Anfang März 2012 hat Audi seine neue A3-Generation des Jahrgangs 2012 vorgestellt. Während die allererste Audi A3-Generation nie ein Cabrio an den Start rollen durfte, hauten die Ingolstädter 2008 das lang ersehnte A3-Cabrio raus. Und auch für die A3-Generation mit der internen Bezeichnung „8V“ dürfte es sonniges Cabrio-Potenzial geben. Bereits Ende 2013 soll das neue Audi A3-Cabrio vorgestellt werden.
Audi will seine auf der Golf 7-Plattform basierende A3-Familie bis 2014 noch breiter aufstellen: nach dem 3-Türer wird wie gehabt ein 5-türiger Sportback kommen. Eine 4-türige Limousine und eben ein A3-Cabrio gelten als sicher. Anzunehmen ist, dass Ingolstadt sein Cabrio auf der Basis des A3-Dreitürers aufbauen wird, wie auf unseren Entwürfen gezeigt.
Wie sein geschlossener Bruder kommt auch das Cabrio mit markanteren Frontscheinwerfern, einer eindrucksvollen Front, mit zahlreichen, Dynamik verleihenden Sicken und LED-Heckleuchten.
Laut Audi-Angaben wird das A3-Cabrio wie gehabt mit Stoffdach ausgestattet sein – ausgerüstet mit hydraulischem Antrieb soll es sich in nur neun Sekunden öffnen lassen. Das Stoffverdeck soll 2013 in einer halb- und einer vollautomatischen Ausführung – als schall- und wärmegedämmtes Akustikverdeck – zur Wahl stehen.
Das A3 Cabriolet wird aktuellen Informationen zufolge ab 2013 mit vier Benzin- und zwei TDI-Motoren vom Band laufen. Die meisten von ihnen werden dann das neue Start-Stop-System an Bord haben. Für die drei stärksten Motorisierungen wird die S tronic mit sechs oder sieben Gängen im Angebot sein; alle Motoren werden ihre Kraft nach wie vor auf die Vorderräder abgeben.
Nach wie vor ranken sich auf Basis teilweise offizieller Ideen Gerüchte um eine Audi A3-Limousine oder gar ein A3-Coupé, die als optimale und noch sportlichere Basis für eine neue Audi A3-Cabrio-Generation herhalten könnten. Aktuell jedoch scheint dies mehr Wunschdenken, denn realistische Einschätzung zu sein.
Nach der Preissteigerung des A3-Dreitürers gehen wir davon aus, dass auch das A3-Cabrio nicht mehr ab rund 25.000 Euro zu haben sein sein wird.
[Bilder: Theophilus Chin]