VW treibt seine Modulstrategie massiv voran und will Porsche mit der Entwicklung und Pflege eines neuen „modularen Standardbaukastens“ (MSB) betrauen. Nach Informationen der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche werden die Aufsichtsräte von VW und Porsche schon im Herbst über das Vorhaben entscheiden. [Weiterlesen…]
Porsche entwickelt "Modularen Standardbaukasten" für VW-Konzern
Probefahrt: VW Scirocco R
Der neue VW Scirocco R leistet 265 PS und verbreitet nur gute Laune. Der Scirocco, vor rund zwei Jahren von Volkswagen auf den Märkten positioniert, war kein Senkrechtstarter. Im Gegensatz zu seinem Urvater, der in den 1970er-Jahren viel Aufsehen erregte, muss sich der neue Scirocco in einem Umfeld positionieren, das viel mehr Mitbewerber aufweist und sich zudem mit einer schwindende Fangemeinde auseinandersetzen muss. Für Volkswagen eigentlich kein Problem, sollte man meinen. Schließlich wird er über die größte Händlerorganisation in Deutschland angeboten. Aber so richtig in die Puschen kommen wollte der Scirocco nicht, auch wenn Volkswagen beteuert, dass er die prognostizierten Verkaufszahlen erreicht habe. Nun sollte sich mit dem schnellsten Serien-Scirocco alles zum Positiven ändern; denn unter der progressiven Schnauze der besagte Zwei-Liter-Turbo. [Weiterlesen…]
Test: VW Amarok
Amarok heißt der neue Pick-Up von VW, der im argentinischen VW-Werk Pacheco bei Buenos Aires gebaut wird. Die Vorbereitung für dessen Markteinführung laufen auf vollen Touren. Schließlich soll der VW Pick-Up für eine Belebung des meist von japanischen Wettbewerbern beherrschten Marktes sorgen. VW bietet den Amarok als Viertürer mit einer Doppelkabine zu Preisen ab 28.940 Euro an. Der 2,0-Liter Vierzylinder-TDI mit Bi-Turboaufladung und 163 PS/120 kW, mit dem der VW Amarok zunächst angeboten wird, ist nach Angaben des Herstellers der erste Pick-up seiner Klasse mit einem CO2-Wert von unter 200 g/km. [Weiterlesen…]
VW Caddy 2010/2011
Volkswagen Nutzfahrzeuge bringt die neue Generation des Caddy im Herbst 2010 auf den Markt. Der neue VW Caddy wurde in vielen Bereichen überarbeitet. Sechs neue TDI- und TSI-Motoren mit bis zu 21 Prozent weniger Kraftstoffverbrauch, ein komplett neu gegliedertes Ausstattungsprogramm, ein neues Frontdesign, ein aufgewerteter Innenraum mit nun herausnehmbarer zweiter Sitzreihe sowie gesenkte Unterhaltskosten sollen den neuen Caddy auch für Familien noch attraktiver machen.
Volkswagen Konzern mit wachsendem Vorstand
Im Rahmen der „Wachstumsstrategie 2018“ erweitert der Volkswagen Konzern seinen Vorstand und schafft in diesem Zusammenhang das neue Ressort „Konzern Nutzfahrzeuge“. Zum 1. Oktober übernimmt dies Prof. Dr. Jochen Heizmann (58), der aktuell Vorstandsmitglied im Bereich „Konzern Produktion“ ist. Diese Position wird Michael Macht (49) dann übernehmen, der bisher Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h.c.F. Porsche AG in Stuttgart ist.
Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der VW AG, erklärt: „Das Lkw-Geschäft ist ein entscheidender Bestandteil der Wachstumsstrategie des Volkswagen Konzerns. Entsprechend ihrer Bedeutung werden die Lkw-Aktivitäten zukünftig direkt vom Konzernvorstand gesteuert. Für diese strategische Aufgabe haben wir mit Prof. Heizmann einen überaus erfahrenen Vorstand gewonnen, der in den vergangenen Jahren die Produktivität der Volkswagen Produktion und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns entscheidend verbessert hat.“
Gerücht: VW-Roadster erhält grünes Licht!
