Porsche optimistisch: „Premium wird zurückkommen“

porsche_logo.jpgAuf dem Car Symposium, einer Fachtagung in Bochum, zeigte sich Porsche-Chef Michael Macht zuversichtlich. „Die deutsche Automobilindustrie steht tatsächlich vor einem grausamen Jahr“, bestätigte er die Einschätzung des Experten Ferdinand Dudenhöffer. Doch trotz Rekordverlusten im Jahr 2009, wo Porsche 26 Prozent an Absatz verloren hatte, zeigte er sich optimistisch und verwies auf eine Prognose der Unternehmensberatung AT Kearney, nach deren Einschätzung sich das Premiumsegment von einem Absatz von derzeit 6 Millionen auf 9 Millionen Fahrzeugen bis zum Jahre 2020 erhöhen wird. Porsche-Chef Macht sieht dabei vor allem im asiatischen Raum Chancen. Das Unternehmen hat bis heute seinen drittgrößten Absatzmarkt in China und will sich dort künftig noch stärker positionieren. Zum Erfolg sollen neue Modelle, insbesondere die Vollhybrid-Version des Porsche Cayenne verhelfen.

Trotz Absatzrückgang: Aufwärtstrend bei Porsche

porsche_logo.jpgDie Automobil Porsche Holding SE hat Bilanz aus dem am 31. Juli 2009 beginnenden Geschäftshalbjahr 2009/10 gezogen und einen Aufwärtstrend im Hinblick auf die Vergleichsmonate des Vorjahres festgestellt. Der Absatzrückgang betrug mit 33.200 weltweit ausgelieferten Fahrzeugen nur noch 3,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Im Quartal zuvor war dies noch ein Minus von fast 40 Prozent. Bis zum Ende des Geschäftsjahres will Porsche seinen Vorjahresabsatz von 75.238 Fahrzeugen überbieten, während eine genaue Gewinnentwicklung noch offen bleibt. Im Gesamtjahr wird bei Porsche erneut ein Milliardenverlust anfallen, da Abschreibungen auf die VW -Beteiligung vorgenommen werden müssen.

Walter Röhrl im Porsche 911 GT3 RS auf dem Nürburgring

walter_rohrl_porsche_911_gt3_rs_1.jpgDer Porsche-Testfahrer und Repräsentant Walter Röhrl wird für die Zuffenhausener beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring im Mai 2010 an den Start gehen. Der 62jährige zweifache Rallye-Weltmeister wird dabei zusammen mit drei weiteren Fahrern in einem serienmäßigen Porsche 911 GT3 RS unterwegs sein, teilte Porsche am Mittwoch mit. Für Röhrl ist es die erste Teilnahme am größten deutschen Autorennen seit dem Jahr 1993. Die 38. Auflage des 24-Stunden-Rennens am Nürburgring wird am 15. und 16. Mai veranstaltet. Der neue Porsche 911 GT3 RS verfügt bekanntermaßen über ein 450 PS starkes 3,8-Liter-Sechszylinder-Boxeraggregat und wurde in der Porsche-Motorsportabteilung in Weissach entwickelt.

Porsche 911 GT3 R feiert Premiere

Wie berichtet, ersetzt Porsche Motorsport den 911 GT3 Cup S durch den neuen 911 GT3 R, der komplett rennfertig an die Kunden ausgeliefert werden wird. Seine Weltpremiere feiert der neue Porsche 911 GT3 R nun am 14. Januar 2010 auf der Racing Car Show Autosport International in Birmingham (Großbritannien). Der 911 GT3 R kann 2010 in Rennserien starten, die auf dem internationalen FIA-GT3-Reglement basieren. Angetrieben wird der 911 GT3 R von einem 4-Liter-Sechszylinder-Boxermotor mit 480 PS, die von einem sequentiellen Sechsganggetriebe an die Hinterachse übertragen werden. [Weiterlesen…]

Carporn: Porsche-Spot "Racing. Not Posing"

Porsche CarpornPorsche hat einen wunderschönen, leider sehr kurzen Spot veröffentlicht, der die gesamte Motorsport-Geschichte der Schwaben in schnellen Schnitten und spektakulären Bildern Revue passieren lässt. Und so gibt es ein Wiedersehen mit so legendären Rennsemmeln wie dem 76er-936 Spyder, dem 74er 911 Carrera RSR Turbo, oder dem 56er 550 RS Spyder…

Porsche, bitte mehr davon! [Weiterlesen…]

