Nach ersten Skizzen, die Toyota vor ein paar Wochen veröffentlichte, nimmt ein möglicher Toyota GT86-Roadster mit der Studie „FT86 Open Concept“ auf dem Genfer Autosalon 2013 langsam konkretere Formen an. [Weiterlesen…]
Genfer Autosalon 2013: der Lamborghini Veneno in der Bildergalerie
Auf dem Genfer Autosalon 2013 präsentiert Lamborghini sein neues Carbon-Zwöflzylinder-Monstrum „Veneno“. Wir haben frische Bilder vom Veneno aus Genf mitgebracht. [Weiterlesen…]
Genf 2013: neue Fotos vom Ferrari-Supersportwagen „LaFerrari“
Auf dem Genfer Autosalon 2013 präsentiert Ferrari den offiziellen Enzo-Nachfolger. Der neue Supersportler heißt “LaFerrari” und soll aus 6,2 Litern Hubraum gewaltige 800 PS mobilisieren. [Weiterlesen…]
Genf 2013: neue Fotos vom Alfa 4C!
Auf dem Genfer Autosalon 2011 feierte mit dem 4C Concept die Studie eines kompakten Sportwagens Premiere, der die Designsprache des 8C mehr als nur aufgriff. Zwei Jahre später präsentiert Alfa Romeo in der Schweiz den Alfa 4C in der Serienversion. Wir haben einen Schwung neuer Fotos vom kompakten Sportwagen! [Weiterlesen…]
Genf 2013: Premiere für den neuen Seat Leon SC
In Genf feiert in diesen Tagen der Seat Leon-Dreitürer seine Weltpremiere. Der dreitürige Seat Leon wird als eigenständige, besonders dynamische Variante innerhalb der Leon-Familie positioniert. Der Seat Leon SC, das SC steht für „Sport Coupé“, soll laut Seat ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein und eine Extraportion Sportlichkeit auf die Straße bringen. [Weiterlesen…]
Genf 2013: neue Fotos vom Opel Cascada
Natürlich präsentiert Opel seinen neuen Cascada auch auf dem Genfer Autosalon 2013. Hier die neuesten Fotos direkt aus Genf. [Weiterlesen…]
Schon gefahren: den neuen SLS AMG Black Series 2013
Einen Mercedes SLS kann man mögen oder lassen, lieben oder hassen und eigentlich, ja eigentlich wäre eine optische oder gar die Motor technische Veränderung gar nicht von Nöten gewesen. Doch es gibt sie, diese spitz definierte Zielgruppe, die es gerne höher, schneller, weiter und vermutlich auch teurer mag und für diese Zielgruppe bietet Mercedes-AMG nun das geeignete Suchtmittel: Das SLS AMG Coupé in der Black Series Edition.
Der Flügeltürer bekommt 631 PS unter die lange Haube, bis zu 70 kg Gewicht konnte durch den konsequenten Leichtbau (Titan, Carbon, Aluminium) eingespart werden und durch optische Veränderungen wurde auch die Aerodynamik verbessert. Wenn man an der Leistung schraubt, da sollte man auch den Abtrieb verbessern, dafür sorgt mit Sicherheit auch der Heckspoiler der ebenfalls aus dem Rennsport-Traumstoff Carbon besteht. Wer später bremst ist länger schnell, damit man später bremsen kann setzt Mercedes-AMG auf bissigere Bremsen und dank der abgestimmten Doppelkupplungs-Automatik fallen die Beschleunigungswerte auch äußerst zufriedenstellend aus.
Nach dem Druck auf den Startknopf, blubbert der 6,2 Liter V8 im Standgas, drückt der Fahrer nun das Fahrpedal zum Bodenblech rebelliert der Magen, die Augen weiten sich und eine Gänsehaut bildet sich bis hin zu den Oberarmen. Der Klang vom Motor, der durch die Titan-Auspuffanlage noch einmal verstärkt wird, leistet ganze Arbeit. In 3,6 Sekunden beschleunigt der SLS AMG Black Series (den es übrigens auch in weiß gibt) auf Tempo 100. Schluss mit Lustig ist bei Tempo 315 km/h. Bei dieser Geschwindigkeit wird der Vortrieb begrenzt doch bis dahin ist der Fahrspaß ungetrübt.
Vom Rennsport auf die Straße: Breitere Kotflügel, Carbon Spoiler, Seitenschweller, Frontsplitter… ein Traum auf 4 Räder? „Der SLS AMG Coupé Black Series ist wie geschaffen für schnelle Runden und hoch-emotionale Fahrerlebnisse“, erklärte Ola Källenius, Vorsitzender der Geschäftsführung der Mercedes-AMG GmbH und Tobias Moers (Bereichsleiter Entwicklung Gesamtfahrzeug AMG) geht noch einen Schritt weiter: „Der dynamischste Flügeltürer für den Straßenverkehr heißt SLS AMG Coupé Black Series.“ Die beiden Herren müssen wissen wovon sie sprechen, schließlich ist der SLS AMG Black Series bereits das fünfte Fahrzeug die den Black Series Stempel bekommen haben.