Nachdem wir uns bereits im Juni letzten Jahres festlegten und behaupteten, dass der VW-Roadster „BlueSport“ Wirklichkeit werden würde, verdichten sich weiterin die Anzeichen, dass die Wolfsburger den Mittelmotorsportler tatsächlich auf den Markt bringen wollen: nach Informationen des britischen Auto-Magazins „Auto Express„, das sich auf Insider beruft, die am Roadster-Projekt beteiligt sein sollen, hat VW offenbar grünes Licht für den Öko-Roadster gegeben. [Weiterlesen…]
VW sponsert Schwimm-Europa-Meisterschaft
Der Wolfsburger Automobilkonzern Volkswagen unterstützt die deutsche Mannschaft bei den vom 20. bis 26. Juni in Dortmund stattfindenden Schwimm-Europameisterschaften der Gehörlosen. Leistungssportler aus insgesamt 17 Nationen messen sich in der kommenden Woche in den Disziplinen Freistil, Brust, Rücken, Schmetterling und Lagen. Zwölf Fahrzeuge, darunter ein Phaeton, ein Touareg und zehn T5 Kleinbusse.
Bereits seit 1997 unterstützt der VW-Konzern den Deutschen Gehörlosen Verband (DGS) und war bereits bei den Olympischen Spielen der Gehörlosen „Deaflympics“ in Taipeh offizieller Autopartner. Um ein weiteres Mal beweist der Automobilhersteller, dass ihm die gezielte Förderung dieses Sportbereichs in wichtiges Anliegen des VW-Konzerns ist, so der Chef der Sportkommunikation, Klaus Fuchs.
Gebrauchtwagen-Programm von Volkswagen
Mit dem Titel „Das Welt-Auto“ wurde jetzt das neue Gebrauchtwagengeschäft des Automobilherstellers Volkswagen ins Leben gerufen. Insgesamt 400 Händler beteiligen sich an der bundesweit größten Gebrauchwagen-Organisation. Ab dem dritten Quartal wird das Programm ebenso in Russland starten und mit Beginn des nächsten Jahres auf Europa ausgeweitet werden. Doch auch für Mexiko, dem Nahen Osten, Indien und China gibt es erste konkrete Pläne.
Mit „Das Welt-Auto“ will Volkswagen ein Programm schaffen, das den unternehmenseigenen Wiedererkennungswert erhöht und ein einheitliches Leistungsniveau auf globaler Ebene garantiert. Daher erhalten die Kunden beim Kauf eines qualitätsgeprüften Gebrauchtwagens ein weitergehendes Garantieversprechen. Zudem stehen die Optionen der Inzahlungnahme des alten Fahrzeuges sowie ein Umtausch bei Nichtgefallen zur Verfügung. Des Weiteren bietet das Angebot die Möglichkeit, die Garantieleistungen erweitern oder das Fahrzeug mit einem Ausbau nach Wunsch individualisieren zu lassen.
Volkswagen „Aller-Projekt“ gestartet
Am gestrigen Montag hat die Volkswagen Aktiengesellschaft in Zusammenarbeit mit der „Aktion Fischotterschutz e.V.“ den offiziellen Start des „Aller-Projekt“ bekanntgegeben. Unter dem Motto „Volkswagen verbindet Lebensräume“ soll das Naturschutz-Projekt zur Renaturierung der Aller beitragen.
70 Gäste aus den Bereichen Politik, Verbände und Behörden wurden zur gestrigen Feierlichkeit in die Autostadt geladen, um über die Gründung regionaler Initiativen und Projekte zu sprechen. Vor allem in den nördlichen Regionen ist der Handlungsbedarf einer Renaturierung der Aller am größten. Daher sollen in diesem Einzugsgebiet zunächst bereits bestehende Biotope miteinander verbunden werden, um die Auen- und Gewässerentwicklung zu fördern. Anschließend folgt die südliche Aller.
Volkswagen: Auszeichnungen für beste Lieferanten
Am gestrigen Donnerstag erhielten die besten Lieferanten vom Volkswagen-Konzern die Auszeichnung mit dem „Volkswagen Group Award 2010“. 200 hochkarätige Gäste, darunter auch der Vorsitzende des Vorstandes der VW Aktiengesellschaft, Prof. Dr. Martin Winterkorn, nahmen an der feierlichen Veranstaltung teil. Insgesamt 17 Lieferanten erhielten einen „Group Award 2010“.
15 Mal wurde der „Volkswagen Group Award 2010“ bereits in diesem Jahr verliehen. Der Gemeinschaftspreis ging dabei an die Unternehmen Kromberg & Schubert, Dräxlmeier sowie Smitomo Electric Bordnetze aus Japan.