Video: Starker Ford Mustang GT auf der SEMA in Las Vegas

Besucher der SEMA 2015 in Las Vegas bekamen den privaten Ford Mustang GT von Vossen-Wheels-Mitarbeiter Brian McCarthy zu sehen. Somit ist er einer von jenen, die Ihre Leidenschaft mit dem Beruf verbinden können. In einem kleinen Clip kann man sich von der einzigartigen Optik überzeugen. [Weiterlesen…]

Nissan GT-R mit viel Gold und Carbon

In Bahrain fand kürzlich ein Fotoshooting statt, dass einen sehr extravagant aufgemotzten Nissan GT-R zeigte. Als Kulisse bot sich natürlich die dort gelegene Formel-1-Rennstrecke an. Mit echtem Gold und Carbon wurde hier gearbeitet, was aus dem, ohnehin nicht für jedermann erschwinglichen Flitzer, eine echte Anlage macht. [Weiterlesen…]

TAG Motorsports pimpt Bentley Mulsanne

Seit 2009 ist der Bentley Mulsanne eines der Flaggschiffe von Volkswagens Edeltochter. Die us-amerikanische Tuningschmiede TAG Motorsports hat der Luxuslimousine nun einiges an Sportlichkeit verpasst. So gibt es nun die so genannte „Liquid Smoke“ Karosserie, die schön aufpoliert wurde und imposante 22 Zoll große Leichtmetallfelgen mit 15 Speichen. [Weiterlesen…]

Lamborghini Huracán: 1088 PS dank Tuning von DMC

DMC verpasst dem Lamborghini Huracán das LP1088-E-GT-Kit und beschert ihm damit nahezu utopische 1088 PS. Die düsseldorfer Tuningschmiede spendiert ihm auch Karbon-Komponenten, die vor allem am Heckflügel, dem Diffusor und den Seitenschwellern sehr eindrucksvoll erscheinen. Der Spoiler hat vom TÜV grünes Licht erhalten und ist elektronisch in drei Stufen einstellbar. Die Aerodynamik kann man so in den drei Modi GT, Cruise und Fun optimieren. [Weiterlesen…]

Video: Potter & Rich Recon MC8 V10 FSI Supercharged

Mit der Sonderserie RECON mc8 bringen die Tuner von Potter & Rich einen echten Hammer. Der Rennwagen basiert auf dem Audi R8 V10 Plus, leistet mit seinem modifizierten V10 satte 950 PS. Limitierte Stückzahl: 10. [Weiterlesen…]

Über 60PS mehr: Abt schraubt am Audi RS3

Die Tuning-Schmiede Abt hat sich den Audi RS3 vorgenommen und ihm ein zusätzliches Steuergerät verpasst. Damit leistet der Motor nun 430 anstatt 367 PS und beschleunigt in 4,1 Sekunden von Null auf Hundert. [Weiterlesen…]

Techno Classica 2015: Shelby Mustang Fastback Mach1 GT500

Bei unserem spaßigen „Auto-Trumpf“-Spiel von der Techno Classica in Essen habe ich die erste Runde gewonnen. In Runde zwei legt Jens von Rad-Ab.com mit dem Jaguar XJ-S vor. Auch ein tolles Auto, das nun auch schon 40 Jahre (!) auf der Uhr hat. Mein Highlight für diese Runden ist sogar noch älter! Jens‘ Trumpf erneut: der Hubraum. Ob ich die 5,3 Liter toppen kann. Könnte schwierig werden. Da könnte ein Blick über den großen Teich helfen…

In Zusammenarbeit mit:

[Anzeige]

[Weiterlesen…]

Ein Tag im Grenzbereich: die Dunlop AMG Driving Academy

Es gibt ja so Einladungen, die kann man einfach nicht absagen. Dazu gehörte definitiv auch die von Dunlop zur AMG Driving Academy in Baden-Baden. Einen ganzen Tag angeleitet von absolut hochkarätigen Instruktoren in feinsten Sportwagen aus dem AMG-Portfolio ans Limit zu gehen, das hat natürlich etwas!

Dunlop AMG Driving Academy

Am Abend vor dem Fahrtraining der AMG Driving Academy sinnierten wir noch, was wir Petrolheads doch für ein Glück hätten, als vermutlich letzte Generation vor der kompletten Elektrifizierung und Automatisierung des Automobils die benzinvernichtenden Klassiker von morgen fahren zu dürfen. Autos vom Schlage eines Mercedes SLS AMG etwa, seines Zeichens schon jetzt kultiger Nachfolger des noch kultigeren 300 SL von 1954. Nicht falsch verstehen: wir brauchen alternative Antriebe, je früher desto besser, keine Frage. Dennoch: das Erlebnis, einen epochalen, schreienden V8-Saugmotor erleben zu dürfen, die akustische Manifestierung schier unendlicher Leistung zu genießen, die ganze Ingenieurskunst eines Hochleistungsantriebsstrangs mit allen Sinnen zu spüren, ist einfach nicht mit dem Fahrerlebnis vermeintlich sportiver E-Mobile zu vergleichen.

