Januar mit deutlich weniger Verkehrstoten

Verkehrstote.jpgPositiv fällt die Bilanz des Statistischen Bundesamtes für die Zahl der Verkehrstoten im Januar 2010 aus: gegenüber dem Vorjahresmonat kamen in Deutschland mit 194 Verkehrsopfern 30 Prozent beziehungsweise 85 Menschen weniger ums Leben. Diese Zahl stellt seit Einführung der Statistik im Jahre 1953 für den Januar einen Rekordtiefpunkt dar. Der Grund für die niedrige Zahl liegt vorwiegend in den winterlichen Straßenverhältnissen, in denen die Autofahrer vorsichtiger und langsamer unterwegs sind und sich die Zahl der Unfälle zwar häuft, diese aber meist im Bagatellbereich bleiben, zudem sind kaum Zweiradfahrer auf den eisigen Winterstraßen unterwegs. Insgesamt vermeldete die Polizei bundesweit rund 194.600 Unfälle im Januar, 179.000 davon waren reine Schadschäden, bei 15.600 Unfällen kam es zu Personenschäden.

Wieder ein Toyota Prius mit Horror-Fahrt

toyota_logo.jpgErneut ist offenbar ein verklemmtes Gaspedal bei Toyota einer Autofahrerin des Modells Prius zum Verhängnis geworden. In einem New Yorker Vorort schoss eine Frau mit ihrem Fahrzeug quer über die Straße und prallte gegen eine Mauer. Die Frau hatte Glück im Unglück: trotz eines Totalschadens an ihrem Auto kam sie mit leichten Verletzungen davon. Allerdings erlitt sie einen Schock. Wie die 56 Jahre alte Frau berichtete, hat sich ihr Prius scheinbar wie von selbst beschleunigt. Der Fall wird nun zu einer Angelegenheit für die US-Verkehrssicherheitsbehörde. In der jüngeren Vergangenheit musste die Behörde sich die Kritik gefallen lassen, mit dem Fall Toyota zu lax umgegangen zu sein.

ATU Werkstattmarke des Jahres

Abschleppwagen.jpgDie „Auto Zeitung“ veranstaltet alljährlich eine Leserumfrage, mit welcher Werkstattmarke sie besonders gute Erfahrungen gemacht hätten – wie schon in den beiden Vorjahren wurde Auto Teile Unger (ATU) unter 20.000 Lesern zur besten Werkstattmarke in der Kategorie „Werkstattketten“ gewählt. In dieser Kategorie musste sich das Unternehmen unter anderem gegen Bosch, Pit-Stop, Point S, Euromaster und Vergölst behaupten. Die Kette mit rund 650 Filialen in Europa beauftragt nach eigenen Angaben regelmäßig den TÜV Süd, unabhängige Werkstatttests zur Qualitätssicherung durchzuführen.

Schnelle Notfallhilfe vom AvD mittels GPS-Ortung

AVD.jpgDer AvD bietet als erster deutscher Automobilclub seinen Mitgliedern ab sofort eine GPS-Handyortung im Notfall an. Hierfür hat der Club nach eigenen Angaben mit der Allianz OrtungsServices GmbH einen entsprechenden Vertrag geschlossen. Das Partnerunternehmen des AvD stellt für mehr als 90 Prozent der deutschen Rettungsleitstellen die Technik für die Handyortung. Mit der GPS-Technologie können Mitglieder des Verkehrsclubs im Notfall fast metergenau lokalisiert werden. Somit sei es für die Einsatzkräfte möglich, wesentlich schneller an der Unfallstelle zu sein, hieß es weiter.

ADAC mit erfolgreichstem Jahr seit der Wiedervereinigung

adac_logo.gifDer ADAC verzeichnete im Jahr 2009 sein erfolgreichstes Jahr seit der Wiedervereinigung. Im vorigen Jahr seien mehr als eine Millionen Menschen neu in den Club eingetreten, teilte der ADAC am Donnerstag in München mit. Dies habe zu einem Bestandswachstum von 382.665 Mitgliedern geführt. Somit seien nunmehr 16.783.636 Menschen Mitglied des größten europäischen Automobilclubs. Für das Jahr 2010 rechnet der ADAC den Angaben zufolge mit einem ähnlichen Wachstum, um dann die 17-Millionen-Grenze zu überschreiten. Ein überdurchschnittliches Wachstum sei insbesondere bei der Zahl der jungen Verkehrsteilnehmer erzielt worden, hieß es weiter. Die Zahl der 15 bis 22 Jahre alten Mitglieder sei um rund 271. 000 auf knapp 1,1 Millionen angewachsen, wobei jedoch lediglich die über 18 Jahre alten Mitglieder in der Bestandsstatistik auftauchen.

