Die 3. Generation des Toyota Yaris kommt mit einem im Vergleich zum Vorgänger mit einem dynamischeren und markanteren Design, einem Plus an Qualität (so zumindest der Toyota-Eigenanspruch) und einer neuen Multimedia-Ausstattung. Ab September 2011 soll der neue Yaris bestellbar sein.
[nggallery id=212]
Der als Drei- und Fünftürer erhältliche neue Toyota Yaris 3 wächst um immerhin 10 Zentimeter in der Länge, zählt mit 3,885 Metern aber nach wie vor zu den kompaktesten Modellen seiner Klasse. Kurze Überhänge und dezent ausgestellte Radhäuser vermitteln in der 2012-er Yaris Generation einen Eindruck von Stabilität, Agilität und Dynamik. Das zentrale Design-Merkmal bilden die neue, V-förmig gestaltete Kühlermaske, die allerdings einen etwas unmotivierten, da hängenden Eindruck macht, und der stark vergrößerte untere Lufteinlass. Je nach Ausstattungsvariante rollt der neue Yaris auf 14- bzw. 15-Zoll Stahlrädern oder auf 15- bzw. 16-Zoll Leichtmetallfelgen.
Insgesamt ist 2012er Yaris eine deutliche Weiterentwicklung zum seit 2006 gebauten Vorgängermodell. Das Design wird wesentlich dynamischer und darf als solide, aber etwas schicker als die Konkurrenten in der Kleinwagenklasse gelten – 3 von 5 Style-Punkte im Automobil-Blog Score!
Die auffälligste Veränderung im Interieur des kleinen Toyota bildet das fahrerorientierte Cockpit. Im Vergleich zu den früheren Yaris Generationen sind die Instrumente im Analog-Design ausgeführt und jetzt direkt hinter dem Lenkrad statt zentral in der Mitte der Armaturentafel platziert.
Angesichts der kompakten Außenabmessungen des neuen Toyota Yaris der Modellgeneration 2012 fällt der Innenraum etwas geräumiger aus. Das Basisvolumen des in zwei Ebenen unterteilten Gepäckraums stieg auf 286 Liter. Bei vorgeklapptem Rücksitz stehen mit 768 Litern nun 12 Liter mehr Stauraum zur Verfügung.
Wie beim Yaris 2 setzt Toyota beim neuen Yaris auf eine ausgewogene Motorenpalette für jeden Einsatzweck. Die Käufer haben die Wahl zwischen verbrauchsarmen VVT-i Benzinmotoren mit 1,0 und 1,33 Litern Hubraum und dem besonders sparsamen 1,4-Liter D-4D Turbodiesel. Alle drei Motoren profitieren von Toyota Optimal Drive, einer Palette konstruktiver Maßnahmen zur Maximierung von Leistung und Fahrspaß bei minimalem Verbrauch und geringen CO2-Emissionen.
[Fotos: Toyota]