Das Dickschiff im Audi-Konzern wird fit gemacht für die Jagd über die Autobahn und für den Spurt an der Ampel. Der Audi SQ7 TDI soll dank Elektroverdichter, und damit dank drei Turbos, kein Turboloch mehr haben. Immerhin schiebt die dicke „Kuh“, wie der Wagen liebevoll von den Audi-Fans genannt wird, jetzt mit satten 435 PS und brachialen 900 Nm nach vorne. Wie diese Leistung zustande kommt und was sie noch verstärkt, erläutern wir in diesem Artikel. [Weiterlesen…]
Genf 2015: Audi Q2 hat zwischen 116 und 190 PS unter der Haube
Er wird kürzer als ein A3, der neue Audi Q2. Den kleinsten SUV aus Ingolstadt gibt es nun erstmals auf dem Autosalon Genf 2016 zu sehen. Die Modelle, die nicht alle gleich serienmäßig mit Allradantrieb ausgestattet sein werden, haben zwischen 116 und 190 PS unter der Haube. Damit und auch mit einer vielleicht bald erscheinenden S-Version wollen die Bayern endlich auch das untere Ende des SUV-Segments bedienen und sich dort das Interesse der Kundschaft sichern. Wie, das erfahrt ihr in unseren News. [Weiterlesen…]
354 PS für den Audi S4 / S4 Avant
Der normalen Limousine und dem Kombi folgen nun endlich auch die Sportversionen des Mittelklasse-Wagens aus Ingolstadt. Die beiden Neuen werden von einem neu entwickelten V6-Turbomotor mit 354 PS angetrieben, der den Audi S4 / S4 Avant in 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h treibt. Was die neue Leistungsspitze des bayrischen Mittelklasse-Boliden sonst noch drauf hat und was der Spaß kosten soll, erläutern wir hier. [Weiterlesen…]
Audi A4 Allroad Quattro: Allrad nur, wenn es wirklich nötig ist
Der Quattro war immer fest mit dem Wort „Allrad“ verbunden. Über Jahrzehnte war er Synonym für permanenten Allradantrieb, aber jetzt wird mit dem Audi A4 Allroad Quattro ein neues Kapitel in der Geschichte des Allrad-Platzhirsches aufgeschlagen, denn die Hinterräder können aus dem Antriebsstrang ausgeklinkt werden und liefern somit 4×4 nur noch, wenn es wirklich nötig ist. Das neue Konzept zeigt, dass in bestimmten Situationen auch 4×2 völlig reicht, um ordentlich vorwärts zu kommen. Wie das genau funktioniert und in welchen Situationen dieses System greift, erläutern wir in diesem Artikel. [Weiterlesen…]
Tuning extrem treibt den Audi RS4 B5 auf satte 1.100 PS
Ist das der stärkste Audi, den die Welt je zu Gesicht bekommen hat? Stärker als jeder Ferrari oder auch als ein serienmäßig ausgestatteter Bugatti Veyron. Besitzer Philipp Kaess hat hier Tuning extrem betrieben und alles am Audi RS4 B5 getrimmt, der es damit auf satte 1.100 PS und stramme 1.400 Nm Drehmoment bringt. Was aussieht, wie der klassische Familienviertürer wird durch Turbolader zwangsbeatmet und bekommt nur feinsten Rennsprit für volle Power. Wie ein Maschinenbaustudent aus dem 380 PS-Serientriebwerk dieses Monster gemacht hat, erfahrt ihr hier. [Weiterlesen…]
Autonomes Fahren mit dem Audi City
Das ist die Ingolstädter Antwort auf das Projekt Google Driverless Car: Autonomes Fahren mit dem Audi City soll ebenfalls vollautomatisch ohne Pedale und ohne Lenkrad möglich sein. Der neueste Coup aus der bayrischen Entwicklerbox soll auf dem Pariser Autosalon im Herbst (01. – 16. Oktober 2016) vorgestellt werden. Dann soll der Viersitzer, dessen Innenraum großflächig multimedial möbliert sein soll, das erste Mal der Öffentlichkeit gezeigt werden. [Weiterlesen…]