ADAC mit Einsatzrekord

adac_logo.gifFür die „Gelben Engel“ des ADAC brachte der unerwartet starke Wintereinbruch zu Wochenbeginn enorm viel Arbeit mit sich. Wie der Automobilclub nun mitteilte, konnte dabei am vergangenen Montag (21. Dezember 2009) sogar ein neuer Einsatzrekord verzeichnet werden. An diesem Tag seien die Pannenhelfer des ADAC zu insgesamt 28.654 Einsätzen ausgerückt, teilte der ADAC mit. Rein rechnerisch bedeutet dies, dass alle drei Sekunden ein Notruf beim ADAC eingegangen ist. Der bisherige ADAC-Rekord lag den Angaben zufolge bei 25.386 Pannenhilfen an einem Tag. Dieser Rekord stammt übrigens auch aus diesem Jahr, wurde diese Einsatzzahl doch am 07. Januar 2009 erreicht. Interessant hierbei ist übrigens, dass 90 Prozent der Hilfesuchenden am Montag mit Startproblemen zu kämpfen hatten.

Deutlich weniger Unfalltote im Oktober 2009

Verkehrsunfall.jpgIm Oktober 2009 sind auf den deutschen Straßen 372 Menschen getötet worden. Damit ist die Quote der Verkehrstoten im Vergleich zum Vorjahresmonat um 9,5 Prozent gesunken. In den kompletten ersten zehn Monaten des Jahres 2009 sind damit 3.464 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet worden. Ebenso hat sich die Zahl der Schwerverletzten vermindert. Mit 34.800 mehr oder minder schwer verletzten Menschen registrierte das Statistische Bundesamt im Oktober 2009 5,8 Prozent weniger Schwerverletzte als im Oktober 2008. Ebenso ging die Zahl der Verkehrsunfälle den Angaben zufolge um gut 1,6 Prozent im Vergleich zum Oktober 2008 zurück. Insgesamt ereigneten sich demnach 208.900 Verkehrsunfälle auf den deutschen Straßen.

TÜV-Report: Porsche 911 zuverlässigstes Auto

Porsche_911.jpgDer Sieger des TÜV-Reports 2010 ist der Porsche 911. Nur 1, 9 Prozent der Sportwagen aus dem Schwäbischen sind innerhalb von drei Jahren nach der Erstzulassung bei der ersten Hauptuntersuchung aufgrund erheblicher Mängel durchgefallen. Auf den Plätzen hinter dem Porsche 911 folgen nach TÜV-Angaben vom Donnerstag der Mazda 2 (Mängelquote: 2,4 Prozent) sowie Ford Fusion, VW Golf Plus und Mazda 3 (Mängelquote jeweils 2,6 Prozent).  Für den TÜV-Report sind knapp 7,5 Millionen Hauptuntersuchungen ausgewertet worden, die von Juli 2008 bis Juni 2009 ausgeführt wurden. Bei den vier bis fünf Jahre alten Fahrzeugen setzte sich der VW Golf Plus mit einer Mängelquote von 3,4 Prozent durch. Das Schlusslicht des TÜV-Reports 2010 kommt dagegen aus Südkorea. Der Kia Carnival belegte gleich in drei Klassen den letzten Platz. Zudem erhielt er bei den sechs bis sieben Jahre alten Modellen die höchste Mängelquote überhaupt: 37,5 Prozent.

Dekra Mängelreport 2010: Audi und Opel Sieger

DEKRA.gifBeim Mängelreport 2010 der Dekra konnten sich der Opel Corsa D und erneut der Audi A6 durchsetzen. Hierzu wurden über 15 Millionen Hauptuntersuchungen der letzten beiden Jahre untersucht, teilte die Prüforganisation am Montag in Stuttgart mit. Die beste Einzelwertung schaffte dabei der Opel Corsa D bei den Kleinwagen mit der niedrigsten Mängelquote. Den Titel „Bester aller Klassen“ sicherte sich wie schon im Jahr zuvor der Audi A6. Zudem konnten zwei weitere deutsche Fahrzeuge Klassensiege verbuchen: der Audi A4 in der Mittelklasse und der BMW X3 bei den Geländewagen. Wie die Dekra weiter mitteilte, konnten die restlichen drei Klassen von japanischen Autos gewonnen werden. Der Toyota Prius setzte sich in der Kompaktklasse durch, der Mazda MX-5 bei den Sportwagen und Cabrios und den Sieg beim Mängelreport 2010 bei den Vans sicherte sich der Nissan Note.

TÜV Rheinland mit Umsatzplus

T__V_Rheinland.jpgDer TÜV Rheinland trotze im Jahr 2009 offenbar der Krise und ist erneut enorm gewachsen. Der Umsatz des Prüfdienstleisters wird im Jahr 2009 im Vergleich zum Vorjahr um etwa zehn Prozent steigern, teilte der TÜV Rheinland mit. Demnach soll der Umsatz im Jahr 2009 bei rund 1,2 Milliarden Euro liegen. Rund 60 Prozent des Umsatzes erzielte der Dienstleister davon in Deutschland. Ebenfalls wird der Gewinn den Angaben zufolge von 71,6 Millionen Euro auf 74 Millionen Euro steigen. Zulegen konnte der TÜV Rheinland den eigenen Angaben zufolge auch bei der Zahl der Beschäftigten. Demzufolge beschäftigt das Unternehmen nun weltweit 13.850 Mitarbeiter – rund 800 mehr als noch vor einem Jahr. Jeder zweite Arbeitsplatz sei davon in Deutschland entstanden.