Bild-Zeitung: Der große Crash-Report

In der aktuellen Bild vom 07.02.2008 gibt es den großen Crash-Report. Es wird gefragt: „Wie sicher ist mein Auto?“. Die Beschäftigten von AutoBild haben die Ergebnisse des Euro-NCAP Crashtests zusammengestellt, Bild druckt diese ab. Die Punkte der drei Bewertungskriterien „Insassenschutz“, „Kinderschutz“ und „Fußgängerschutz“ werden summiert und die Liste nach dem Gesamtergebnis geordnet. Platz 1 für den Citroen C6, Platz 2 für den Citroen C4. Bei gleicher Gesamtpunktzahl dient als Unterkriterium erst der Insassenschutz, dann Kinderschutz. Soweit sehr transparent.

Die Ergebnisse und die Punktevergabe im Euro-NCAP beziehen sich auf allerdings auf die jeweilige Fahrzeugklasse. Der Crashtest unterscheidet die Fahrzeugklassen Supermini, Small Family Car, Large Family Car, Executive, Small MPV, Large MPV, Roadster sports, Small Offroad 4×4 und Large Offroad 4×4. Die AutoBild Liste ignoriert dies jedoch und vermittelt den Eindruck, dass ein Toyota Yaris, ein Fahrzeug der Supermini-Klasse (Bj. 2005 auf Platz 31 mit 87 Gesamtpunkten) sicherer sei als BMW 5er, Klasse Executive (Bj. 2004 -Platz 85 mit 73 Punkten).

Aus meiner Sicht ist das eine unseriöse Darstellung mit Unterschlagung wichtiger Zusatzinformationen, wie die Unterscheidung der Fahrzeugklassen beim Euro-NCAP Test.

Toyota mit Hybrid in Le Mans?

[inspic=40,left,,thumb]Wie Motorsport-Total.com berichtet, denkt Toyota offenbar darüber nach, beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans schon bald einen Wagen mit Hybridantrieb an den Start zu bringen. So habe sich ein anonymer Konzerninsider in der japanischen Presse wie folgt zu Wort gemeldet: [Weiterlesen…]

Sponsoring: Mercedes-Benz ist top

[inspic=141,left,,thumb]Einer repräsentativen Befragung von 1000 Verbrauchern zufolge, assoziiert jeder zehnte Befragte mit Sponsoring-Maßnahmen spontan den Namen „Mercedes-Benz“ – das ist top. Dies hat das Ipsos-Institut und die Hamburger Mediaagentur Pilot im Rahmen ihrer Studie „Sponsor Visions 2008“ festgestellt.
 
Auf Platz 2 und 3 folgen BMW und Toyota, die als Automobilsponsoren auf eine ungestützte  Bekanntheit von jeweils 5 Prozent kommen. 

[via Horizont.net]

Video: Lamborghini Murciélago LP 640 vs. Toyota Supra

Es gibt Tage, da verliert man. -Auch wenn man Lamborghini fährt…

Okay, die Supra hat auch 1.200 PS…

[via Evo-Cars.de]

Konkurrenz für VW´s up!-Serie

[inspic=40,left,,thumb]Der japanische Autobauer Toyota will den Angriff seines deutschen Konkurrenten Volkswagen parieren und in Europa ab 2009 einen neuen Kleinstwagen auf den Markt bringen.

Der neue Wagen soll auf dem Showcar IQ basieren, das die Japaner im Herbst auf der IAA in Frankfurt präsentiert hatten und zielt offensichtlich auf VW´s neues Kleinstwagensegment „up!“, das 2010 marktreif sein wird.

[via: KFZBetrieb.de]

Timo Glock fährt Formel 1!

Timo_Glock_1.jpgTimo Glock löst ab der nächsten Saison Ralf Schumacher bei Toyota F1 ab. Glock kehrt somit nach 2004, als er für Jordan bereits vier Grand Prix fahren durfte, in die Formel 1 zurück. Der 25-jährige hatte sich dieses Jahr mit dem Gewinn des GP2-Titels nachhaltig für ein Engagement in der Königsklasse empfohlen und soll bei Toyota nun jedes Jahr bis zu fünf Millionen Euro verdienen. – Ganz okay.

World Of Warcraft: was macht der Toyota hier?

Was Autos und World Of Warcraft gemeinsam haben? Eigentlich nichts. Dachte ich jedenfalls bis gerade eben. Aber anscheinend eignen sich besondersToyota Light Trucks für das erfolgreiche Absolvieren sogenannter Raids.

