Klimaanlagen bedürfen regelmäßiger Wartung

Klimaanlage.jpg

Besonders im Sommer sind Klimaanlagen in Pkws sehr gefragt. Jedoch verliert die Klimaanlage durch den Kühlmittelverlust von jährlich beinahe 10% allmählich an Leistung. Besonders an warmen Sommertagen kann es dann trotz Klimaanlage unangenehm heiß im Wageninneren werden.

Der Verlust des Kühlmittels kann auf Dauer mangels ausreichender Schmierung zu einem Verschleiß des Kompressors führen. Ein teurer Austausch des Gerätes kann nötig werden. Ebenso verschleißt auch der Trockner, welcher die Feuchtigkeit dem Kühlmittel entzieht, um andere Bauteile der Klimaanlage vor Korrosion zu schützen. Werden Klimaanlagen nicht gewartet, ist damit zu rechnen, dass sie über kurz oder lang zu einer ungesunden Keimschleuder werden.

Dunkelheit, Wärme und das durch den Betrieb der Klimaanlage entstandene Kondenswasser bieten Bakterien, Pilzen und Mikroorganismen einen idealen Nährboden. Meist bilden sich die schädlichen Keime in der Verdampfereinheit und die Lüftung verteilt sie im Inneren des Fahrzeuges.

Sollten beim Betätigen der Klimaanlage die Augen tränen oder ein modriger Geruch auftreten, sollte man die Klimaanlage und den Innenraum des Fahrzeuges gründlich reinigen doer desinfizieren.

(Foto: Auto-Medienportal.NET/Vergölst)

Range_e – der sparsame Land Rover

Range_e_1.jpg

Auf dem diesjährigen Genfer Automobilsalon wurde der auf den Range Rover Sport basierende Range_e vorgestellt. Das Fahrzeug vereint hohe Leistungsreserven mit einem geringen Kraftstoffverbrauch.

Der Verbrauch des Range_e wird mit nur 3,36 Litern auf 100 km angegeben. Land Rover kombinierte hierfür das 8-Gang-Hybridgetriebe (8P70H) von ZF mit dem 245 PS starken 3,0 Liter-Dieselaggregat. Da der elektrische Antrieb und der Verbrennungsmotor parallel geschaltet sind, können sie gemeinsam oder einzeln genutzt werden.

Der auf 94 PS optimierte Elektromotor fungiert gleichzeitig als Generator und E-Motor. Der Verbrennungsmotor kann durch eine Trennkupplung komplett vom restlichen Antriebsstrang abgekoppelt werden. Rein elektrisch lässt sich der Range_e etwa 32 km weit bewegen. Insgesamt beträgt seine Reichweite 1 112 km. Die Lithium-Ionen-Akkus können an jeder herkömmlichen 240-Volt-Steckdose aufgeladen werden.

Das ZFS Hybridgetriebe 8P70H baut auf dem 8-Gang-Automatgetriebe 8HP auf. Da es bereits auf die Hybridisierung ausgelegt ist, kann die Vollhybrid-Variante in den gleichen Bauraum integriert werden. Seit Monaten werden mit mehreren Prototypen Testkilometer gefahren, um die Einführung eines Land Rover Plug-in-Hybrids vorzubereiten.

(Foto: ZF/Auto-Reporter.NET)

Das "schönste Auto des Jahres": Der Citroën DS4

Die Wahl zum „Schönsten Auto des Jahres“ ist entschieden: Über 60 000 Menschen aus 62 Ländern haben im Internet für den Citroën DS4 abgestimmt. Auf dem 26. Internationalen Automobilfestival ist der Preis in Paris überreicht worden. Auf den Plätzen 2, 3 und 4 sind der 5er BMW, der Honda CR-Z  gefolgt vom Renault Wind.  Der Citroën DS4 ist nicht nur vom Publikum gekürt worden, sondern auch von einer Jury, die sich aus Vertretern der Bereiche Sport, Design, Medien und Kultur besteht, als Auto mit dem „Schönsten Innenraum“ ausgezeichnet worden.

[Weiterlesen…]

Facelift: VW Caddy 2011

VW_Caddy.jpg

Als eines der wenigen Modelle des Wolfsburger Autoherstellers lief der Caddy bis vor kurzem noch mit dem alten Volkswagen-Gesicht vom Band. Doch nun hat auch dieses Modell eine Auffrischung erfahren und wird fortan mit dem vom Amarok oder dem T5 bekannten modernen VW-Design produziert. Der Caddy ist als 2- bis 7-Sitzer zu haben und wahlweise für den Personen oder den Gütertransport konzipiert.

