Zugegebenermaßen ist der VW Fox (gebaut in Brasilien) der kleinste VW, allerdings ist der Preis davon entfernt günstig zu sein. Potential zum echten „Volkswagen“, also ein Fahrzeug um das Volk zu mobilisieren, hat er nicht.
Doch zur eigentlichen Nachricht. Während sich die breite Masse noch vor China und dessen Wachstum fürchtet, sind die Insider längst gewandert. Indien ist das neue Traumland. Die IT-Szene versuchte ja schon eher erfolglos sich Spezialisten zu schnappen, das Wort Greencard dürfe sich in vielen Köpfen eingebrannt haben.
Und eben gerade in dem Zukunftsland (Wachstum, Martkpotential, Subventionen) Indien lässt Renault im dortigen Entwicklungszentrum ein neues Auto konstruieren, Zielmarkt Schwellenländer. Preis: Unter 3000 Dollar = 2260 Euro. Das wäre noch deutlich unter dem Preis des Low Budget Autos Dacia Logan.
Die Fragenliste, die eine solche Ankündigung aufwirft ist umfangreich. Die wichtigsten wären:
- An welchen Normen orientiert sich das Fahrzeug? (Sicherheit, Umwelt)
- Wie sieht der Materialmix aus? (Rohstoffpreise)
- Welche Stückzahlen sind geplant? Amortisierung der Entwicklungskosten etc.
- Wird ein Import in Industrieländer möglich sein?
- Unter welchen Bedingungen (Umwelt, Arbeitsplatz) wird dieses Fahrzeug hergestellt werden?
Und eine düstere Zukunftsversion wäre, dass irgendwann das 2260 Euro Auto neben dem 500 Euro Roller im Baumarkt steht und zwischen Holzlatten und Dübeln mal eben mitgenommen wird. So könnte man den Einkauf direkt nach Hause transportieren. Preiselastizität statt Marketing? Gegen den Dacia Logan wurden schon schwere Geschütze aufgefahren um dieses Auto als „unsicher“ darstehen zu lassen. Legendär die mutwilligen Versuche des ADACs das Auto zum Kippen zu bringen. Was würde also passieren, wenn wirklich das 3000 Dollar Auto nach Deutschland käme?
(Quelle: SPON 14/06/2007)