Renault: Umsatzsteigerung von 29 Prozent im ersten Quartal

renault_logo.jpgDer französische Automobilkonzern Renault konnte seinen Umsatz im ersten Quartal dieses Geschäftsjahres mit 9,027 Milliarden Euro Umsatz um nahezu ein Drittel steigern. Dies sind in die Zukunft und ist sich längerfristig eines positiven Cash-Flows und gelungenem Ausbau des Marktanteils sicher.

Nur für die Prognosen des Geschäftsjahres 2010 zeigt sich Renault noch skeptisch und rechnet weiterhin mit einer schwierigen Wirtschaftslage auf dem Automobilmarkt. Es wird davon ausgegangen, dass der Markt Europas im Vergleich zum Vorjahr um bis zu zehn Prozent nachgeben könnte.

Nissan: Baubeginn des Batteriewerks für Elektrofahrzeuge

nissan_logo.jpgDer Automobilhersteller Nissan hat mit dem ersten Bau seines europäischen Batteriewerks am britischen Standort Sunderland begonnen. Ab dem Jahr 2012 sollen in der etwa 25.000 Quadratmeter großen Fabrik Lithiumionen-Batterien für die Elektrofahrzeuge von Nissan und seinem Allianzpartner Renault hergestellt werden.

Das Werk, in das der japanische Automobilkonzern 240 Millionen Euro investiert hat, ist auf eine Produktionskapazität von 60.000 Einheiten pro Jahr ausgelegt. Für die Herstellung der Stromspeicher sollen 200 Stellen am Betriebsstandort und etwa 600 landesweite Jobs geschaffen werden. Ein zweites Werk im portugiesischen Cacia ist bereits in Planung. Auch der französische Renault-Standort in Fins wird in Zukunft Lithiumionen-Batterien für das japanisch-französische Herstellerbündnis produzieren.

Das erste fertige Elektrofahrzeug wird im Jahr 2013 am Standort Sunderland vom Band rollen. Mit einer seriellen Fertigung der Nissan Elektroautos wird noch in diesem Jahr im japanischen Oppama begonnen.

Der Twingo wird runderneuert

renault_logo.jpgDer französische Autohersteller Renault hübscht den Twingo auf. So soll der Kleinwagen eine neue Innenausstattung bekommen sowie einen anderen Motor. Der 1.2 LEV 16V 75 Eco 2 mit einem 76-PS-Motor wird in Zukunft mit dem Interieurs „Night & Day“ und „Rip Curl“ zu haben sein. Der 1.2-Liter-Motor soll nur noch 5,1 Liter verbrauchen und 119 Gramm Kohlenstoffdioxid pro Kilometer ausstoßen. Damit mutiert der Twingo Eco2 von der Sonderedition zu einem vollwertigen eigenen Modell. In der Serienvariante kommt dieses mit höhenverstellbarem Fahrersitz,  zwei verschieb- und umklappbare Einzelsitze hinten, elektrisch einstellbare Außenspiegel und Nebelscheinwerfer.

Renault: schwenkbarer Beifahrersitz für den Clio

renault_logo.jpgErstmalig in Europa bietet Renault für den Kleinwagen Clio einen seitlich schwenkbaren Beifahrersitz an, der besonders für körperlich gehandicapte Beifahrer das Ein- und Aussteigen deutlich vereinfacht. Der Sitz schwenkt durch einen einfachen Handgriff nach außen und wieder zurück in Fahrposition und trägt Personen von bis zu 130 Kilogramm. Zusätzlich erhält der Sitz eine einklappbare Fußstütze, um Fahrten auch auf längeren Strecken für Beifahrer angenehmer zu gestalten. Dabei stehen wie auch beim Fahrersitz stufenlose Verstellung von Rückenlehne und Sitzposition sowie ein Seitenairbag zur Verfügung, beim dreitürigen Modell auch ein zusätzlicher Anti-Submaringing-Airbag in der Sitzfläche, der ein Durchrutschen unter dem Gurt bei einem Crash oder einer scharfen Bremsung verhindern soll.

Renault Mégane GT

Renault Megane GT

Die Familie des Renault Mégane ist seit Januar um ein Modell reicher, jetzt folgt mit dem GT eine weitere Version – und zwar in der sportlichen Abteilung. Das um 1,2 Zentimeter abgesenkte Sportfahrwerk des Mégane Coupé sticht dabei besonders ins Auge, verbesserte Bremsen und die direktere Lenkung des Fahrzeugs erhöhen Sicherheit und Fahrkomfort deutlich. [Weiterlesen…]

