audi_logo.jpgAudi konnte im November 2009 seine Verkaufszahlen steigern. Wie die zum Volkswagen-Konzern gehörende Audi AG am Dienstag mitteilte, wurden im Vormonat 82.750 Autos verkauft. Im Vergleich zum November 2008 sei dies ein Plus von 8,9 Prozent. Die Zuwächse entstanden den Angaben zufolge insbesondere durch gute Verkäufe in den USA und weiteren amerikanischen Märkten, sowie auch in der Asien-Pazifik-Region. Insgesamt konnte Audi demnach im November 2009 in 42 Ländern mehr Autos verkaufen als noch im November 2008. Von Januar 2009 bis November 2009 konnte die Audi AG der Mitteilung zufolge weltweit 870.600 Wagen absetzen. Dies ist ein Minus im Vergleich zum Vorjahr von 5,4 Prozent.