Porsche Goes Green: jetzt offenbar sogar Dreizylinder-Motoren im Gespräch…

Porsche Boxster Dreizylinder?Dem offenbar ersten Porsche-Test eines Vierzylinder-Turbos für die Boxster-Baureihe haben wir uns letzte Woche gewidmet. Glaubt man einem Bericht des englischen Magazins „Autocar“, könnte Porsche zukünftig den Boxster sogar mit einem Dreizylinder-Turbo ausstatten. Wir hören bereits jetzt die Entsetzensschreie in der weltweiten Sportwagen-Szene: während Hardcore-Porsche-Fans bereits einem Herzinfarkt nahe waren, als die ersten Gerüchte bezüglich eines Porsche-Vierzylinders die Runde machten, möchten wir uns kaum ausmalen, was ein Zweitakter Dreizylinder-Motor auslösen könnte. [Weiterlesen…]

Boxster-Video: Testet Porsche bereits den Vierzylinder-Turbo-Motor?

Porsche BoxsterErneut ist ein Video aufgetaucht, das die 2011-er Version des Porsche Boxster bei Testfahrten auf dem Nürbrugring zeigen soll. Auffällig jedoch: die etwas seltsame Tarnung der Karosserie hinter den Passagieren – exakt auf Höhe des Mittelmotors. Während es natürlich möglich ist, dass es sich bei diesem Testfahrzeug um einen unspektakulären Porsche Boxster Spyder handelt, vermuten die Kollegen von „Edmund´s Line“ Testläufe für einen lange erwarteten (siehe Artikel „Porsche Boxster ab 2011 mit Vierzylinder-Motor„) neuen Vierzylinder-Turbomotor aus dem hause Porsche. [Weiterlesen…]

Startet Porsche mit Hybrid-Technik bei den 24-Stunden-Klassikern am Nürburgring und in Le Mans?

Porsche 911 GT3 RS Hybrid?

Dass Porsche zukünftig mit Hybridantrieb für Furore sorgen wird, ist mittlerweile beschlossene Sache in Zuffenhausen: der Porsche Panamera soll demnächst auch mit einem Hybridaggregat zu haben sein. Glaubt man einem Bericht des „Focus“ könnte Porsche die neue Öko-Ära bereits im Mai 2010 beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring einläuten. Demnach plant der Sportwagenbauer mit einem 911 GT3 RS, ausgerüstet mit Benzin- und Elektromotor, in der Eifel starten. [Weiterlesen…]

TÜV-Report: Porsche 911 zuverlässigstes Auto

Porsche_911.jpgDer Sieger des TÜV-Reports 2010 ist der Porsche 911. Nur 1, 9 Prozent der Sportwagen aus dem Schwäbischen sind innerhalb von drei Jahren nach der Erstzulassung bei der ersten Hauptuntersuchung aufgrund erheblicher Mängel durchgefallen. Auf den Plätzen hinter dem Porsche 911 folgen nach TÜV-Angaben vom Donnerstag der Mazda 2 (Mängelquote: 2,4 Prozent) sowie Ford Fusion, VW Golf Plus und Mazda 3 (Mängelquote jeweils 2,6 Prozent).  Für den TÜV-Report sind knapp 7,5 Millionen Hauptuntersuchungen ausgewertet worden, die von Juli 2008 bis Juni 2009 ausgeführt wurden. Bei den vier bis fünf Jahre alten Fahrzeugen setzte sich der VW Golf Plus mit einer Mängelquote von 3,4 Prozent durch. Das Schlusslicht des TÜV-Reports 2010 kommt dagegen aus Südkorea. Der Kia Carnival belegte gleich in drei Klassen den letzten Platz. Zudem erhielt er bei den sechs bis sieben Jahre alten Modellen die höchste Mängelquote überhaupt: 37,5 Prozent.

Ruf Stormster – Porsche Cayenne erster elektrischer Geländewagen

Der erste elektrische Geländewagen der Welt wird vom Pfaffenhofener Porsche-Tuner Ruf auf die Beine gestellt und wirkt auf den ersten Blick wirklich wie etwas Außergewöhnliches. Ruf Stormster nennt sich das Ergebnis eines Porsche Cayennes auf Elektrobasis. Die ersten drei Prototypen des elektrisch angetriebenen SUV sind dieser Tage beim Weltklimagipfel in Kopenhagen im Einsatz und überzeugen dabei. Daher gibt es auch schon die ersten Überlegungen, dass der Stormster wohl schon Ende 2010 in einer Kleinserie auf den Markt kommen könnte. Ein möglicher Preis für das Elektrofahrzeug auf Basis des Porsche Cayenne steht noch nicht fest. [Weiterlesen…]