Bei Seat fliegt der Ibiza Cupra hin und wieder aus dem Modellprogramm. Das war so beim Facelift des Seat Ibiza 2012 und bei der zweiten Überarbeitung in diesem Jahr. Jetzt ist der Seat Ibiza Cupra wieder zurück – und die Pause hat sich gelohnt!
Denn der Cupra hat einen neuen, kräftigeren Motor bekommen. Das neue 1.8 TSI-Aggregat mit Turbolader sowie kombinierter Direkt- / Indirekteinspritzung leistet 192 PS – immerhin 12 PS mehr als der alte. Noch mehr geht allerdings beim Drehmoment: Statt der bisherigen 250 Newtonmeter stehen nun 320 Nm an der Vorderachse zur Verfügung. Und dasin einem wirklich breiten Drehzahlbereich von 1.450 bis 4.200 Umdrehungen. Mit einem Beschleunigungswert von 6,7 Sekunden (0 auf 100 Sachen) und einer Spitzengeschwindigkeit von 235 km/h ist der Cupra zumindest was seine Längsdynamik angeht, ein ernst zu nehmender Kompaktsportler.
Damit die Querdynamik da mithalten kann, wurde das Fahrwerk des Ibiza Cupra mit serienmäßigen 17 Zoll-Rädern laut Seat „auf maximale Agilität und Präzision abgestimmt“.
Neu ist das serienmäßige CUPRA Drive Select: Auf Knopfdruck lässt sich die Charakteristik des kompakten Sportlers dem aktuellen Fahrerwunsch anpassen. Dazu gehört die sogenannte „Cupra Selective Suspension“, eine Fahrwerksregelung, die dem Fahrer die Wahl zwischen einer komfortableren und einer sportlicheren Abstimmung bietet und auch die Lenkung beeinflusst.
Das elektronische Quer-Sperrdifferential XDS soll die Tendenz zum Untersteuern reduzieren und insbesondere in schnell gefahrenen Kurven das Handling verbessern. Die elektronische Stabilisierungskontrolle samt Berganfahrassistent und Multikollisionsbremse oder die Müdigkeitswarnung sind Teile des serienmäßigen Sicherheitspakets im neuen Seat Ibiza Cupra.
Optisch wirkt der neue Cupra etwas aggressiver, vor allem das üppige Endrohr der Abgasanlage kommt gut. Zudem erfuhr das Cockpit eine umfangreiche Auffrischung und wirkt erheblich aufgewertet.
Die Konnektivitäts-Lösung Seat Full Link integriert neben MirrorLink die Funktionen von Apple Car Play sowie von Android Auto. Die Nutzer können online gehen und die jeweils freigegebenen Funktionen bequem und sicher über den Touchscreen im neuen Ibiza nutzen. Bei iOS beispielsweise sind das derzeit die Bereiche Telefon und Nachrichten, Musik und Maps, künftig werden weitere ergänzt.