Da trifft es sich gut, dass die Automobilindustrie den Verbrennungsmotor bis auf weiteres nicht im geringsten als verloren glaubt und sich mächtig ins Zeug legt, eine technologische Innovation nach der nächsten zu präsentieren. Effizienz und Höchstleistung müssen sich heutzutage nicht mehr ausschließen. Das gilt für die Motorentechnik, genauso wie für die Reifen. Selbst Sportreifen werden mittlerweile ja nicht mehr bloß auf maximale Performance hin entwickelt, auch die Anforderungen an Sicherheit und Effizienz steigen – und kommen nebenbei bemerkt natürlich auch dem Sportfahrer zu gute.

Dunlop Sport Maxx RaceInsbesondere in der Sportwagenentwicklung ist es heute gang und gäbe, dass Reifenhersteller in den Entwicklungsprozess direkt eingebunden werden, um für bestimmte Automobile speziell abgestimmte Reifen zu bauen. Die Partnerschaft von Mercedes-AMG und Dunlop etwa ist so ein Fall. Seit 2011 auch offizieller Partner der AMG-Kundensport-Abteilung, hat Dunlop in den letzten Jahren zahlreiche Reifen für AMG-Modelle entwickelt. Darunter der „Sport Maxx Race“, der optional für den Mercedes SLS AMG GT Final Edition erhältlich ist, oder der Dunlop „Sport Maxx RT“ für den Mercedes A 45 AMG und den CLA 45 AMG.

Seit 2014 ist Dunlop auch offizieller Reifenpartner der AMG Driving Academy, die auf dem Gebiet der Fahrertrainings weltweit sicherlich zur absoluten Crème de la Crème gehört. Die Rahmenbedingungen stimmten an diesem Tag. Perfektes Wetter, um nahezu den kompletten Arbeitsbereich der Reifen kennenzuleren, nicht zu warm, nicht zu kalt. Formschön drapiert: die rund zwei Dutzend Sportgeräte für die nächsten fünf Stunden, Mercedes SLS AMG GT Final Edition, Mercedes CLA 45 AMG und Mercedes A 45 AMG.

Dunlop AMG Driving Academy die Sportgeräte

Vorsichtiges Herantesten an den Grenzbereich? Pustekuchen. Los ging´s im 591-PS-Dampfhamer SLS AMG GT Final Edition. Die Aufgabe: Beschleunigungs- und Bremsprüfung im 1-gegen-1. Sprich: maximal beschleunigen und in einem definierten Korridor zum Stehen kommen. Dabei erforderten die ersten Bremsmanöver durchaus Mumm, weil der Bremspunkt in einer leichten Rechtskurve lag. Wie viel Bremskraft und wie viel Lenkwinkel vertragen die Reifen? Wer will schon in der ersten Stunde ein 250.000 Euro-Auto in die Wiese (und die nahe Leitplanke) schicken? Aber natürlich bauten die Dunlop Sport Maxx Race genug, ach was: beeindruckend viel Seitenführung auf.

Mercedes SLS AMG GT Final Edition

Das Jagdfieber war geweckt. Diebisches Grinsen zauberte sich auf die Gesichter der SLS-Piloten, wenn man den Gegner mal wieder ausgetrickst hatte und den Supersportwagen schneller im Bremskorridor zum Stehen bringen konnte. Belohnt wurde der Sieg dadurch, als erstes den nun folgenden Parcours durchfahren zu dürfen. Der war zwar ultrakurz, hatte es mit seinen engen Kurven aber durchaus in sich. Wer es übertrieb, hatte hin und wieder mit auskeilendem Heck zu kämpfen und musste wegen der anstehenden Korrekturarbeiten etwas Zeit liegen lassen. Mit fortschreitender Zeit fasste man mehr und mehr Vertrauen in das Auto, fand seinen „Flow“ und seine Linie. Einfach nur wunderbar, die Ikone SLS AMG im Grenzbereich bewegen zu dürfen. Ein gelungener Start in den Tag!

Dunlop AMG Driving Academy

Anschließend hieß es, sich von den knapp 600 PS zu verabschieden. Im Slalom konnten wir uns von der Agilität der Kompakt-AMG, CLA 45 AMG und A 45 AMG überzeugen. Mit ihren 360 PS schoben die kleinen Sportler gut an.

Auf der generös bewässerten Kreisbahn hieß es dann, den perfekten Drift hinzulegen. Zunächst hieß es, die Traktion des Allradlers durch Anstellen auszutanzen. Hatte man das geschafft, galt es, durch den beherzten Einsatz des Gaspedals und ohne großes Zappeln das Auto im kontrollierten instabilen Zustand zu halten. Was sich angesichts des vergleichsweise kurzen Radstandes der Mercedes A-Klassen als relativ kribbelig erweisen sollte aber enormen Spaß bereitete.

