Mit der Studie Ondelios zeigt Renault auf dem Pariser Automobilsalon vom 4. bis 19. Oktober 2008 die Vision eines luxuriösen Reisefahrzeugs mit „besonders verbrauchsarmem und umweltschonendem Hybridantrieb“. Recht interessant: die Anordnung des Antriebs: zwei jeweils 20 kW starke Elektromotoren in Front und Heck ergänzen den 150 kW leistenden 2.0 dCi-Vierzylinder-Turbodiesel, der klassisch vorne seinen Dienst tut. Insegsamt haben wir es also mit 258 PS zu tun – trotzdem sollen im besten Fall durchschnittlich nur 4,5 Liter Diesel pro 100 Kilometer verbraucht werden.
Besonders auffällig weiterhin: das Flügeltür-System, in das sich Renault offenbar verliebt hat. Dieses System pärsentierten die Franzosen zuletzt auch in Genf im „Mégane Concept„. Nicht ausgeschlossen also, dass dieses Konzept in einigen Jahren zur Serienreife gebracht wird…
Die offizielle Pressemitteilung verrät außerdem:
Das Design des 4,8 Meter langen und 1,6 Meter hohen Ondelios orientiert sich am Flugzeugbau. Dies schlägt sich in der fließenden, eleganten Linienführung und im niedrigen Luftwiderstandsbeiwert von cW = 0,29 nieder. Statt konventioneller Scheinwerfer leuchten leistungsfähige LEDs („Light Emitting Diode”) die Straße vor dem Fahrzeug aus. Ein weiteres typisches Stilelement sind die von Luftauslass-Öffnungen umgebenen Rückleuchten im markanten Bumerang-Design. „Der Ondelios verkörpert mehr Bewegung als Geschwindigkeit und markiert so einen neuen Design-Ansatz”, erläutert der Renault Designdirektor Patrick Le Quément die außergewöhnliche Gestaltung der Studie.
Das verglaste Dach taucht den Innenraum in Tageslicht und steigert zusätzlich den Eindruck von Leichtigkeit. Die weit in die Motorhaube hineingezogene Windschutzscheibe verstärkt die aerodynamische Anmutung. Die großzügig verglasten Türen schwingen im Stil von Schmetterlingsflügeln nach oben auf. Gleichzeitig senkt sich der Schweller ab und erleichtert den Einstieg. Um Gewicht zu sparen, besteht die Karosserie aus Kohlefaser, dem Werkstoff aus der Formel 1. Die Fensterflächen sind aus Polykarbonat gefertigt. Die Recyclingfähigkeit verbessern einige tragende Teile aus nachwachsenden Flachsfasern.
Die 23-Zoll-Aluminiumräder im Sieben-Speichen-Design harmonieren perfekt mit dem Aufbau. Sie verfügen über Naben im Propeller-Stil mit der Aufgabe, störende Luftturbulenzen an den Fahrzeugflanken zu verhindern und den Scheibenbremsen Kühlluft zuzuführen.
Die Michelin Pilot Sport Niederquerschnittreifen im Format 255/40 bestechen durch exzellente Haftung. Das spezielle Laufflächendesign verhindert eine Verformung der Aufstandsfläche und optimiert so das Fahrverhalten in den Kurven. Wasserabführende Rippen in Kombination mit einer umlaufenden Profilrille sorgen für sicheres Nasshandling und vermitteln das Bild eines High-Tech-Reifens.
Meine Einschätzung zum Design? -Typisch französisch: mutig, mutig…
[Bilder: Renault]