L.A. Auto Show 2015: Audi RS 6 performance
Neben dem RS 7 Sportback wird auch der neue Audi RS 6 als „performance“ auf den Markt kommen und sich zur Motor Show in Los Angeles vorstellen, die ab 20. November beginnt. Ebenfalls diesen Monat ist auch der Marktstart angesetzt. Der RS 6 Avant performance soll laut Audi 117.000 Euro kosten. [Weiterlesen…]
L.A. Auto Show 2015: Audi RS 7 Sportback knackt 600-PS-Marke
Auf der L.A. Auto Show wird Audi den RS 7 Sportback performance präsentieren, der mit einem 4 Liter großen V8-Biturbo ausgestattet ist und 605 PS leistet. Damit knackt er das RS-Limit von bislang 560 PS. Das Drehmoment von maximal 700 Nm lässt sich per Overboost kurzzeitig auf 750 Nm anheben. Zudem erhalten künftig alle Audi-Modelle, die oberhalb des RS liegen, den Beinamen „performance“. Nur der S8 darf seinen Beinamen „plus“ behalten. [Weiterlesen…]
Audi S8 plus: Mit 305 km/h über den Asphalt brettern
Willkommen im Club 300! Dank „Dynamikpaket“ und V8-Biturbo mit 605 PS bringt es der Audi S8 plus auf stolze 305 km/h. Die Luxuslimousine leiht sich die Motor-Technologie vom RS6 und RS7, aus dem man nochmal 15 Prozent mehr Leistung herausgeholt hat („nur“ 520 PS). Das maximale Drehmoment bringt es nun auf 700 anstatt 650 Newtonmeter. Mit Overboost sind für einige Sekunden sogar 750 Newtonmeter drin. Da ist in 3,8 Sekunden der Spurt auf 100 km/h aus dem Stand geschafft… [Weiterlesen…]
IAA 2015: Audi zeigt Elektro-SUV-Studie „E-Tron Quattro Concept“
Auf der IAA in Frankfurt zeigt Audi erstmals das rein elektrisch angetriebene Konzeptfahrzeug Audi E‑Tron Quattro. Das Concept Car gibt einen Ausblick auf das erste Großserien-Elektroauto der Marke, das 2018 auf den Markt kommen soll. Zudem ist das Design ein Vorgriff auf den kommenden Audi Q6.
Die Studie basiert auf dem Modularen Längsbaukasten der zweiten Generation. Der bis zu 370 kW / 503 PS starke Elektroantrieb besteht aus drei Motoren. Die im Boden des Autos untergebrachte Lithiumionen-Batterie soll mehr als 500 Kilometer Reichweite ermöglichen.
Das Elektroauto könnte bei der Verringerung des Luftwiderstandes in Kombination mit einem ästhetischen Design neue Maßstäbe setzen und erreicht zudem einem spitzenmäßigen cw-Wert von 0,25. Um die Aerodynamik zu begünstigen kommen an der Front, den Seiten und am Heck bewegliche Elemente zum Einsatz. Zur besseren Luftumströmung ist sogar der Unterboden gänzlich geschlossen.
Der Audi e-tron quattro concept kann sowohl pilotiert auf der Ladeplatte parken als auch pilotiert fahren. Dabei kooperieren seine Radarsensoren mit einer Videokamera, mit Ultraschall-Sensoren und einem Laserscanner, der hochpräzise Daten über Objekte bis zu 80 Meter Entfernung liefert.
Im Gepäckraum befindet sich das zentrale Fahrerassistenzsteuergerät, kurz zFAS genannt. Hier läuft eine Vielzahl von Sensorinformationen zusammen. Aus ihnen errechnet das zFAS in Echtzeit ein vollständiges Umgebungsmodell und stellt die Informationen allen beteiligten Systemen zur Verfügung. Seine Rechenleistung entspricht der gesamten Elektronikarchitektur eines gut ausgestatteten Mittelklasseautos. Durch den hohen Integrationsgrad ist das Board jedoch so klein wie ein Tablet-PC. zFAS und Umgebungssensorik sind ein konkreter Ausblick auf Technologien, die kurz vor dem Serieneinsatz bei Audi stehen.