[Weiterlesen…]

Nissan Micra in der vierten Generation

Nissan_Micra.jpg

Nissan bringt den Micra bereits in der 4. Generation auf den Markt. Der Kleinwagen ist hinsichtlich der Verkaufszahlen das wichtigste Modell im Fahrzeugangebot des japanischen Automobilherstellers. Um an die Erfolge anknüpfen zu können, wird der Micra erstmals in 160 Ländern auf der ganzen Welt verkauft. [Weiterlesen…]

Überhitzung im Auto – TÜV Süd warnt

t__v_s__d.jpgDer TÜV Süd warnt derzeit vor überhitzten Autos: Die Platinen und Chips vertragen in der Regel nur Temperaturen bis 85° Celsius. Während ein frisch geparktes Auto gerademal 35° C hat, kann es ohne Probleme in wenigen Minuten Temperaturen von 100° C erreichen. Wer anschließend losfährt, kann aufgrund des Temperaturwechsels zwischen Parken und Fahrtwind zu Haarrissen kommen. Im schlimmsten Falle bleibt der Wagen irgendwann einfach stehen. Wichtig: Es ist dann unbedingt eine Kfz-Werkstatt aufzusuchen; einfach warten und mit Abkühlung rechnen, bringt nichts.

Mit einem schattigen Parkplatz lässt sich schon einiges verhindern, allerdings sind die rar bei der aktuellen Hitze. Der TÜV rät weiter, im Stau den Motor abzustellen, andernfalls sorgt dies für zusätzliche Wärme.

Avis erstattet Mieten bei Flugausfall durch Aschewolke

Avis.jpgDie Autovermietung Avis erstattet ihren Kunden im Voraus bezahlte Mieten und erlässt die Stornogebühren, sollte die Aschewolke weitere Flugausfälle zur Folge haben. Dies gilt sowohl für Urlaubs- als auch Geschäftzusagen.

Der Avis-Geschäftsführer Wolfgang Neumann garantiert: „Jeder Kunde, der künftig bedingt durch die Aschewolke seinen Flug nicht antreten und somit auch seinen Mietwagen am Ziel nicht nutzen kann, bekommt sein Geld von uns zurück.“ Dazu müssen die betroffenen Kunden lediglich eine Kopie der Flugausfallsbestätigung ihrer Airline einreichen.

Kawasaki schickt gleich zwei Aktionsmodelle an den Start

Kawasaki.jpgDie Kawasaki-Fans dürfen sich gleich doppelt freuen, denn der Motorradhersteller schickt gleich zwei Aktionsmodelle ins Rennen: Die VN900 Classic Light Tourer (Modelljahr 2009) für 8.995 Euro und die VN1700 Classic (Modelljahr 2009) für 10.495 Euro.

Im Aktionspaket der VN900 Classic Light Tourer erhält der Käufer ein großes Zubehörpaket bestehend aus einem Windschild, Satteltaschen mit Haltern, einer Rückenlehne und Light-Bar. Wer auch beim zweiten Aktionsmodell, der VN1700 Classic in den Genuss eines tourentauglichen Zubehörpaketes kommen will, kann dieses gleich mitbestellen. Zu einem Gesamtpreis von 11.594 erhält der Käufer dann ein Windschild, untere Windabweiser, eine Taschenhalterung mit Befestigungskit sowie der passenden Satteltasche ohne Nieten. Neben dem Preisvorteil des Aktionsmodells kann der Käufer somit zusätzlich 15 Prozent beim Zubehör sparen.

Volkswagen Amarok ab 16. April bestellbar

vw_logo.jpgDer neue Pick-Up von Volkswagen namens Amarok ist nach seiner erfolgreichen Einführung in Südamerika ab dem 16. April bestellt werden, mit der Auslieferung wird voraussichtlich ab dem Spätsommer begonnen werden. Der Einsteigspreis für den nur als Doppelkabine erhältlichen Pick-Up beträgt 26.200 Euro und wird mit zwei Dieselmotoren angeboten: wahlweise steht ein TDI mit 122 PS oder ein Biturbo-Diesel mit 163 PS zur Verfügung. Je nach Bedarf gibt es neben dem Heckantrieb auch einen permanenten oder einen zuschaltbaren Allradantrieb, der zuschaltbare Allradantrieb erhält hierfür ein eigenes Untersetzungsgetriebe. Das komfortablere Modell Amarok Highline mit Allradantrieb und 163 PS schlägt mit einem Basispreis von 37.170 Euro zu Buche.

Pirelli-Spot: italienische Topmodels beim Kicken in 3.200 Meter Höhe

Pirelli fährt aktuell mit der „Tour Of The Alps“ eine umfangreiche Aktion, um den neuen Winterreifen „Snowcontrol Series II“ vorzustellen. Wir sind ehrlich: bis dato konnten wir der Tour nicht allzu viel abgewinnen – viel Marketing, weniger Inhalte. Heute erreichte uns jedoch ein Clip, den wir ganz charmant fanden: zwei Fußball-Mannschaften, bestehend aus italienischen Topmodels beim mehr oder weniger lockeren Kick bei -18 Grad auf 3.200 Meter Höhe! [Weiterlesen…]