Wir hatten uns an anderer Stelle ja bereits des Themas Probefahrt angenommen. Unsere subjektiven Beobachtungen und Eindrücke konnte nun das Wiesbadener Beratungsinstitut Marketing Partner bestätigen: Probefahrten sind – wider Erwarten – nicht unbedingt die Lieblingsdisziplin der Autohersteller. Und: knapp die Hälfte aller Anfragen läuft ins Leere. [Weiterlesen…]
Automobil-Blog im Fernsehen
Wir haben es geschafft: das Automobil-Blog hat nicht nur den Weg ins Fernsehen gefunden, sondern wurde auch noch in einem Atemzug mit dem größten deutschen Auto-Forum und der größten Auto-Bewertungs-Plattorm gezeigt. Ohne uns wirklich etwas darauf einzubilden: vielen Dank!
Hier geht´s zum Audi A3 Cabrio Beitrag vom Sat1 Auto-Magazin!
Autos in Deutschland nach 12 Jahren auf dem Schrottplatz
Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) werden Autos in Deutschland nach durchschnittlich 12 Jahren verschrottet. „Wir sind bei der Haltbarkeit des Autos bei einem hohen Niveau angelangt“, sagte ADAC-Fahrzeugtechniker Arnulf Volkmar Thiemel. „Die Wagen sind in ihrer ganzen Konstruktion wartungsärmer geworden“.
1960 lag die durchschnittliche Lebensdauer eines Autos noch bei 7,9 Jahren, 35 Jahre später bereits bei 11,8 Jahren.
– Mein letztes Auto hätte ich am liebsten bereits nach sechs Jahren auf den Schrottplatz gebracht…
Deutscher Automarkt im Aufwind?
Der deutsche Automarkt scheint sich nach 2007 (der „Mehrwertsteuerschock“!) wieder zu erholen. Wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) mitteilte, wurden im Januar deutschlandweit 220.740 Autos neu zugelassen, 10,5 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.
Nach der Mehrwertsteuererhöhung im Januar 2007 war die Zulassungszahl im Vergleich zum Vorjahresmonat um elf Prozent auf einen Tiefstand von 199.000 Autos gefallen. Nun erreichten die Neuzulassungen annähernd wieder das Niveau von Anfang 2006. VW gelang mit einem Plus von 25,8 Prozent ein Kavalierstart ins neue Jahr. Opel und Ford verzeichnen hingegen jeweils ein dickes Minus von 12 Prozent. Bei den Importeuren setzte sich Renault mit einem deftigen Plus von 41,4 Prozent deutlich vom nächstplatzierten Toyota (- 10,3 %) ab. Mal sehen, wie es weitergeht…
Umweltzone: Berlin macht Ernst!
Die Schonfrist ist in Berlin vorbei, wer ohne Feinstaubplakette in eine Umweltzone fährt muss zahlen. Die Polizei macht dabei jedoch teilweise Gebrauch vom sogenannten Ermessensspielraum. Das Ordnungsamt ist da konsequenter: Jeder wird auf geschrieben.
Zur Erinnerung: 40 Euro + 1 Punkt in Flensburg kostet die fehlende Plakette. Wie vor Ort agiert wird, kann man sich in einem Video bei Spiegel.de ansehen.
„Wir müssen hier unserer Verpflichtung nachkommen, die uns auferlegt wurde. Und über Sinn und Unsinn der Maßnahme zu streiten hilft da nicht viel.“ sagt Joachim Zeller, Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Immobilien und Ordnungsamt, Berlin-Mitte. Damit ist wirklich alles gesagt.
Erzeugen Motorräder Krebs? Strahlenschutzsitz soll Biker schützen
Elektromagnetische Strahlung ( Elektrosmog ) steht im Verdacht krebsfördernd zu sein. Nun liess sich der Kanadier Randall Dale Chipkar einen Strahlenschutzsitz für Motorräder patentieren. Denn gerade Motorradfahrer seien der gefährlichen Strahlung ausgesetzt, die u.a. direkt auf die Prostata wirkt.
Auf seine Webseite http://www.motorcyclecancer.com vermeldet er, dass sein Patent für den Stahlenschutzsitz erfolgreich in England akzeptiert worden sei und sucht nun nach Investoren, die ihm helfen den Sitz zu bauen und vermarkten.
Danach folgt jedoch die Anpreisung seines Buches „Motorcycle Cancer?“ welches nur im Direktbezug über die Webseite erhältlich ist. „Die Todesdusche von unten“, die so ziemlich alle Organe betrifft, soll zu folgenden Auswirkungen (neben Krebs) führen: Unfruchtbarkeit, Impotenz, Verlust der Libido und sonstige sexuelle Dysfunktionen.
D-Box Motion Code – Rennsitz für Simulationen – Shake it, Baby!
Die D-Box ist noch aus frühen Jahren des PayTV ein Begriff. Hier geht es jedoch um die kanadische Firma d-box. Rennen auf dem PC oder auf der Konsole zu fahren hat gegenüber der Realität einen gewaltigen Vorteil. Die Grundausstattung ist günstiger und die laufenden Kosten ebenfalls, der CO2 Ausstoss ist deutlich geringer und Schäden durch die Kaltverformung an der Leitplanke lassen sich in Sekunden vollständig reparieren. Ich möchte jetzt nicht den Eindruck erwecken, dass eine Simulation besser ist als die Realität, auch wenn es viele Spiele gibt, die technisch gut oder sogar sehr gut umgesetzt sind. Auf den Konsolen seien da Forza Motorsport 2 und Gran Turismo 4 erwähnt (Gran Turismo 5 ist wohl der am sehnsüchtigsten erwartete Titel auf der Playstation 3). Jetzt muss natürlich ein großes „aber“ kommen. Man sieht zwar die Rennaction, aber man spürt sie nicht.
Düstere Aussichten: Öl-Preise in 5 bis 10 Jahren…
Das sieht nicht gut aus: der jüngste Anstieg der Ölpreise ist nach Ansicht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. „Die Ölvorräte werden zunehmend knapp, und das wird die Preise weiter hochtreiben“, sagte DIW-Energieexpertin Claudia Kemfert der „Berliner Zeitung“ (Donnerstag). „In fünf Jahren ist ein Ölpreis von 150 Dollar wahrscheinlich, in zehn Jahren sogar ein Preis von 200 Dollar.“ [Weiterlesen…]
Bild-Zeitung: Unsere Autos des Jahres 2007
Bild bildet. Oder wie meine Oma immer sagt: Bild gelesen, Abitur bestanden. Ich erspare uns allen jetzt die bekannten Hasstiraden über die Bild und fasse einfach nur zusammen, was für Mitglieder der Bild-Autoredaktion die persönlichen Highlights des Jahres 2007 sind.
Zusätzliche Fahrzeugbeleuchtung zur Weihnachtszeit
Es gibt Leute, die schmücken Ihre Fenster zur Winterzeit mit Lichtern. Dann gibt es Leute, die schmücken konsequenterweise gleich das ganze Haus. Aber man kann auch sein eigenes Auto verwenden.
So wird man in der dunklen Jahreszeit mit Sicherheit nicht übersehen.