Mercedes-AMG spendiert dem SLK 55 AMG einige neue, feine Goodies, die ihm mehr Athletik (optisch) und Agilität (Fahrdynamik) verleihen sollen.
Die neu gestaltete Frontschürze mit stärkerer Pfeilung, vergrößerten Kühlluftöffnungen und schwarz lackierter unterer Querstrebe soll den maskulinen Auftritt unterstreichen. Neu sind auch die Projektionsscheinwerfer mit dunkler Einfärbung sowie größere Außenspiegel, die eine bessere Rücksicht ermöglichen sollen.
Rennfeeling verleihen die titangrau lackierten 18-Zoll-Leichtmetallräder im Vierspeichen-Design. Vorne (7,5 Zoll breit) gibts 225/40-Schlappen, hinten (8,5 Zoll) gehts mit 245/35-Reifen noch etwas mächtiger zu.
Die völlig neu entwickelte Direktlenkung mit variabler Lenkkraftunterstützung soll dem SLK 55 AMG zu mehr Agilität verhelfen. Zentrales Element ist dabei eine neu konstruierte Zahnstange. Sie erlaubt eine Spreizung der Übersetzung von 15,8 : 1 bis 11,5 : 1, was der Fahrer spürbar ab etwa fünf Grad aus der Mittellage als spontaneres Ansprechen spüren soll. Ob das wirklich soviele Käufer bemerken werden, lasse ich mal dahin gestellt, das unten abgeflachte Lenkrad lädt jedenfalls sehr zum Kurven-Räubern ein!
Unter der Motorhaube tut ein AMG-Achtzylinder-Triebwerk mit 5,5 Liter Hubraum und 360 PS (510 Newtonmeter Drehmoment) seinen Deinst. Der Zweisitzer soll derart beflügelt in 4,9 Sekunden aus dem Stand bis auf Tempo 100 beschleunigen. Elektronisch wid wie (leider) üblich bei 250 km/h.
Für die Kraftübertragung ist die AMG Speedshift 7G-tronic mit Lenkradschaltung verantwortlich. Die Gangwechsel sollen in den Fahrprogrammen „S“ (Sport) und „M“ (Manuell) um rund zehn Prozent schneller als bisher vonstatten gehen.
Interessierte Kunden können den SLK 55 AMG sofort bestellen. Die Markteinführung startet im April 2008. Der Verkaufspreis beträgt 69.049,75 Euro.
(Bilder: Daimler)