Am Vorabend der Auto Shanghai hat VW mit der neuen Generation des VW Beetle eine der meist erwarteten Automobilneuheiten des Jahres vorgestellt. Erfreulicherweise verabschiedet sich der VW Beetle 2 nahezu vollständig von der Geometrie seines Vorgängers und wirkt frischer, definierter uns insgesamt wesentlich sportlicher.
[nggallery id=196]
Der neue VW Beetle 2 ist 1.808 mm breit (im Vergleich zu seinem Vorgänger +84 mm), 1.486 mm hoch (-12 mm) und 4,278 Meter lang (+152 mm). Durch seine steil zurückgesetzte Windschutzscheibe, einer deutlich verlängerten Motorhaube und dem vergrößerten Radstand erinnert der neue „Käfer“ leicht an seinen großen Stiefbruder, den Porsche 911.
Da möchte das Interieur nicht zurückstecken und durch grundlegende Veränderungen ein sportliches, fahrerorientiertes Coupé-Erlebnis bieten. Drei Rundinstrumente (Drehzahlmesser, Tacho, Tankanzeige) liefern die relevanten Infos. Es ist aber die Form und Farbigkeit der lackierten oder in Karbon-Optik gehaltenen Frontblende der Instrumententafel, die visuell eine Brücke in die Zeit des ersten Käfers schlägt, und doch nicht retro ist. In Europa etwa, ist diese Blende beim Grundmodell („Beetle“) in „Schwarz uni“ gehalten; die der Ausstattungslinie „Design“ ist stets im Farbton der jeweiligen Außenfarbe lackiert. Wer sich für „Sport“ entscheidet, erhält die Karbon-Optik („Carbon Fiber“).
Da der neue Beetle traditionell insbesondere für den US-amerikanischen Markt konzipiert ist, unterscheidet Volkswagen bei den Aggregaten „US-Motoren“ und „Weltmotoren“. Die für den deutschen Markt vorgesehenen Motoren finden wir ergo imnnerhalb der zweiten Gruppe: in Märkten wie Europa, Asien, Australien und Neuseeland wird es den neuen VW Beetle ausschließlich mit aufgeladenen Motoren geben. Alle Antriebsversionen – durchgängig Vierzylinder – kommen dabei erstmals in dieser Baureihe zum Einsatz. Die drei aufgeladenen Benziner des Beetle leisten 105 PS, 160 PS und 200 PS. Die zwei Diesel mobilisieren 105 PS und 140 PS. Alle fünf Motoren können optional mit einem Doppelkupplungsgetriebe kombiniert werden. Die 160 und 200 PS starken Motorisierungen laufen serienmäßig mit der elektronischen Differentialsperre XDS vom Band.
In Deutschland kommt der neue 2012-er Beetle im Oktober 2011 auf den Markt.