Mit dem Evos bringt Ford eine Studie mit zur IAA, das sich in Sachen Design nicht verstecken muss. Hier haben die Gestalter eindeutig Kreativität bewiesen und sollte der Evos (wie auch immer er dann heißen mag) irgendwann einmal in Serie gehen, wird er die Modellpalette schon optisch ziemlich beleben.
[nggallery id=245]
Der Marke täten derart formvollendete Konturen gut und anhand des Evos Concept wird deutlich, wohin der Look von Ford in Zukunft gehen könnte. Flügeltürer scheinen wieder in Mode zu kommen. Zumindest trägt Ford nun seinen Teil dazu bei und zieht die vier Türen von der Motorhaube bis zu den Rücklichtern. Für den Antrieb sorgt ein Hybrid aus Elektro- und Verbrennungsmotor, den man schlichtweg vom C-Max-Energi übernommen hat, der in zwei Jahren auf den Markt kommen soll.
Mehr über den Ford Evos erfährt man in einem weiteren Artikel.