Mit einer geballten Ladung neuer Modelle sowie neuen Motoren stellt sich Land Rover im September auf der IAA in Frankfurt vor. Der Fahrzeugbauer wird mit dem Land Rover Discovery, dem Range Rover Sport und dem Range Rover drei neue Weiterentwicklungen im September präsentieren und zeitgleich auf dem deutschen Markt einführen. Bei der Entwicklung der neuesten Modelle wurde hauptsächlich Wert auf neue Designs, verbesserte Fahrleistungen, reduzierten Verbrauch und geringere CO2-Emissionen gelegt.
So verfügt beispielsweise das neue Discovery Modell – das nach wie vor bis zu sieben Personen Platz bietet – über eine rundere Fahrzeugfront, neue Leuchten, einen veränderten Innenraum sowie auch über neue Fahrwerkskomponenten und eine verbesserte Lenkung. Der Discovery ist in der 2,7 Liter V6 Turbodiesel Variante bereits ab 42 000 Euro erhältlich, während beispielsweise der Range Rover 5.0 Supercharged als teuerste Variante für 110 400 Euro gelistet sein wird. Allerdings muss die eine oder andere Modernisierung erst einmal erkannt werden. So fällt dem Betrachter beispielsweise der Zwei-Lamellen-Grill beim Range Rover Sport erst beim zweiten oder dritten Blick als Neuheit auf.
Was das Herz eines jeden Autofans allerdings höher schlagen lässt, sind die neuen Motoren der Land Rover Modelle, die neben den bewährten Motoren erhältlich sind. So bringt der britische Fahrzeughersteller mit dem 3,0 Liter V6 Turbodiesel und dem 5,0 Liter V8 Kompressor zwei neue Aggregate auf den Markt. Dabei versucht Land Rover hohe Leistung einerseits mit einem hohen Maß an Wirtschaftlichkeit zu verknüpfen. Beide Triebwerke entsprechen übrigens bereits der Euro-5-Norm. Die Leistung des neuen Land Rover 3,0 Liter V6 Turbodiesel Motors ist mit 180 kW (245 PS) recht passabel, während der 5,0 Liter V8 Benziner mit einer Power von 510 PS aufwartet. Das maximale Drehmoment liegt übrigens bei beiden Modellen mit 600 Nm (3,0 Liter) und 625 Nm auf ähnlichem Niveau. Was den Kraftstoffverbrauch betrifft, hat Land Rover hier ebenfalls Wert auf eine Weiterentwicklung gelegt. So verbraucht das 3,0 Liter TD Aggregat nur 9,2 Liter Diesel. Und auch der 5,0 Liter Benziner von Land Rover kommt mit 14,9 Liter auf 100 Kilometer vergleichsweise günstig daher – immerhin fast sieben Prozent weniger als der bisherige 4,2 Liter Motor.
[Foto: Land Rover]