Auto-News, 03.08.2008

In den letzten Tagen hat sich in der automobilen Welt und auf einigen Auto-Blogs so viel getan, dass man mal wieder kaum hinterher kommt. Die wichtigsten Auto-News im Überblick:

Grand Prix Ungarn: Kovalainen holt ersten Sieg. Timo Glock mit starkem 2. Platz. Adrivo.com

Bugatti Veyron Grand Sport: ab dem 18.08. bietet Bugatti den 400 km/h schnellen Veyron auch ohne Dach an – Hauptsache, die Haare liegen! ams

BMW-Sauber KERS: beim Testen des „Kinetic Energy Recovery System“ (KERS) kam es auch bei BMW zu Problemen. Hier in Form eines Elektroschocks. Das Video gibt´s bei WorldCarFans.com.

Citroen C5 unmistakeably German: in Großbritannien sorgt der Werbespot für den Citroen C5 für Wirbel. Streng gescheitelte Blondschöpfe, Adlerhorst-Romantik, Reichsadler und Wagners Walkürenritt erinnern stark an Nazideutschland. Horizont.net

Datsun Comeback? Der deutsche Design-Student Benjamin Nawka träumt von einem Comeback der Marke Datsun und hat mit dem XLink bereits eine feine Studie gezeichnet. Autoblog.com

Pirelli Star-Drive: Pirelli und die FIA wollen junge Talente im Rallye-Sport fördern und suchen in 18 Ländern nach insgesamt fünf Piloten, die 2009 bei Rallye-WM-Läufen mitfahren sollen. Motorsport-Total.com

Fiat 500 + Ford Ka: Mathias vom Fiat500Blog macht sich Gedanken über die Verwandtschaft von Fiat 500 und Ford Ka: trotz überwiegend gleicher Gene stellt der Ka offenbar keine ernsthafte Konkurrenz für Fiats Knutschkugel dar. Fiat500Blog.de

Der Mietwagen als Fundbüro: Carscoop wirft einen Blick auf die ungewöhnlichsten Dinge, die in englischen Mietwagen vergessen wurden. Plüsch-Handschellen sind da noch die harmlosesten Gerätschaften. Carscoop

MTM-Audi RS6 R: die Mannen von Motoren-Technik-Mayer machen wieder von sich reden. Diesmal in Form eine 702 PS starken Audi RS6. Autoblog.nl

Neu: Automobil-Blog Webradio!

WebradioEs gibt mal wieder eine kleine, aber wie ich finde, feine Neuerung auf dem Automobil-Blog: in Zusammenarbeit mit laut.fm haben wir nun ein eigenes Webradio. Ihr findet es in der rechten Navigation, ganz unten. Vielleicht ganz nett, um dem geneigten Leser den Besuch noch angenehmer zu gestalten.

Wer mit der gespielten Musik nichts anfangen kann, mailt uns am besten, was wir besser machen können oder lässt den Player einfach aus.

Das Automobil-Blog Webradio findet ihr auch hier.

Viel Spaß! Feedback und Ideen wie immer gerne in den Kommentaren oder per Mail!

Loremo bekommt Facelift

loremo evolution2000 Heck Facelift

Der Loremo aus dem Ruhrgebiet nimmt weiter Gestalt an. Das Verbrauchswerte- „Wunder“ ist als 2 + 2 x 1/2 Sitzer konzipiert. Dank Leichtbau und sehr guter Aerodynamik konsumiert der Loremo nur 2 Liter Diesel pro 100km. Jetzt hat er eine Frischzellenkur bekommen. Mehr Platz, mehr Komfort, mehr Design…

[Weiterlesen…]

iMotor – Autozeitschrift am Bildschirm

imotor.jpgEin gedrucktes Automagazin am Bildschirm, so könnte man das Konzept von iMotor zusammenfassen. Auf Chromjuwelen.com stellte Ralf Becker gerade das neue Angebot für Autobegeisterte kritisch vor.

Das klassische Zeitschriftenformat (Die Seiten müssen umgeblättert werden, es gibt die hässliche Unterbrechung in der Mitte bei großformatigen Fotos) wird 1:1 imitiert. Das Wechseln der Seiten ist animiert, das Layout der Artikel unterscheidet sich klar von den herkömmlichen Onlineangeboten und bringt echtes Zeitschriftenfeeling.

[Weiterlesen…]

Vorsicht: Studie!

Es gibt Neues aus dem Bereich „Studien, die keiner braucht“.

