Winter-Special in Zusammenarbeit mit MICHELIN
Unbestätigten Gerüchten zufolge soll es auch 2014/2015 wieder einen Winter geben. Wie diese wird, wissen wir natürlich nicht. Mit unseren Winter-Tipps dürftet ihr für den kommenden Winter aber durchaus gerüstet sein!
Sicher Autofahren im Winter
Vorbereitung ist alles. Rechtzeitig vor dem Wintereinbruch sollten Winterreifen aufgezogen sein, bestenfalls noch im Oktober. Frühe Dunkelheit und wechselhafte Witterung erfordern generell eine erhöhte Vorsicht im Straßenverkehr. Bei geschlossener Schneedecke und bei vereisten Straßen heißt es, einen kühlen (!) Kopf zu bewahren, das Tempo anzupassen und den Sicherheitsabstand zu erhöhen. Schließlich ist mit geringerer Traktion und schlechterer Seitenführung zu rechnen.
-> Sicher Autofahren im Winter
So wird das Auto winterfit
In Deutschland gilt die “situative Winterreifenpflicht”: PKW müssen zwar nicht grundsätzlich mit Winterreifen ausgestattet sein, dürfen ohne Winterreifen aber bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte nicht im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden. Und das ist auch gut so, bieten Winterreifen schließlich ein ordentliches Plus an Sicherheit. Gute Wintereifen sind also Pflicht, will man für den Winter gewappnet sein. Es gibt aber noch mehr zu beachten!
Premium-Winterreifen für die Kompakt- und Mittelklasse: der neue Michelin Alpin 5
Der neue Michelin-Winterreifen für die Kompakt- und Mittelklasse überzeugt mit seinem hohen Gripniveau und gleichzeitig hohen Sicherheitsreserven bei typisch-winterlichen Situationen. Diverse Innovationen, darunter die neue Laufflächenmischung „Helio Compound 4G“ der neuesten Generation oder die Michelin-Technologie “StabiliGrip”, die für eine hohe Steifigkeit der Profilblöcke sorgen soll, machen den Alpin 5 zum echten Allrounder.
Wie liest man eigentliche Reifenbeschriftungen?
Wenn man in seinem männlichen Bekanntenkreis mal fragt, ob die Herrschaften wissen, wie man Reifenbeschriftungen liest, dürfte als Antwort meist ein selbstbewusstes “Na klar” (oder so ähnlich) kommen, dem dann aber recht schnell ein gewisses Herumdrucksen folgt. Aber so wahnsinnig kompliziert ist es eigentlich nicht.
-> Wie liest man eigentlich Reifenbeschriftungen?