Mit 249.990 Euro geht das Fahrzeug an den Verkaufstart, doch wo liegen die Unterschiede zu einem „normalen SLS“? Ich habe mich bei der Fahrvorstellung auf die Suche nach Unterschieden gemacht und auch ein paar gefunden: Leistungstechnisch haben wir nun ca. 10% mehr Leistung unter der Haube, nennenswert ist aber auch, dass die Maximaldrehzahl nun bei 8000 U/min liegt. Realisiert wurde das durch einen Hochdrehzahl-Ventiltrieb und geänderten Nockenwellen. Die Ansaugluft durchströmt nun andere Kanäle, doch auch das Öl musste sich neue Wege suchen. Die neu gelagerte Kurbelwelle bekam neue Ölbohrungen, so wurde die Ölkühlung vom Motor zusätzlich noch einmal optimiert. Das AMG Speedshift DCT 7-Gang Getriebe hatte ich ja oben schon erwähnt, bei dem Black Series Modell wurden die Fahrprogramme angepasst, das Sperrdifferenzial an der Hinterachse (elektronisch) ist ebenfalls neu entwickelt, genauso wie das AMG Ride Control Fahrwerk. In den Radkästen drehen sich Michelin Pilot Sport Cup 2 Reifen, vorne auf 19″ und hinten auf 20″ Felgen. Wer durch die mattschwarzen AMG Schmiederäder schaut, wird die hochwertige AMG Keramik-Hochleistungs-Bremsanlage erkennen die in dem Fahrzeug serienmäßig verbaut wird und für die notwendige Verzögerung sorgt. Verbaut war auch noch ein Bang & Olufsen BeoSound AMG High-End Surround-Soundsystem, doch ich darf gestehen, dass ich den Motorsound vorgezogen habe.
Nach einigen Runden auf der Rennstrecke habe ich mich sehr wohl gefühlt, das ESP lässt das Heck gerne auch mal leicht ausbrechen und regelt „sportlich ambitioniert“, wer das ESP ausschaltet (sollte man wahrlich nur auf einer Rennstrecke tun), der kann Quer-Dynamik ganz anders kennen lernen. Die 325/30 20″ Reifen auf der Hinterachse wollen bei der entsprechenden Gaspedalstellung dann irgendwie immer zur Seite.
Machen wir es kurz: Das Fahrzeug kann man als Traumfahrzeug bezeichnen und dank dem Preis wird es auch für viele ein Traum bleiben, ein schöner, lauter Traum. Kritikpunkt? Fehlender Getränkehalter! Irgendwas muss man ja kritisieren ;)…
Fotos: Jens Stratmann / Text: Jens Stratmann / weitere Beiträge:
Mercedes SLS AMG Black Series / weitere Fotos vom Mercedes SLS Black Series
Fahrbericht: SLS AMG Coupé Electric Drive
Mit dem SLS AMG Coupé Electric Drive ging es über eine abgesperrte Rennstrecke. Mit diesem Satz ist eigentlich alles gesagt. Wer mit dem Gedanken spielt sich ein Fahrzeug mit Elektroantrieb zu kaufen, der sollte niemals dieses Fahrzeug bewegen. Es stellt alles andere in den Schatten! [Weiterlesen…]
Opel Adam garniert GNTM 2013
Opel engagiert sich erneut als Sponsor von „Germany´s Next Top Model“ (kurz: „GNTM“) auf Pro7. Nach dem Corsa im letzten Jahr steht in diesem Jahr (wenig überraschend) Opels neuer Lifestyler Adam im Mittelpunkt. [Weiterlesen…]
Ferruccio Lamborghini – Tribut von AutoEmotionenTV
Vergangenheit ist vergangen. Das bringt das Wort und die Zeit mit sich. Aus diesem Grund heraus interessiert uns eher die Gegenwart und Zukunft. Jedoch wie immer gibt es Ausnahmen. Heute auf den Tag genau jährt sich der 20. Todestag von Ferruccio Lamborghini, der so entzürnt über die Leistung seines Sportwagens war, dass er sich kurzerhand seinen eigenen baute. Wir hatten auch schon Gelegenheiten, denn Bullen aus Sant´Agata zu fahren. Ob Gallardo Superleggera, den Spyder Performante in Bergen, den Aventador LP 700-4 auf einem geschlossenen Flugplatz, den Countach versus Aventador antreten zu lassen oder uns an der Wiege der Bullen mit „Inside Lamborghini“ umzusehen. Ihm sind viele Freudentränen von Petrolheads sowie unsere Infektion mit dem Bullenvirus zu verdanken. Für die Zukunft sind weitere, spannende Geschichten mit Automobili Lamborghini geplant. Molte Grazie, Ferruccio Lamborghini. (DM, AutoEmotionenTV)