1. Wie ein (nicht repräsentativer!) Versuch der University Colorado ergab, hupen Autofahrer mit Aufklebern auf dem Blech im Schnitt zwei Sekunden früher als Fahrer unbeklebter Autos, sind tendenziell also reizbarer als der Durchschnitts-Autofahrer.

2. Ein Experiment der Technischen Universität München ergab, dass rote Autos am lautesten wirken.

Fazit: vorsicht also bei roten Autos, die mit „Feuerwehr“ beklebt sind…

(Quellen: Auto Bild 27/2008, Autopresse.de)

"Autofahren mit Flip-Flops ist erlaubt"

Ich gebe es zu: bei schönem Wetter fahre ich regelmäßig ab und an mit Flip-Flops Auto. Natürlich nur kurze Strecken. Ich war mir allerdings nie 100%-ig sicher, ob das so legal ist. Heute lese ich dann in „Welt kompakt“ (15. Mai 2008): „Autofahren mit Flip-Flops ist erlaubt“. Die Tageszeitung aus dem Hause Axel Springer zitiert in dem Bericht Lilo Blunck, Policenexpertin beim Bund der Versicherten:

„Im Gegensatz zu Berufskraftfahrern gibt es für Privatfahrer keine Vorschrift, im Wagen feste Schuhe zu tragen“.

Außerdem sei die Leistung der KFZ-Versicherung von der Fußbekleidung unabhängig. Probleme könnte es jedoch für Dienstfahrer im Falle eines Unfalls geben, denn sie riskieren eine Strafe wegen Verstoßes gegen die Unfallverhütungs- und Dienstvorschriften.

Am sichersten und am besten fährt man jedoch mit richtigem Schuhwerk!

Studie: Autohäuser ohne Kundenbindung

Wie das Marktforschungsinstitut Maritz Research in einer aktuellen Studie feststellt sind deutsche Neuwagenkäufer zwar marken-, jedoch nicht händlertreu. So würden 70 % der Autokäufer ihre Marke auch bei günstigeren Konkurrenzmodellen nicht wechseln. 81 Prozent kaufen ihr Auto aber bei dem Händler, der den günstigsten Preis bietet. Ein gewachsenes Vertrauensverhältnis zum Autohaus vor Ort spielt nur für jeden Dritten eine wichtige Rolle.
Fazit der Studie: Viele Kunden nehmen das Autohaus nur noch als Kaufhaus wahr. Nur durch eine individuelle Betreuung können Autohändler die Kunden wieder stärker an sich binden.

Chrysler 300C Touring Sondermodell im SRT-Design

Chrysler 300c Touring Sondermodell im SRT-Design

Heute auf dem Weg ins Büro wurde ich fast von einem Chrysler 300C Touring überfahren. Trotzdem es eine grenzwertige Erfahrung war (und Beinahe-Überfahren-Werden würde ich jetzt als grenzwertig definieren), war ich ziemlich begeistert von Chryslers Dickschiff. Nicht von der imposanten Erscheinung – die kennt man ja langsam – aber vom Sound, den ich in der Form noch nicht erlebt hatte. Ich vermute, dass der Chrysler 300C in Deutschland auschließlich mit dem kleinen 3 Liter Common-Rail-Diesel ausgeliefert wird. Die Gefahr von heute Morgen jedoch, hatte einen V8 unter der Haube (5,7 Liter HEMI V8 oder gar 6,1 Liter HEMI V8 – keine Ahnung!). Ein Mörder-Sound, zumal der Fahrer ebenso mörder-mäßig (im wahrsten Wortsinn!) beschleunigte. [Weiterlesen…]

Deutsche Autoindustrie soll 150.000 Stellen verlieren…

Die deutsche Autoindustrie wird nach einer Studie des Center Automotive Research/FH Gelsenkirchen in den nächsten zehn Jahren ein Fünftel ihrer Stellen und damit etwa 150.000 Jobs verlieren. Grund seien die hohen Lohn-, Energie- und Transportkosten in Deutschland und weiterhin die Wechselkursrisiken aufgrund des starken Euro, sagt Ferdinand Dudenhöffer, Direktor vom Center Automotive Research an der Fachhochschule.

„Mit den Autos wandert die Arbeit auch bei BMW, Daimler und Audi ins Ausland“, erklärte Dudenhöffer. Die Zulieferindustrie mit ihrem noch stärkeren Kostendruck sei von dem Trend und damit vom Rückgang der Beschäftigung überdurchschnittlich betroffen.

Aktuell wird nur ein Drittel der von den deutschen Automobilherstellern montierten Fahrzeuge noch in Deutschland gebaut…
[via: dpa/CAR]