Vorstellung Citroen C4 Aircross

Parallel zur AMI in Leipzig führt Citroen sein neues Kompkat-SUV C4 Aircross am 02.06.2012 in den Markt ein. Der Citroen C4 Aircross baut auf der Technik des Mitsubishi ASX auf – immerhin stammen Design und der kleine Diesel mit 115 PS aus französischer Feder.

Citroen C4 Aircross

Citroen C4 Aircross

Beim C4 Aircross versucht Citroen mit Erfolg die Symbiose des Design eines SUV mit dem einer Limousine. An der Front fällt der breite Kühlergrill auf, der die Doppelwinkel der Marke in Szene setzt. Der Vorderwagen wird durch horizontale Linien und seitliche Lufteinlässe akzentuiert und unterstreicht seine Kompaktheit. Die Modellierung der Motorhaube, die vergrößerten Radkästen und die kurzen Überhänge verstärken den Eindruck von Robustheit. In die Seitenspiegel sind Blinkleuchten integriert, die Heckleuchten sind mit Lichtleisten versehen, und die Rückfahrkamera fügt sich in die Chromleiste der Heckklappe ein. Die Haifischflosse ist mit einer verchromten Windrose geschmückt, welche die Zugehörigkeit des C4 Aircross zur SUV-Familie der Marke unterstreichen soll. Die Rückleuchten sind von der Limousine C4 und vom Concept Car Hypnos inspiriert.

Der Citroen C4 Aircross verfügt wahlweise über einen variablen Allradantrieb. Dieser ermöglicht eine optimale Drehmomentverteilung auf Vorder- und Hinterräder. Das System ist kompakt und leicht und soll zudem durch die Nutzung eines Öls mit geringer Viskosität im Verteilergetriebe den Kraftstoffverbrauch verringern. Beim Antriebssystem „à la Carte“ kann der Fahrer in Abhängigkeit von der Fahrsituation manuell einen der drei Antriebsmodi 4WD, Lock und 2WD mittels eines Drehknopfes hinter der Gangschaltung wählen. Der Modus „Lock” liefert ein Maximum an Traktion, indem 50 Prozent des Drehmoments auf die Hinterräder übertragen wird. Der Zweirad-Modus (2WD) minimiert den Kraftstoffverbrauch, indem lediglich die Vorderräder angetrieben werden.

Citroen C4 Aircross

Citroen C4 Aircross

Die Motorisierung HDi 115 wird in Verbindung mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe sowohl in einer 2WD-Version als auch mit Allradantrieb angeboten. Dieser Motor mit einem Hubraum von 1,6 Liter liefert eine Leistung von 115 PS. Das maximale Drehmoment von 270 Nm (bis zu 280 Nm mit der Funktion „Overboost“) ist ab 1750 U/min verfügbar. Der C4 Aircross ist ab Markteinführung auch mit dem Dieselmotor HDi 150 verfügbar. Die Benzinmotorisierung 1.6i 115 wird als 2WD-Version mit einem Fünfgang-Schaltgetriebe angeboten. Der Motor mit einem Hubraum von 1,6 Liter verfügt über zwei Nockenwellen vorne, 16 Ventile und ein System zur kontinuierlich variablen Regelung. Er kombiniert eine Leistung von 115 PS mit Emissionen von 135 Gramm CO2 pro Kilometer.

Während der Fahrt mit den beiden Selbstzünder-Aggregaten zeigten sich beide als erfreulich elastisch. Der große Diesel erlaubt auch Beschleunigen im niedrigen Drehzahlbereich. Das fällt dem kleinen Diesel spürbar schwerer, seine Elastizität liegt aber im annehmbaren Bereich.

Der C4 Aircross ist mit Stop&Start ausgestattet. Hinzu kommt ein elektronisch gesteuerte Generator für die Energierückgewinnung beim Bremsen und Verlangsamen sowie die elektronische Servolenkung, die nur dann Energie verbraucht, wenn das Lenkrad bewegt wird.

Bei kompakten Abmessungen bietet der Aircross einen sehr geräumigen Innenraum, in dem auch vier Erwachsene längere Fahrten bequem überstehen können. Mit seinen fünf Sitzplätzen und einem Kofferraumvolumen von 442 Litern erfüllt er zudem wichtige Alltagsansprüche. Seine Rücksitzbank ist teilbar und mit einer Durchladefunktion ausgerüstet. Wenn zusätzlicher Laderaum benötigt wird, kann die Rücksitzbank mühelos umgeklappt werden.