Mercedes CLA 45 AMG

Zum krönenden Abschluss ging es mit den kleinen AMG-Sportwagen auf den Rundkurs, der, angebunden an den kleinen von der ersten Übung im SLS bekannten Parcours, teilweise bekannt, aber deutlich länger war. Zudem ließ der Rundkurs mit zwei längeren Gerade durchaus hohe Geschwindigkeiten zu. Die Instruktoren gaben die Pace vor und steigerten dieses von Runde zu Runde. Vermutlich ein großer Spaß für die Herren Profirennfahrer, konnten die Geschwindigkeiten doch irgendwann nicht mehr von allen Teilnehmern gefahren werden. Spektakulär aber die hohen Kurvengeschwindigkeiten, die der Mercedes A 45 AMG und der CLA 45 AMG mit ihren Dunlop Sport Maxx RT erzielen konnten.

Mercedes A 45 AMG

Während fast alle Teilnehmer zu diesem Zeitpunkt mit einem ins Gesicht gemeißelten Dauergrinsen unterwegs waren, hatten sich AMG und Dunlop noch ein kleines Schmankerl überlegt: sogenannte Taxifahrten. Auch wenn sich die Frage stellt, ob unsere rennfahrenden Taxifahrer tatsächlich über einen Personenbeförderungsschein verfügten, so darf vermutet werden, dass diese ihr „Taxi“ besser im Griff haben als der mehr oder weniger gut ausgebildete Otto-Normal-Taxifahrer. Wie auch immer: die Taxifahrten waren sowohl schneller als auch deutlich spaßiger als jede Taxifahrt im Bereich der StVO. Was die Herren mit dem Mercedes SLS AMG GT Final Edition machten, spottet jeder Beschreibung. Während wir heute Morgen den engen Parcours wie auf rohen Eiern umkurvten, knallten Maro Engel und Maxi Götz ihre SLS wie sonst was in die Kurven, zirkelten die Supersportwagen in unfassbar schnellen Drifts auch durch die engsten Ecken.

So muss es bei einem Fahrertraining wohl sein: bevor man die Absolventen in dem Irrglauben nach Hause schickt, sie könnten wirklich Auto fahren, holt man sie zur Feier des Tages nochmal schnell wieder runter auf den Boden der Tatsachen…

Die Dunlop AMG Driving Academy aus anderen Blickwinkeln gibt es bei den geschätzten Grindern Kollegen:
Stefan Maaß: http://autophorie.de/2014/10/17/mercedes-amg-driving-academy-fahrertraining/
Axel Griesinger: http://passiondriving.de/2014/10/17/aus-dem-leben-eines-sportreifens-dunlop-sport-maxx-race-reifentest-amg-driving-experience/
Philipp Deppe: http://blog.mercedes-benz-passion.com/2014/10/kurzbesuch-bei-der-amg-driving-academy-am-driving-center-baden/

Dunlop AMG Driving Academy 03 Dunlop AMG Driving Academy Maro Engel Dunlop AMG Driving Academy Maxi Götz AMG_A45 + AMG CLA_45_ Bilster_Berg Mercedes SLS AMG GT Final Edition Moritz Nolte

350 Diesel-PS für das Alpina D4 Biturbo Coupé und Cabrio

BMW_ALPINA_D4_BITURBO_2014_01Was macht man, wenn man nicht von vorne anfangen will, mit der Entwicklung eines neuen Triebwerks? Man greift ins Regal und zaubert ein schon vorhandenes Aggregat aus dem Ärmel. So geschehen beim Alpina D4 Biturbo Coupé und Cabrio. Der schon im D3 (3er-Basis) und im D5 (5er) sowie im XD3 (BMW X3) verbaute Biturbo-Dreiliter-Reihensechszylinder hilft auch dem BMW 4er Coupé und Cabrio auf die Sprünge. Die 350 Diesel-PS sorgen dafür, dass die Boliden in 4,6 bzw. 5,0 von 0 auf 100 km/h sprinten können. [Weiterlesen…]

Brabus: 400 PS und Fahrwerkstuning für den Mercedes GLA

Brabus_GLA_2014_01Der Edeltuner Brabus aus Bottrop hat jetzt den Mercedes GLA durch die Mangel gedreht. Für den Kompakt-SUV der Stuttgarter gibt es satte 400 PS und Fahrwerkstuning. Der Kunde hat dabei die Wahl, ob er ein höher- oder tiefergelegtes Auto haben will. Mehr Leistung, eine verbesserte Aerodynamik und jede Menge Zubehör für den Innenraum sind nur einige der Highlights des Edel-SUV aus dem Pott. Was den Tuning-Spezis sonst noch eingefallen ist, erfahrt ihr hier in unserem Artikel. [Weiterlesen…]