Seit wenigen Monaten gibt es mit Carmondo eine viel versprechende neue Auto-Site. Ein Forum gilt ja bereits als Standard und wird soweit ich das sagen kann immer populärer. Außerdem können die Mitglieder auch eigene Fotos und Videos (gut, die Tatsache, dass das Video des Tages der Citroen C4-Werbespot ist, werte ich jetzt einfach mal als unglücklich) posten. Ziemlich interessant ist auch der Konfigurator, der sämtliche Marken umfasst. Bei mir hat er aber leider nicht so funktioniert, wie ich mir das vorgestellt habe. Eine gute Idee ist auch das Blog, auf dem sowohl prominente deutsche Auto-Blogger (wie z.B. Christoph Römer vom AutoBlog) bloggen, als auch die Betreiber der Site. So können ratz-fatz News gepostet und mit den Usern diskutiert werden.
Ich mache mir ja auch jedes Mal den Spaß, mir das Impressum von neuen Seiten anzusehen. Ist immer ganz interessant zu sehen, wer dahinter steckt; sind es Privatleute? Ist es ´ne größere Firma? In diesem Fall hat mein „detektivisches“ Interesse zu Tage gefördert, dass der Carmondo-Betreiber die Carmondo GmbH ist. Außerdem könnten sich gewisse Parallelen zu Autovermieter Sixt erkennen lassen. Warum? Einfach mal das Carmondo Impressum mit dem Impressum der Sixt AG vergleichen: sowohl Adresse, als auch Geschäftsführer von e-sixt überschneiden sich.
Dieser subjektive Eindruck verhärtete sich, als ich dort nun von einem „Auto-Expertentreffen“ am Boxberg las. Kritische User vermuteten aufgrund der kostenlosen Testmöglichkeit bereits ein Autotreffen mit dem Charakter einer Kaffeefahrt und stellten die Seriosität der Veranstaltung in Frage. Mittlerweile informierte Carmondo aber darüber, dass die Autos von Sixt bereit gestellt würden. Aha, auch eine Form von Marketing. Erinnerte mich im Kleinen an die (wirklich gute!) Opel Astra-Sommertour von Opel und trnd.
Insgesamt also eine interessante neue Auto-Site mit noch nicht ganz definierbarem kommerziellen Hintergrund. Da jedoch mittlerweile viel Marketing von potenziellen Kunden in Online-Foren und Blogs selbst gemacht wird (Stichwort „User Generated Content„), vermutlich keine dumme Idee, eine eigene (beeinflussbare?) Community zu betreiben.
Nachtrag, 14.08.2007: Martin Oetting spricht in seinem Blog von einer Sixt-Kampagne. Martin als Mundpropaganda-Experte findet die Aktion ganz gut. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man die Verbindung zu Sixt nicht besser hätte offen kommunizieren sollen. Außerdem ist es zumindest grenzwertig, User und ihr Postingverhalten in Foren ohne ihr Wissen systematisch zu verfolgen, aufzuzeichnen und für eigene Kampagnen zu nutzen…