Der Citroen C4 Aircross bietet seinem Fahrer eine erhöhte Sitzposition und damit eine sehr gute Rundumsicht. Der Fahrerplatz ist ergonomisch angeordnet, die Instrumente sind leicht zu bedienen. Der Fahrer verfügt über ein höhen- und längenverstellbares Lederlenkrad, über das die Audiofunktionen, der Geschwindigkeitsregler und die Freisprecheinrichtung direkt bedient werden können.
Optional kann der C4 Aircross mit einem Panoramaglasdach mit UV-Schutz und elektrischem Sonnenschutzrollo mit sequentieller Steuerung ausgestattet werden, das im Innenraum eine angenehme Helligkeit schafft. Bei starkem Sonnenschein ist es allerdings ratsam, die Beschattung zu benutzen, da andernfalls die Klimaanlage an ihre Grenzen kommt. Nachts verleihen dimmbare, bernsteinfarbene in den Dachhimmel integrierte LED-Leuchten dem Panoramaglasdach ein angenehmes Ambiente.

Der Citroen C4 Aircross verfügt optional über ein GPS–Navigationssystem, das mit einem 7-Zoll-Touchscreen und einer Festplatte ausgestattet ist. Eine Rückfahrkamera, die mit dem Navigationssystem verbunden ist, erleichtert das Manövrieren und das Einparken.

Für die Sicherheit sorgen sieben Airbags: ein Fahrer- und ein deaktivierbarer Beifahrerairbag, zwei Seitenairbags, zwei Kopfairbags vorn und hinten und ein Knieairbag für den Fahrer.

Der Einstieg beginnt bei 23 690 Euro für den kleinen 1,6-Liter-Benziner.

[Quelle, Fotos: Auto.Medienportal.net]

Neue Tests und Fahrberichte:

Neuer Volvo S60 T5 R-Design – Sportliche Limousine im Fahrbericht

SUV? Kombi? Nein! Mit dem neuen Volvo S60 bringt der schwedische Hersteller eine dynamische Mittelklasse-Limousine auf unsere Straßen. Neben zwei … [Weiter]

Opel Astra GS Line 1.4 mit 145 PS im Fahrbericht (Facelift)

Erstmals gibt es ein stufenloses Automatikgetriebe im Opel Astra. Wir sind den neuen Top-Benziner - einen 1.4 Liter großen Dreizylinder mit 107 kW … [Weiter]

Vorstellung: Opel Astra mit frischer Technik und effizienten Motoren

Nach vier Jahren hat der Opel Astra hat ein großes Update verpasst bekommen. Neben sparsamen Motoren wurde an vielen Stellen optimiert. Wir durften … [Weiter]

Erlkönige und Insider-Stories:

Gerücht: Tesla Model 3 kostet nur die Hälfte des Model S

Tesla-CEO Elon Musk teilte via Twitter mit, dass das Tesla Model 3 im März nächsten Jahres präsentiert wird und dann bei einem Preis von 35.000 Dollar … [Weiter]

Bugatti Chiron: Nachfolger des Veyron wird noch schneller

Ein erstes Bild des Bugatti Veyron-Nachfolgers wurde nun erstmals geleaked! Chiron soll der Nachfolger heißen, der vermutlich in Pebble Beach, … [Weiter]

Porsche Boxster 2016 als Vierzylinder?

Da die dritte Generation des Porsche Boxster (981) bereits seit 2012 auf den Straßen rollt, wird es Zeit ihn ein wenig aufzubügeln. Im kommenden Jahr … [Weiter]

Neue Sportwagen:

Wie können Auto-Fans eigentlich selbst auf der Rennstrecke fahren?

Mal einen Sportwagen oder gar einen Rennwagen über eine Rennstrecke jagen: Der Traum vieler Auto-Fans. Ein Traum, der keiner bleiben muss. Denn … [Weiter]

Boost Baby! Suzuki Swift Sport im Alltags-Check

Klein, leicht, schnell - der Suzuki Swift Sport mit 140 PS bringt nicht nur Farbe, sondern vor allem Fahrspaß mit - zumindest unser auffällig … [Weiter]

Neuer VW Golf 8 GTE – Performance-Modelle kommen 2020

Der neue Volkswagen Golf 8 steht in den Startlöchern. Ab Dezember rollen die ersten Fahrzeuge zu den deutschen Händlern. Die Sportlichen Modelle … [Weiter]