Elektrofahrzeuge für Irland von Renault und Nissan

renault_logo.jpgDie Renault-Nissan Allianz hat mit der irischen Regierung und dem Energiekonzern ESB ein Abkommen zur Einführung von Elektrofahrzeugen geschlossen. Gemeinsam planen die Beteiligten den Aufbau eines landesweiten Netzes mit 3500 Ladestationen und 30 Schnell-Ladern für Elektrofahrzeuge – die Regierung subventioniert Läufer von Elektrofahrzeugen mit einem Zuschuss in Höhe von 5.000 Euro. Bis 2020 sollen Elektrofahrzeuge 10 Prozent des gesamten Fahrzeugbestands ausmachen, bereits im Jahr 2011 sollen die ersten 2.000 Fahrzeuge mit Elektroantrieb geliefert werden. Dafür wird Nissan den Leaf einführen, einige Zeit später sollen der Renault Kangoo Z.E. und mehrere hundert Vorserienmodelle des Fluence Z.E. folgen – letzterer soll ab 2012 in Serienproduktion gehen.

Renault bietet jede Menge Komfort für wenig Geld

renault_logo.jpgDas neue Megane Coupe aus dem Hause Renault wird um einiges günstiger als das Vorgängermodell erhältlich sein. Ab 24.950 Euro soll das Fahrzeug erhältlich sein. Neben einem versenkbaren Panorama-Glasdach wird das Megane Coupe auch über die serienmäßigen Nebelscheinwerfer und sechs Airbags verfügen. In Sekundenbruchteilen richtet ein pyrotechnischer Mechanismus im Falle eines Überschlags die Überrollbügel hinter den Fondpassagieren auf.

Bereits die Einsteigerversion verfügt über eine Klimaanlage, ein 4×15 Watt CD-Radio inklusive MP3-Funktion, elektrische Fensterheber, Außenspiegel die sich elektrisch einstellen und beheizen lassen und vieles mehr. Die Komfortleistungen sind für diese Preise einfach enorm und überzeugen auf ganzer Linie. Neben dem Einsteigermodell wird es auch einen Dynamique Version geben. Hier findet der Fahrer noch eine Hand voll weiterer Komfortleistungen vor. Für 25.850 Euro kann die Komfort-Version erworben werden. Für wen das aber immer noch nicht genug ist, gibt es auch noch die Luxe-Variante für 29.950 Euro.

AMI Leipzig: Renault präsentiert Wind und Mégane CC

renault_logo.jpgGleich zwei Deutschland-Premieren feiert der staatseigene französische Autobauer Renault auf der AMI 2010 in Leipzig: dort stellt der Hersteller erstmals in Deutschland den Wind vor, der auf dem Twingo basiert und als sportlicher offener Zweisitzer konzipiert wurde. Der Wind erscheint im September 2010. Das neue Mégane Coupé-Cabriolet rundet den Portfolio des Unternehmens im Kompaktsegment um eine offene Variante ab, die bereits ab Juni 2010 im Handel erhältlich sein wird. Daneben präsentiert Renault die neue Modellvariante GT für den Mégane, der durch sportliche Optik und ein Sportfahrwerk besonders sportlich ambitionierte Fahrer anlocken soll.

Dacia präsentiert in Leipzig SUV "Duster"

Dacia DusterDeutschlandpremiere feiert auch die rumänische Renault-Tochter Dacia auf der AMI in Leizipg: erstmals präsentiert das Unternehmen dort ihr neues SUV mit dem Namen Duster. Das Modell wird bereits ab dem 17. April bei den Händlern verfügbar sein und in der frontgetriebenen Variante mit Preisen ab 11.900 Euro erhältlich sein, der optionale Allradantrieb kostet 1.800 Euro Aufpreis. [Weiterlesen…]

V6-Diesel ab Sommer bei Infiniti

infiniti_logo.jpgInfiniti, die Edelmarke des japanischen Herstellers Nissan, kündigt an, ab dem Sommer auch einen V6-Diesel für ihre SUVs EX und FX verfügbar zu machen. Das gemeinsam von Infiniti, Nissan und Renault entwickelte Aggregat hat einen Hubraum von 3 Litern und entwickelt bei 238 PS ein maximales Drehmoment von 550 Newtonmetern.

Das neue Triebwerk ist mit einer Siebengang-Automatik gekoppelt, mit der beispielsweise der EX30d binnen 7,9 Sekunden aus dem Stand die 100 km/h-Marke erreicht und dabei 8,4 Liter pro 100 Kilometer verbraucht. Der Schadstoffausstoß kommt so auf 224 Gramm CO2 pro gefahrenen Kilometer. Den FX30d beschleunigt es in 8,3 Sekunden auf 100 km/h, der Verbrauch liegt hier bei 9 Litern, und die CO2-Emissionen liegen bei 240 Gramm pro Kilometer. Später soll das Aggregat auch in der neuen M-Limousine angeboten werden, die Infiniti auf dem Genfer Autosalon präsentieren wird.