Oder aber es handelt sich um eine geschickte Inszenierung der Toyota-Marketing-Experten…
Vermutlich Zweiteres, wenn man bedenkt, dass Toyota den Tacoma bereits 2005/2006 als heroischen Ungeheuer-Bezwinger positioniert hat:

Es grünt so grün… IAA 007

IAA 2007 Aston Martin DBS

IAA 007? Jedenfalls wurde hier das aktuelle James Bond (Der Doppelnullagent mit der Lizenz zum Töten) Fahrzeug, der Aston Martin DBS vorgestellt.

Ansonsten ist es es ziemlich grün… [Weiterlesen…]

CO2-Diskussion zeigt Wirkung

Die aktuelle CO2-Panikmache Diskussion trägt erste Blüten.

Nach einer Meldung von Horizont.net erwägt jeder vierte deutsche Autofahrer den Kauf eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb. Das ergibt eine Umfrage von TNS Infratest im Auftrag von Automobilzulieferer Continental.

Sicherlich weitere gute Neuigkeiten für Marken wie Toyota (Prius) und Honda (Civic Hybrid), zumal die deutschen Hersteller mal wieder einen Trend verschlafen haben.

Klar ist: technisch gesehen sind Hybridlösungen sicherlich nicht die einzige Lösung unseres CO2-Problems. Was aus Verkaufs-Sicht allerdings viel mehr zählt, ist das positive Image bei den potenziellen Kunden:

„90 Prozent der Befragten gehen von einem Minderverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Antriebstechnologien aus.“

Gleichwohl kann nur gut ein Drittel der Befragten die Kombination aus Benzin- und Elektroantrieb zumindest ansatzweise richtig beschreiben.

Da hört sich doch eine „Start/Stopp-Automatik“ (zum Beispiel von BMW) viel einfacher an. Und die soll (zumindest bei BMW) immerhin fast 20% Kraftstoff sparen können…

Toyota mit Rekord-Plakatkampagne für den neuen Auris

ref11.jpg
Quelle: Werbeagentur BMZ+more

Die Meldung aus dem Januar, Toyota schalte „die größte Plakatkampagne (200.000 Flächen!), die die Bundesrepublik je gesehen hat“, wollte ich ursprünglich gar nicht kommentieren. Lediglich ein weiterer Versuch, durch Masse anstatt durch Klasse aufzufallen, dachte ich mir.

Gestern wurde die Aktion dann gestartet. Und ehrlich gesagt: ich war schon ein wenig beeindruckt. Ich fuhr mit einem Freund von Wanne-Eickel Richtung Bochum und durch Bochum hindurch. Noch in Wanne-Eickel fielen mir die ersten Plakate auf. Auf unserer ca. 7km langen Entdeckungsreise machten wir uns den Spaß, die neuen Auris-Werbeflächen zu zählen, soviele konnten es ja gar nicht sein.

Falsch gedacht: wir zählten insgesamt 72 (!) Flächen. Verschiedene Motive, Claim „Augen auf Auris“, gar nicht mal schlecht.

ref03.jpg
Quelle: Werbeagentur BMZ+more

Die Plakatmotive sind durchaus ansehnlich, aber allein die übertriebene Präsenz und die Anzahl der verschiedenen Motive amüsierte mich. Es ist natürlich fraglich, wie lange das so ist, klar. Trotzdem ist mir diese Art der Werbung lieber, als immer wieder mit ein und demselben, langweiligen Spot im Fernsehen bombardiert zu werden. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass man auf diese Weise mehr Aufmerksamkeit erzielt, als über besagte Fernseh-Spots.

Wie geht´s weiter?

„Durch die intelligente Verknüpfung mehrerer Medien – Promotiontrailer im TV und im Radio sowie Advertorials in der Bild-Zeitung – soll die Kampagne ihre volle Werbewirkung entfalten.“

erfährt man bei wuv.de.

Hm, also doch TV-Spots. Und vermutlich auch nicht gerade billig das ganze…

Außerdem verrät Kris Vilhelmsson (Marketing Director bei Toyota Deutschland) in einer Pressemeldung:

„So werden zum Beispiel über Kooperationen mit TV- und Radio-Sendern die Verbraucher aufgefordert, aus den 23 verschiedenen Motiven die 6 Motive zu finden, die ein Codewort beinhalten. Mit diesem Codewort kann man via Handy, Internet oder Teilnahmekarten im Handel am Gewinnspiel teilnehmen, bei dem 10 Auris zu gewinnen sind.“