Während sich gegenwärtig auf der 41. Tokyo Motor Show die asiatischen Autohersteller vor allem einen Kampf auf dem Hybridsektor liefern, hält ein süddeutsches Unternehmen das deutsche Fähnchen auf der Automesse aufrecht. Mit dem BMW-Veredler Alpina ist nämlich lediglich ein deutscher Vertreter in Japan dabei – abgesehen einmal von drei Zulieferbetrieben. Dabei feiert das Unternehmen aus dem bayerischen Buchloe sein 30jähriges Jubiläum auf dem japanischen Markt, wurde 1979 doch der BMW Alpina B7 Turbo im Fernen Osten vorgestellt. Und auch jetzt gibt es natürlich eine Premiere für Japan: den BMW Alpina D3 Bi-Turbo Diesel. Zwischen diesen beiden Premieren schafften es immerhin mehr als 3.000 Alpina BMWs nach Japan.
Es darf gespannt verfolgt werden, wie die Japaner auf einen Dieselantrieb der sportlichen Marke reagieren werden, auch wenn das Unternehmen seit Verkaufsbeginn im Juni dieses Jahres wohl schon 80 BMW Alpina D3 Bi-Turbo Diesel Fahrzeuge in Japan verkauft hat. Der Wagen ist mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder Aggregat ausgestattet. Dieses ist 147 kW (200 PS) stark. Wie Alpina verlauten ließ, zeichnet sich der BMW Alpina D3 Bi-Turbo vor allem durch ein hohes Drehmoment und seine besondere Dynamik aus. Demnach ist das Drehmoment zwischen 2.000 und 2.500 Umdrehungen in der Minute bei 450 Nm.
Erhältlich ist das in Tokio vorgestellte Gefährt als Limousine, Coupé oder Touring. Dabei kann der Fahrer auswählen, ob er den BMW Alpina D3 Bi-Turbo als Schaltgetriebe oder mit einem Sport-Automatik-Getriebe bestellt. Letzteres bietet das elektronisch gesteuerte Fahrprogramm Alpina Switch-Tronic. Hiermit lassen sich die Gänge blitzschnell per Tastendruck ohne Zugkraftunterbrechung einlegen.